Gleich vorweg: Meine bisherigen Ausührungen und Ansichten zur Schrothkur habe ich nach dem “Interview” mit der Geschäftsführerin des Schrothvereins in Oberstaufen Frau Bianca Keybach revidiert. Hier meine Fragen und die Antworten der Expertin:
Was ist die Schrothkur?
Das Naturheilverfahren nach Johann Schroth basiert auf vier Säulen:
Das Herzstück der Kur ist das Fasten nach Schroth mit einer an allen Kurtagen kalorienreduzierten, überwiegend basischen Kost ohne tierisches Eiweiß und Fett, die außerdem praktisch salzfrei ist. Im Rahmen der Schrothkur gibt es ausschließlich Fastentage.
Die sogenannte Schrothsche Trinkverordnung sieht einen rhythmischen Wechsel der täglichen Flüssigkeitsmenge vor. In der ärztlichen Anfangsuntersuchung wird jedem Gast eine individuell angepasste Kurverordnung ausgehändigt. Selbstverständlich wird bei entsprechender Gegenindikation die Flüssigkeitsmenge angepasst / erhöht.
Die morgendlich verabreichte Schrothsche Packung sowie der Wechsel aus Ruhe und Bewegung stellen die dritte und vierte Schrothsche Säule dar.
Was gibt es bei der Schrothkur zu essen?
Basis der Fastenkur nach Schroth sind große Mengen gekochtes (entlastet den Darm), frisches Gemüse (Kartoffeln, Karotten, Zucchini, Spargel, Tomaten, Wirsing, Blumenkohl, Broccoli, Kohlrabi, Sellerie, Zwiebeln, Lauch, Paprika, Spinat, Liebstöckl), Sauerkraut und Gemüsesuppen.
Außerdem erfolgt die Ernährung in Form von Kompotten aus frischem Obst (Pflaumen, Pfirsiche, Heidelbeeren, Birnen, Himbeeren, Äpfel, Ananas) eingeweichtem Trockenobst, Vollkorn-, Leinsamen- und Knäckebrot, (Vollwert-) Reis, Gries, Graupen, Grünkern, frisch gepressten Säften aus Zitrusfrüchten, Honig, Knoblauch, Bärlauch und Kräutern (Schnittlauch, Petersilie, Kresse, Majoran, Thymian, Oregano, Wacholderbeeren, Lorbeeren, Nelken, Muskat). Sehr geringe Mengen an Rohkost (z.B. 1 Karotte oder 1 Orange als Zwischenmahlzeit) sind erlaubt.
An den Tagen, an denen viel getrunken werden soll, ist – sofern keine Gegenindikation vorliegt – neben Wasser, Tee und Säften für Frauen bis zu 0,25 und für Männer bis zu 0,5l trockener Kurwein erlaubt. Sicherlich ist Ihnen die gesundheitsfördernde Wirkung des moderaten Weinkonsums bekannt.
Was ist mit dem Wein? Und: Kann eine Schrothkur im Urlaub durchgeführt werden?
Das Einhalten des Schrothschen Fastens, der Schrothschen Trinkverordnung und die morgendlichen Schwitzpackungen erfordern Disziplin – wie das Fasten ja auch.
Auch Alkoholkranke sowie Menschen mit Problemen der Leber und Nierenerkrankungen können die Schrothkur durch führen. Da der Kurwein keineswegs zwingend vorgeschrieben ist, können z.B. Alkoholkranke diesen durch Wasser, Tee oder Säfte ersetzen. Auch die Flüssigkeitsmenge wird an das Krankheitsbild angepasst und individuell verordnet.
Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen Heilfasten-Newsletter dazu an:
Lerne ich bei der Schrothkur mich gesünder zu ernähren?
Der Lerneffekt beim Fasten – wie bei der Schrothkur ist immer fraglich, falls nicht parallel dazu Ernährungsberatung statt findet. Selbstverständlich gibt es im Rahmen der Schrothkur regelmäßige und kostenlose Ernährungskurse, in denen nicht nur theoretisch informiert, sondern auch praktisch unterrichtet wird.
Die Schrothkur ist nicht nur deshalb wirkungsvoller als viele andere Fastenkuren, weil sie neben dem Schrothschen Fasten den Entgiftungsprozess durch die anderen drei Säulen unterstützt. Im Vergleich zum Buchinger Fasten oder der FX Mayr Kur, ist das Schrothsche Fasten, durch das viele Obst und Gemüse auch vergleichsweise basisch.
Aus diesem Grund arbeitet der Deutsche Schrothverband e.V. eng mit Herrn Professor Dr. Jürgen Vormann, Leiter des Institut für Prävention und Ernährung zusammen, der gleichzeitig auch wissenschaftlicher Leiter von Protina ist, die mit „Basica“ Marktführer im Bereich der Basenpulver sind.
Momentan führt der Deutsche Schrothverband e.V. unter der Leitung von Prof. Dr. Jürgen Vormann und zusammen mit Protina eine Untersuchung zum Thema „Schrothkur und Säure-Basen-Haushalt. Beobachtungen an Schrothkur-Patienten“ durch, deren erste Ergebnisse sehr erfreulich sind.
Mehr zur Schrothkur lesen Sie auf der Seite des Schrothvereins Oberstaufen e.V. unter www.schrothverband.de
Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen Praxis-Newsletter mit den “5 Wundermitteln” an:
Kleine Anmerkung: Die Sache mit den “5 Wundermitteln” ist mit Abstand der beliebteste Newsletter, den meine Patienten gerne lesen…
Beitragsbild: 123rf.com – alinamd
Dieser Beitrag wurde letztmalig am 02.08.2012 aktualisiert.