Nahrungsergänzung

Phlogenzym – die Systemische Enzymtherapie

Erfahrungen aus der Naturheilpraxis von René Gräber

René Gräber
René Gräber

Phlogenzym ist ein Produkt der Firma Mucos (inzwischen Atrium). Die Firma ist bekannt für die  „Erfindung“ von Wobenzym, welches sie auch heute noch als Wobenzym Plus und Immun vertreibt.

Phlogenzym wird als „mono“ und „aktiv“ angeboten. Phlogenzym mono enthält nur einen Wirkstoff: Bromelain. Eine Mengenangabe konnte ich auf der Firmenseite nicht finden. Die Informationen für Fachkreise werden, laut Angaben der Webseite, momentan überarbeitet.

Es wird noch ein wenig verwirrender, denn im „Pflichttext-Teil“ der Webseite gibt es (noch) keine  Angaben zu Phlogenzym aktiv und seinen Inhaltsstoffen. Auf der Produktseite wird die aktiv-Variante als „spezielle Kombination aus Enzymen, Radikalfängern und Vitaminen“ beschrieben. Aber auch hier fehlen exakte Mengenangaben. Wie es aussieht, enthält Phlogenzym aktiv die Vitamine C, D und E. Mengenangaben hierfür? „Hochdosiert“ heißt es für das Vitamin C.

Eine Anbieterwebseite von Amazon (amazon.de/Phlogenzym-aktiv-magensaftresistente-Tabletten-240/dp/B00E670NQY) zeigt auf einer Abbildung die auf der Packung aufgedruckten Inhaltsstoffe. Demzufolge enthält Phlogenzym aktiv 60 mg Bromelain, 270 mg Papain, 144 mg Trypsin und 9 mg Chymotrypsin. Statt Rutin das verwandte Quercetin mit 36 mg und 50 mg Polyphenole. Vitamin C – 300 mg; Vitamin D – 10 Mikrogramm (= 400 IE) und Vitamin E – 100 mg. Ob diese Angaben pro Tablette gelten oder für eine Tagesdosis, das lässt sich nicht mit Bestimmtheit ablesen.

Andere Anbieter, vor allem ausländische und online-Apotheken, offerieren anscheinend ein vollkommen anderes Produkt gleichen Namens. „Drug Information System“ beschreibt ein Produkt dieses Namens, das 90 mg Bromelain, 48 mg Trypsin und 100 mg Rutin pro Tablette enthält. Die online-Apotheke Parcelmed verkauft ein Phlogenzym mit exakt den gleichen Substanzen und Substanzmengen. Auffallend ist hier die „hohe“ Menge an Bromelain. Der Hersteller von Astrozym zum Beispiel hatte die Menge an Bromelain, die in einer Tablette Astrozym enthalten ist, von 45 mg für Wobenzym N auf „nur“ 37,5 mg herabgesetzt. Grund hierfür sei, dass ein zu hoher Bromelaingehalt das Präparat zum Arzneimittel „mutieren“ lässt (https://capella-pharma.de/fachinfo/info-d/105d-eig-astro.htm). Da ist es mehr als erstaunlich, dass die oben zitierte online-Apotheke 3 mal 2 Tabletten täglich als Standarddosierung angibt (sofern nicht anders verordnet), und das bei einer doppelt so hohen Bromelain-Menge pro Tablette.

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen Praxis-Newsletter mit den “5 Wundermitteln” an:

Kleine Anmerkung: Die Sache mit den “5 Wundermitteln” ist mit Abstand der beliebteste Newsletter, den meine Patienten gerne lesen…

Wissenschaftliche Untersuchungen zu Phlogenzym

Nach diesem bunten Durcheinander, was Phlogenzym ist oder sein könnte, ist es an der Zeit, einmal einen Blick auf wissenschaftliche Exponate zu werfen, die Phlogenzym näher unter die Lupe genommen haben. Natürlich taucht hier sofort die Frage auf: Welches der oben beschriebenen Varianten sind in den Studien verwendet worden? Oder gibt es noch eine Variante, die wir bisher nicht diskutiert haben?

Efficacy and Tolerability of Oral Enzyme Therapy as Compared to Diclofenac in Active Osteoarthrosis of Knee Joint : An Open Randomized Controlled Clinical Trial

In dieser Arbeit erfahren wir im Diskussionsteil der Veröffentlichung, dass das eingesetzte Phlogenzym Rutin, Bromelain und Trypsin enthält. Nähere Angaben zur Wirkstoffmenge gibt es nicht. Das Präparat wurde für die Studie von der Herstellerfirma zur Verfügung gestellt.
Die randomisierte Studie untersuchte die Wirksamkeit und Verträglichkeit von Phlogenzym im Vergleich zu Diclofenac bei der Behandlung von Kniearthrosen. Die 3 Wochen dauernde Studie mit 50 Patienten  bestand aus zwei Gruppen, einer Gruppe, deren Mitglieder zweimal täglich 2 bis 3 Tabletten Phlogenzym erhielten und einer Gruppe, die Diclofenac 50 mg erhielt.

Ergebnisse: Nach den anberaumten 3 Wochen Therapie und der folgenden Beobachtungszeit von 7 Wochen zeigte sich eine Abnahme von Gelenkschmerzen, Druckschmerzempfindlichkeit der Gelenke und Schwellungen in beiden Gruppen. Gleichzeitig zeigte sich eine leichte Verbesserung der Beweglichkeit in der Phlogenzym-Gruppe. Die Abnahme der Druckschmerzempfindlichkeit war in der Phlogenzym-Gruppe ausgeprägter als in der Kontrollgruppe.

Die Autoren schlossen aus ihren Beobachtungen, dass Phlogenzym ähnlich effektiv und gut verträglich ist wie Diclofenac bei der Behandlung von Arthosen im Knie.

Eine ähnliche Studie wurde 2006 mit Patienten durchgeführt,die an Hüftarthrose litten.

Efficacy and tolerance of an oral enzyme combination in painful osteoarthritis of the hip. A double-blind, randomised study comparing oral enzymes with non-steroidal anti-inflammatory drugs.

Diese Arbeit hatte sich zum Ziel gesetzt, zu ermitteln, ob Phlogenzym bei der Behandlung von Hüftarthrosen vergleichbare Wirkung zeigt wie Diclofenac.

Teilnehmer waren 90 Patienten, die 6 Wochen in dieser randomisierten, doppelblinden, Parallelgruppen-Studie behandelt wurden. Dazu erhielten 45 Patienten Phlogenzym und 45 Patienten Diclofenac. Gemessen wurde Schmerzempfinden, Steifheit der Gelenke und Funktionen etc.

Resultate: Die gemessenen Parameter zeigten in beiden Gruppen ähnlich gute Verbesserungen, so dass Phlogenzym im Vergleich zu Diclofenac keine schlechtere therapeutische Effizienz zu haben scheint. Im Vergleich der Nebenwirkungen beider Substanzen konnte Phlogenzym eine Tendenz zu einer besseren Verträglichkeit dokumentieren.

Eine Studie ganz anderer Art kommt aus Indien: Efficacy and safety of phlogenzym–a protease formulation, in sepsis in children.

Der Hintergrund für diese Studie ist die Frage, ob proteolytische Enzyme Entzündungsprozesse eindämmen können, die aus einer Infektion resultieren. Das Präparat wurde vom Hersteller für die Studie bereitgestellt und enthielt Bromelain 90 mg, Trypsin 48 mg, Rutin 100 mg.

In dieser randomisierten, doppelblinden, Placebo kontrollierten Studie erhielten 60 Kinder im Alter von 1 Monat bis 12 Jahren, die an einer Sepsis litten, die übliche Standardtherapie, die bei dieser Komplikation notwendig ist und Phlogenzym (30 Kinder) oder Placebo (30 Kinder) als Zusatztherapie. Die Dosierung betrug 1 Tablette pro 10 kg Körpergewicht bis zu einem Maximum von 10 Tabletten pro Tag in 2 oder 3 aufgeteilten Gaben. Die Beobachtungszeit betrug 14 bis 21 Tage.

Resultate: Das Fieber ging nach 3 Tagen in der Verumgruppe zurück, in der Placebogruppe nach 4 Tagen. Hämodynamische Unterstützung war in der Verumgruppe durchschnittlich 2 Tage erforderlich, in der Placebogruppe 3 Tage. Komaparameter in der Verumgruppe normalisierten sich nach 3 Tagen, die der Placebogruppe nach 5,5 Tagen. Orale Nahrungsaufnahme in der Verumgruppe begann nach 4 Tagen, in der Placebogruppe nach 5 Tagen. In der Placebogruppe verstarben 2 Patienten.

Schlussfolgerung der Autoren: Phlogenzym ist eine effektive Zusatztherapie bei Sepsis bei Kindern.

Effect of phlogenzym in long-term treatment of patients with multiple sclerosis.

Diese Arbeit mit 74 Patienten, die an Multipler Sklerose litten, zeigte, dass eine Langzeitanwendung von Phlogenzym (1 bis 3 Jahre) eine Abnahme der krankheitsbedingten Komplikationen mit sich brachte. Die Schweregrade nahmen im Laufe der Zeit ab, die Remissionszeiten verlängerten sich und die Progression verlangsamte sich signifikant. Daher sehen die Autoren ein hohes Potential bei der Langzeitbehandlung.

Andere Arbeiten bei zum Teil anderen Indikation sahen keine besonders guten Ergebnisse. Wie zum Beispiel: Oral enzyme therapy for chronic hepatitis C–a retrospective analysis.

Hier wurde die Frage gestellt, inwieweit Phlogenzym die Konzentrationen an Aminotransferase bei einer Hepatitis C Infektion senken hilft. Eine weitere Frage ist die Vergleichbarkeit der Wirkung mit Interferon-alpha. Die Autoren sichteten Daten von Hepatitis C Patienten, die mit 6 Tabletten Phlogenzym behandelt worden waren.

Aufnahmekriterium für die Auswertung war eine Behandlungsdauer von 3 und mehr Wochen und erhöhte ALT-Werte über 6 Monate vor der Therapie mit Phlogenzym. Leberzirrhose, massiver Alkoholkonsum und eine vorausgegangene Interferon-Therapie waren Ausschlusskriterien.

Resultate: Keine Veränderungen bei den beobachteten 22 Patienten. Die durchschnittliche Behandlungsdauer betrug 77 Tage.

Eine Studie mit über 700 Patienten zur Wirksamkeit bei Verstauchungen des Fußknöchels (A double blind, randomised, parallel group study on the efficacy and safety of treating acute lateral ankle sprain with oral hydrolytic enzymes.)  zeigte ebenfalls keine verbesserte Wirkung im Vergleich zu Placebo.

Eine Prüfungsarbeit untersuchte die Wirksamkeit von Phlogenzym als „Schmerzmittel“ gegen mittelstarke bis starke Schmerzen bei Arthose (Is Phlogenzym effective in reducing moderate to severe osteoarthritis pain in adults?).

Die Arbeit war auch hier eine kleine Metaanalyse, die die Daten von 2 randomisierten, doppelblinden, Placebo kontrollierten Studien und einer offenen klinischen Studie ausgewertet hatte.

Ergebnisse: Es gab eine kleine Reduktion der für die Erkrankung typischen Symptome, die aber keine statistische Signifikanz aufwiesen.

Fazit

Das Produktwirrwarr ist fast perfekt zu nennen. Phlogenzym gibt es in verschiedenen Ausführungen und Dosierungen. Die meisten Webseiten, die des Herstellers mit inbegriffen, geben aus mir nicht verständlichen Gründen keine Auskunft über die Menge an Wirkstoffen in dem Präparat. Wer Phlogenzym sagt, darf nicht davon ausgehen, dass jemand anderes dann weiß, wovon er redet.

Die wissenschaftliche Literatur für die Rutin-Bromelain-Trypsin-Kombination sieht vielversprechend aus. Daran ändern auch die zitierten Arbeiten ohne positives Ergebnis nicht viel, zumal die hier untersuchten Indikationen nicht unbedingt in den typischen „Arbeitsbereich“ von Enzymen passen.

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen Praxis-Newsletter mit den “5 Wundermitteln” an:

Kleine Anmerkung: Die Sache mit den “5 Wundermitteln” ist mit Abstand der beliebteste Newsletter, den meine Patienten gerne lesen…

Beitragsbild: 123rf.com – Vladimir Soldatov

Bitte teilen Sie diesen Beitrag. Vielen Dank!

Das könnte Sie auch interessieren: