Heilfasten bei und gegen Bluthochdruck

Bluthochdruck ist ein leiser Dieb. Er raubt unbemerkt Lebensqualität, Gesundheit und in manchen Fällen sogar Jahre Ihres Lebens – ohne dass Sie ihn spüren. Doch was wäre, wenn die Lösung nicht in Tabletten, sondern in Ihrem Teller läge? Oder genauer: im Verzicht darauf?

Seit über 25 Jahren begleite ich Patienten auf dem Weg zur Gesundheit, und eines steht für mich fest: Fasten ist weit mehr als eine Modeerscheinung. Es ist ein mächtiges Werkzeug, das nicht nur den Blutdruck senken, sondern Körper und Geist von Grund auf erneuern kann. Und wie das mit dem Blutdruck und dem Fasten ist, möchte ich ihnen in diesem Artikel zeigen.

Beginnen wir kurz mit ein paar Definitionen:

Bluthochdruck – Was ist das?

Ist der Druck in den vom Herzen wegführenden Blutgefäßen chronisch erhöht, so spricht man von arterieller Hypertonie oder Bluthochdruck.

Obwohl die Betroffenen oft keine Symptome bemerken oder nur teilweise über Schwindelgefühl, Abgeschlagenheit und Übelkeit klagen, gilt Bluthochdruck als Auslöser von Herzinfarkten, Schlaganfällen und Nierenversagen.

Zwar gibt es beispielsweise Nierenerkrankungen und hormonelle Störungen, die zu Hypertonie führen, doch leiden sehr viele Patienten an Bluthochdruck, ohne dass eine ursächliche Krankheit hierfür verantwortlich ist. Obwohl keine gesicherten Ergebnisse vorliegen, gehen Wissenschaftler davon aus, dass viele Faktoren, wie etwa Lebensumstände, Arbeitsbedingungen aber auch das Erbgut zusammenspielen.

Vor allem Übergewicht, zu stark gesalzene Lebensmittel, erhöhter Alkoholkonsum und psychischer Stress wurden bei einer groß angelegten Studie als Auslöser beschrieben (vgl. Castelli W. P.: Konsequenzen aus der Framingham-Studie; Praxis-Kurier 24; 1982).

Da Bluthochdruck häufig gemeinsam mit Übergewicht, zu hohen Blutfettwerten und Diabetes mellitus Typ II auftritt, gelten Heilfasten, aber auch die Umstellung auf salzarme Kost als gute Methoden, um dagegen vorzugehen.

Dabei wirkt das Fasten direkt auf mehrere mögliche Ursachen des Bluthochdrucks: So wird etwa das überschüssige Kochsalz ausgeschieden. Gleichzeitig ist Fasten aber auch belebend und stressabbauend, wodurch weniger Adrenalin ausgeschüttet wird. Dieses Stresshormon ist dafür bekannt, den Blutdruck zu erhöhen und die Herzfrequenz zu steigern. Noch dazu setzt Fasten die Aktivität des peripheren Nervensystems herab, das unter anderem für den Stoffwechsel, aber auch für den Blutdruck zuständig ist (Sympathicus).

Abb.: Aus der Erfahrungen mit hunderten Patienten steht für mich fest: Fasten senkt den Blutdruck. Nach dem Fasten steigt dieser zwar wieder, aber nicht mehr so weit wie zuvor. In der Grafik bedeutet “systolisch”, der Druck auf die Gefäße, wenn das Herz “pumpt” und “diastolisch”, wenn das Herz “nicht pumpt”. 

Beim Fasten wird ein erhöhtes Blutvolumen gesenkt und die Blutfette abgebaut. Selbst die bei älteren Personen oft gleichzeitig zu findende Verengung der Herzkranzgefäße kann sich durchs Fasten oft regenerieren oder verbessern.

Gleiches gilt für eine Herzrhythmusstörung, die ebenfalls unter anderem durch Bluthochdruck ausgelöst wird. So erreichen die meisten Betroffenen nach meiner Erfahrung spätestens bereits nach einem dreiwöchigen Fasten einen normalen Blutdruck, selbst dann, wenn sie ihr Übergewicht nicht vollständig beseitigen konnten – was aus meiner Sicht auch nicht sein, schon gar nicht beim ersten Fasten. Insofern betone ich immer wieder: Fasten ist eine Lebenseinstellung und nicht “nur” eine einmalige Kur. Gerade auch im Bereich des Bluthochdrucks ist hier weniger mehr.

Die meisten der zuvor gemachten Aussagen klingen zwar sicher einigermaßen einleuchtend und vielleicht auch „genial einfach“: Einfach weniger essen beziehungsweise einmal für einen definierten Zeitraum gar nichts essen, und schon ist man seinen Hochdruck, seinen Diabetes und so weiter los.

Aber Fasten und „gar nichts essen“ lassen sich nicht unbedingt gleichsetzen. Denn Fasten, auch intermittierendes Fasten, verlangt eine Reihe von Voraussetzungen und Regeln.

Solche Fastenkuren sollten zumindest beim ersten Mal von Fastenspezialisten betreut werden, um Fehler und Unpässlichkeiten seitens der Fastenden zu vermeiden. Und gerade in unserer heutigen Zeit (zweites Jahrzehnt des neuen Jahrtausends), halte ich das für wichtiger denn je. Einen Ein- und Überblick, wie man richtig fastet, habe ich versucht im Interview Richtig Fasten und Gesund Heilfasten zusammenzufassen.

Die andere Frage, die sich stellt, ist, wie abgesichert diese „vorläufigen Erkenntnisse“ sind, dass Fasten einen gesundheitlich positiven Effekt haben soll.

Gibt es wissenschaftliche Untersuchungen dazu und vielleicht sogar „evidenzbasierte“ Erkenntnisse, die sogar den ein oder anderen Schulmediziner überzeugen?

Vorsicht: Tierversuche

Wissenschaftler testen neue Ideen lieber erst einmal im Tiermodel bevor sie an eine Anwendung am Menschen denken. Und dies, obwohl das Fasten ja keine Neuheit in der Geschichte der Menschheit darstellt.

Im Jahr 2003 erschien eine Arbeit, die an Ratten untersuchte, inwieweit intermittierendes Fasten die kardiovaskuläre Gesundheit verbessert (Intermittent fasting and dietary supplementation with 2-deoxy-D-glucose improve functional and metabolic cardiovascular risk factors in rats). Dazu wurden vier Monate alte, männliche Ratten genommen, die in drei Gruppen aufgeteilt wurden.

Gruppe 1 konnte fressen, soviel sie wollten (ad libitum), Gruppe 2 musste intermittierend fasten und Gruppe 3 bekam ein Glukosederivat (2-Deoxy-D-Glukose), ein „biochemisches Imitat“ eines Nahrungsergänzungsmittels.

Gruppe 2 konsumierte nur 30 Prozent weniger Kalorien als Gruppe 1, verlor aber deutlich an Körpergewicht. Gruppe 3 behielt das ursprüngliche Körpergewicht. Herzfrequenz und Blutdruck jedoch reduzierten sich im Verlauf eines Monats in den Gruppen 2 und 3 signifikant und blieben konstant niedrig. Serum-Glukose und Insulin waren in diesen beiden Gruppen ebenfalls signifikant reduziert. Die Autoren vermuteten, dass das intermittierende Fasten und die Nahrungsergänzungsmittel einen positiven Einfluss auf die Empfindlichkeit des Insulins haben.

Beide Gruppen zeigten auch eine höhere Konzentration an Stresshormonen (Adrenocorticotropin und Corticosteron), was auf eine Stressantwort deuten lässt.

Die Autoren schlossen daher, dass die Verringerung von Blutdruck, Herzfrequenz und Insulinkonzentrationen, die ähnlich ausgeprägt beziehungsweise sogar teilweise ausgeprägter wie bei regelmäßiger sportlicher Betätigung auftreten, durch das intermittierende Fasten erzielt werden kann. Der Mechanismus für diesen Effekt beruht auf einer Stressantwort seitens des Organismus.

Hier fällt als erstes auf, dass diese Form der Stressantwort eigentlich paradox verläuft, zumindest in Bezug auf Blutdruck und Herzfrequenz. Denn die normale physiologische Reaktion auf Stress geht immer einher mit einer Erhöhung von Blutdruck und Herzfrequenz.

Daraus lässt sich schließen, dass es entweder noch andere Mechanismen gibt, die die positiven physiologischen Effekte des intermittierenden Fastens bewirken, oder dass es sich nicht um eine „normale“ Stresssituation handelt (oder beides).

Zwei weitere Studien beschäftigen sich mit der Frage, ob die Kalorienrestriktion und das intermittierende Fasten einen Einfluss auf die Herzfunktion haben (Moderate calorie restriction improves cardiac remodeling and diastolic dysfunction in the Dahl-SS rat und Calorie restriction prevents hypertension and cardiac hypertrophy in the spontaneously hypertensive rat).

In beiden Studien zeigte das modifizierte Fasten der Ratten eine signifikante Abnahme der Größe des Herzens durch die Verringerung der Hypertrophie (abnormale Vermehrung von Zellen, was zur „Gewebeschwellung“ führt), eine Senkung des Blutdrucks, Verbesserung der Nüchternglukosewerte, geringeres Gewicht von Herz, Lunge, Niere, geringere Konzentrationen von Entzündungsmarkern, weniger oxidativen Stress, verbesserte Herzfunktionen und so weiter.

Aber nicht nur das Tierherz profitiert vom den verschiedenen Formen des Fastens. Tiere mit einer diabetischen Nephropathie (Nierenerkrankung beziehungsweise Niereninsuffizienz aufgrund von Diabetes) profitieren vom intermittierenden Fasten (Intermittent fasting prevents the progression of type I diabetic nephropathy in rats and changes the expression of Sir2 and p53). In dieser Arbeit beobachteten die Autoren eine signifikante Verbesserung von Blut-Harnstoff-Stickstoff, Kreatinin, Albumin und Cholesterin. Auch hier wurde eine Verbesserung der Blutdruckwerte beobachtet.

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen Heilfasten-Newsletter dazu an:

Fasten und Blutdruck beim Menschen

Tierversuchen hängt immer der Verdacht der Nicht-Übertragbarkeit auf den Menschen an. Aber bestimmte Versuche kann man einfach nicht am Menschen durchführen, ohne jede Form von Ethik über Bord zu werfen.

Fasten jedoch lässt sich (meiner Meinung nach nahezu unbedenklich) an Menschen durchführen und dessen Effekte studieren. Zu entsprechenden “Kontraindikationen” lese man bitte meinen Beitrag: Wer darf nicht fasten?

Heute wissen wir, dass Übergewicht und Bluthochdruck meist Hand in Hand gehen. Man spricht hier von einer Adipositas induzierten Hypertonie. Die Veröffentlichung Hypertension in obesity bringt hier eine bemerkenswerte Feststellung: „The use of treatments other than calorie restriction should be considered with caution. Drugs that increase energy expenditure or reduce appetite may variably increase blood pressure (BP) and are unsuitable for hypertensive subjects“ (auf deutsch: “Die Anwendung von Therapien, außer der der Kalorienrestriktion, sind mit Vorsicht zu handhaben. Medikamente, die die Energiebilanz erhöhen oder den Appetit reduzieren, neigen dazu, den Blutdruck zu erhöhen und sind damit für Hochdruckpatienten denkbar ungeeignet.”)

Die Arbeit Calorie restriction and cardiometabolic health zeigt, dass eine Kalorienrestriktion die metabolischen Effekt am Herzen verbessert. Darüber hinaus verhindert sie die Tumorbildung und verlängert die Lebensdauer bei verschiedenen Tieren. Für Menschen sind leider Daten über eine mögliche lebensverlängernde Wirkung nicht vorhanden und werden wohl auf Jahre auch nicht erhoben werden können. Man weiß aber heute, dass bei jungen und mittelalten Individuen die Kalorienrestriktionen die gleichen Veränderungen und Anpassungen des Metabolismus am Herzen bewirkt wie man dies bei Ratten beobachtet hatte. Dies beinhaltet die Senkung von metabolischen, hormonalen und inflammatorischen Risiken für Diabetes, Bluthochdruck, kardiovaskuläre Erkrankungen und Krebserkrankungen.

Fasten in höherem Lebensalter scheint eine besonders “kitzlige” Frage zu sein. In meinem Beitrag dazu schreibe ich ja, dass „Personen, die über 80 Jahre alt sind, auf Fastenkuren allerdings ganz verzichten sollten.“ Bei einer gleichzeitig vorliegenden Hypertonie jedoch kommt die Veröffentlichung Hypertension in the Elderly zu dem Schluss, dass auch die älteren Patienten von nicht-pharmakologischen Maßnahmen, wie Kalorienrestriktion, Salzrestriktion, regelmäßige körperliche Betätigung, Rauchstop und so weiter noch profitieren können. Es bleibt dabei abzuwägen, ob hier eine medikamentöse Therapie und/oder die eben genannten nicht-medikamentösen Anwendungen sinnvoll sind und in welchem Ausmaß. Die Autoren geben vor allem der Salz- aber auch der Kalorienrestriktion den Vorzug vor allen anderen Maßnahmen, um den Bluthochdruck der älteren Patienten positiv zu beeinflussen.

Status of lifestyle modifications in hypertension bringt die ganze Diskussion auf den Punkt: Änderung der Lebensführung bei Bluthochdruck (aber auch bei anderen chronischen Erkrankungen). Ein wichtiger Aspekt dieser Änderung ist zum einen ein komplett verändertes Management der Ernährung (vom Fressen zum Essen).

Aber nicht nur die Kalorienrestriktion, ein reines Fasten oder intermittierendes Fasten sind in der Lage, zu hohe Blutdruckwerte zu senken. Prinzipiell sollte bei der Ernährung unbedingt auf die Qualität der Nahrungsmittel geachtet werden.

Damit meine ich nicht nur “Bio” etc., sondern zum Beispiel kann ein Mangel an Vitamin C ebenfalls zu einer dauerhaften Erhöhung des Blutdrucks führen. Übrigens: Die “richtige” Ernährung beschreibe ich in diesem Interview in nur vier Worten: Auf den Spuren einer gesunden und richtigen Ernährung.

Fazit

Fasten in seinen verschiedenen Formen scheint eine sichere, preiswerte und vor allem effektive Therapieform gegen die Hypertonie zu sein. Tiermodelle haben gezeigt, welche physiologischen Mechanismen hinter dem Fasten stehen.

Interessant ist in diesem Zusammenhang auch, dass das Fasten nicht nur positive Effekte auf die wichtigen Organe des menschlichen Organismus ausübt, sondern dass hier gleichzeitig eine holistische Wirksamkeit erfolgt, von der auch andere Erkrankungsformen, zum Beispiel Krebs, Diabetes und so weiter, profitieren. Darauf gehe ich u.a. in den Beiträgen: Fasten bei Krebs und Fasten bei Diabetes ein.

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen Praxis-Newsletter mit den “5 Wundermitteln” an:

Kleine Anmerkung: Die Sache mit den “5 Wundermitteln” ist mit Abstand der beliebteste Newsletter, den meine Patienten gerne lesen…

Dieser Beitrag wurde erstmalig im Jahr 2016 veröffentlicht und letztmalig leicht ergänzt am 3.1.2025.

Rene Gräber:

Ihre Hilfe für die Naturheilkunde und eine menschliche Medizin! Dieser Blog ist vollkommen unabhängig, überparteilich und kostenfrei (keine Paywall). Ich (René Gräber) investiere allerdings viel Zeit, Geld und Arbeit, um ihnen Beiträge jenseits des „Medizin-Mainstreams“ anbieten zu können. Ich freue mich daher über jede Unterstützung! Helfen Sie bitte mit! Setzen Sie zum Beispiel einen Link zu diesem Beitrag oder unterstützen Sie diese Arbeit mit Geld. Für mehr Informationen klicken Sie bitte HIER.