Eine Allergie ist eine Überempfindlichkeitsreaktion gegen vom Organismus als schädlich eingestufte Substanzen (Allergene).
Dabei entwickelt das Immunsystem Abwehrreaktionen, die zu klassischen Symptomen führen. Dabei reagieren Allergiker häufig auf verschiedene Reize der Umwelt, eine isolierte Allergie ist eher selten. Mehr dazu lesen Sie auch im Beitrag: Was geschieht bei einer Allergie?
Während der Erstkontakt zur Bildung von Antikörpern führt, kommt es bei jedem weiteren Kontakt zum Allergieausbruch (= Sensibilisierung). Die Schulmedizin geht zum Großteil immer noch davon aus, dass eine Allergie ein Leben lang besteht und nur durch Maßnahmen (wie z.B. Desensibilisierung) in ihrer Symptomatik abgeschwächt und bestenfalls auch vollständig eingedämmt werden kann.
Häufige Allergie-Formen
Hausstauballergie
Eine der häufigsten Allergien ist die Hausstauballergie (Allergie Typ I), bei der der Organismus auf bestimmte Eiweiße im Kot der Milbe reagiert. Milben finden sich in allen Bereichen des menschlichen Lebens, ihr Vorkommen ist normal und stellt keine Bedrohung dar. Sie leben in stoffhaltigen Gegenständen (z.B. Matratze, Teppich) und ernähren sich von abgestorbenen Hautschuppen des Menschen und des Tieres. Durch Wärme und Heizungsluft erhöht sich die Milbenanzahl, weshalb Hausstauballergiker vermehrt in Wintermonaten ihre Symptome zeigen. Es kommt zu tränenden, geröteten und juckenden Augen, Niesen und laufender Nase, Kratzen im Hals, Hustenreiz, Atemproblemen bis hin zu asthmatischen Anfällen.
Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen kostenlosen Allergie-Naturheilkunde-Newsletter dazu an:
Heuschnupfen
Gut 20 Prozent der Bevölkerung leiden an Heuschnupfen (allergische Rhinitis). Hier reagiert der Körper (auf bestimmte Eiweiße der Pflanzenpollen) v.a. mit einer Schwellung der Atemwege, geröteten und tränenden Augen (Bindehautentzündung) sowie einer laufenden oder verstopften Nase. Insgesamt ähnelt die Klinik einem Schnupfen. Neben Niesanfällen und Juckreiz kommt es auch zu Ohrenschmerzen, asthmatischem Husten, Kopfschmerzen, Müdigkeit und allgemeiner Leistungsschwäche.
Tierhaare
Nahezu zehn Prozent der Bevölkerung leiden an einer Tierhaarallergie, bei der Schuppen, Urin, Kot und Speichel allergieauslösend wirken. Die Allergene haften dem Tierhaar an und gelangen z.B. durch Streicheln in die Umgebungsluft.
Hauptsächlich über die Atemwege aufgenommen kommt es rasch nach Sensibilisierung mit dem Allergen zu den typischen Anzeichen, u.a. gerötete, brennende, juckende und tränende Augen, eine laufende Nase, Niesanfälle, gerötete und geschwollene Haut, evtl. mit Bläschen oder Urtikaria (Nesselsucht / Nesselfieber). Daneben können auch Schlaf- und Gedächtnisstörungen auftreten.
Kontakt-Allergie
Ebenso gehäuft zeigen sich Kontaktallergien in Form eines Ekzems. Das allergische Kontaktekzem wird durch unterschiedliche Wirkstoffe, z.B. Parfüm, Kleidung oder Kosmetik, ausgelöst. Das sich hier am häufigsten zeigende Bild ist das bei Berührung nickelhaltiger Gegenstände (z.B. Modeschmuck).
Hiernach kommt es (nach einem Zeitraum von 24 bis 72 Stunden = Allergie Typ IV) zu einer scharf abgegrenzten Reaktion im Kontaktbereich (z.B. juckender Hautausschlag, starke Rötung, Pusteln oder Quaddeln). Beim toxischen Kontaktekzem reagiert der Körper auf bestimmte Gifte oder Dämpfe (u.a. Lösungsmittel, Reiniger, Säuren). Bestimmte Berufsgruppen sind besonders häufig betroffen (z.B. reagieren Bäcker auf Mehl, Friseure und Maler auf Farben), was zu einer Berufsunfähigkeit führen kann.
Insektengift
Viele Menschen reagieren auch auf den Stich eines Insekts – eine sog. Insektengiftallergie. Meist zeigt sich eine leichte Rötung oder Schwellung (ca. 20 Prozent der Bevölkerung). Daneben reagieren fünf Prozent mit heftigen Symptomen, die auch letal enden können.
Durch spezielle Inhaltsstoffe des Giftes (z.B. Hyaluronidase) werden Immunglobuline vom Typ E (spezielle Antikörper) ausgebildet, die bei Zweitkontakt zu Juckreiz, Rötungen, Quaddeln, Atemnot, Fieber, Übelkeit, Brechreiz, Kreislaufproblemen bis hin zum Schock führen können.
Nahrungsmittel
Fast jeder Zehnte leidet unter einer Nahrungsmittelallergie, bei der die Symptome durch bestimmte Nahrungsmittel oder deren Zusätze ausgelöst werden. Hier zeigen sich vor allem Abwehrreaktionen des Körpers gegen Milchprodukte, Nüsse, Eier, Fisch und Roggenmehl. Häufig kommt es zu Anzeichen im Gesicht, u.a. Rötungen, Schwellungen, Ekzeme oder Quaddeln.
Daneben sind auch Mund und Halsbereich betroffen, die Zunge schwillt an, es zeigen sich Juckreiz und Hustenanfälle, bei Schwellung im Hals droht Atemnot. Der Magen-Darm-Bereich reagiert mit Bauchschmerzen bis hin zu Koliken, Erbrechen und Durchfall. In Abgrenzung zu dieser Symptomatik ist aber auch “nur” an eine Nahrungsmittelunverträglichkeit und evtl. eine Laktoseintoleranz oder eine Fruktoseintoleranz zu denken.
Großes Problem: Erdnüsse
In den letzten Jahren konnten vermehrt Erdnussallergien beobachtet werden. Die Erdnuss zählt zu den Hülsenfrüchten und ist verwandt mit der Sojabohne. Sie wird neben der Funktion als Nahrungsmittelzusatz auch in vielen Waschsubstanzen, Cremes, Klebstoffen und Getränken verwendet. Die Allergie zeigt sich ähnlich der Nahrungsmittelallergie, kann u.U. sogar zum anaphylaktischen Schock führen.
Medikamenten-Allergie
Eine Medikamentenallergie ist eine allergische Reaktionen nach Medikamenteneinnahme – ähnlich der Nahrungsmittelallergie. Die Medikamentenallergie wird dem AllergieTyp-I zugeordnet. Die Allergie wird durch spezielle Wirkstoffe oder Zusätze (z.T. Nahrungsmittelbestandteile) verursacht oder ist auf eine Kombination verschiedener Medikamente zurückzuführen. Die Reaktion kann den gesamten Organismus betreffen. Neben klassischen Anzeichen (u.a. Ausschlag, Juckreiz) können Organfunktionen beeinträchtigt werden, u.U. kommt es zum Kreislaufzusammenbruch mit weitreichenden Folgen.
Sonnenallergie
Die Sonnenallergie (polymorphe Lichtdermatose) wird durch UV-A- und UV-B-Strahlen ausgelöst und zählt im herkömmlichen Sinn nicht zu den echten Allergien. Zwischen zehn und 20 Prozent der Bevölkerung reagieren auf die Sonneneinstrahlung, bei der als Auslöser eine Immunreaktion vermutet wird.
Es kommt zu Juckreiz und Rötungen auf der Haut, im Verlauf zeigen sich teilweise schmerzhafte Symptomen, u.a. Papeln (runde oder ovale Knötchen), Plaques (erhabene Hautflecken) oder Vesikel (flüssigkeitsgefüllte Ausstülpungen). Die Anzeichen mildern sich rasch nach Verzicht auf ein Sonnenbad, treten aber, ähnlich einer echten Allergie, bei erneutem Sonnenkontakt wieder auf.
Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen Praxis-Newsletter mit den “5 Wundermitteln” an:
Kleine Anmerkung: Die Sache mit den “5 Wundermitteln” ist mit Abstand der beliebteste Newsletter, den meine Patienten gerne lesen…
Beitragsbild: fotolia.com – alexander raths
Dieser Beitrag wurde letztmalig am 02.08.2012 aktualisiert.