Zum Intervallfasten und Heilfasten hatte ich eine Reihe von Beiträgen verfasst, die die Vorteile dieser Form des Fastens charakterisieren, aber auch deren Grenzen aufzeigen. [1] [2] [3] [4]
- Heilfasten – Was es ist und was Sie wissen sollten
(https://www.gesund-heilfasten.de/blog/heilfasten-video-rene-graeber/) - Gesund Heilfasten – Über 20 Jahre Praxis-Erfahrung von René Gräber
(https://www.gesund-heilfasten.de/heilfasten-nach-rene-graeber/) - Welches ist die Richtige? Fastenkuren, Fastenmethode, Fastenvarianten
(https://www.gesund-heilfasten.de/varianten-heilfasten/) - Intervallfasten – Wie eine uralte Naturheilkunde-Regel als Fastenmethode vermarktet wird…
(https://www.gesund-heilfasten.de/intervallfasten/)
Jetzt gibt es Berichte, dass Intervallfasten Gallenprobleme provozieren könnte. Wie soll das vonstatten gehen? Sind das vielleicht berechtigte Bedenken gegen das Heil- oder Intervallfasten?
Gallenprobleme
Die Gallenblase liegt unterhalb der Leber und ist eng mit ihr verbunden. In ihr wird die Gallenflüssigkeit (Gallensaft) produziert, die für die Verdauung von Fetten notwendig ist. Die Blase ist in der Lage, rund 50-60 ml Gallensekret zu speichern, was immer dann erfolgt, wenn keine Nahrung verdaut werden muss, weil der Besitzer der Galle sich z.B. zum Fasten entschlossen hat.
Als wir noch Jäger und Sammler waren, gab es immer wieder Zeiten, wo Nahrung knapp war. In diesen Zeiten produzierte die Galle ihr Sekret auf Vorrat, um in Zeiten mit ausreichender Nahrung, nach einer erfolgreichen Jagd z.B., genug Gallensekret bereithalten zu können, um die dann aufgenommene Nahrung und deren Fette verdauen zu können.
Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen Praxis-Newsletter mit den “5 Wundermitteln” an:
Kleine Anmerkung: Die Sache mit den “5 Wundermitteln” ist mit Abstand der beliebteste Newsletter, den meine Patienten gerne lesen…
Heute sieht die Nahrungsversorgung anders aus. Man kann in der Regel immer dann essen, wenn man Lust dazu hat, was die Gallenblase fast überflüssig macht. Sollte es Probleme mit der Gallenblase geben, dann ist die Schulmedizin schnell bei der Hand, selbige zu entfernen. [5]
Beim Fasten kann es theoretisch vermehrt zu Gallensteinen kommen. Warum? Wie bereits erwähnt wird das Gallensekret immer dann gespeichert, wenn es keine Nahrung zu verdauen gibt. Das führt zu einer Anreicherung und Konzentration des Gallensekrets in der Gallenblase, was wiederum die Bildung von Gallensteinen begünstigt.
Allerdings sind nicht alle Gallensteine gleich. Die häufigste Form der Gallensteine sind Cholesterinsteine, rund 70-75 %, die aufgrund der Konzentration des nicht benötigten Cholesterins beim Fasten konzentrieren und auskristallisieren und so zur Steinbildung führen (können). [6]
Die naturheilkundlichen Therapien habe ich hier beschrieben: [7]
Denn die schulmedizinische Vorgehensweise hier besteht zu häufig in einer Operation, wo die Steine entfernt werden oder sogar mit den Steinen gleich die Gallenblase herausgenommen wird. Denn wo es keine Gallenblase gibt, da gibt es auch keine Gallenblasensteine. Fall gelöst… wirklich?
Wie dramatisch ist der Einfluss des Fastens auf die Gallensteinbildung?
Eine im Jahr 2013 durchgeführte und veröffentlichte Arbeit untersuchte die Wahrscheinlichkeit für die Bildung von Gallensteinen bei Kalorienrestriktion und Diäten. Es zeigte sich, dass die Wahrscheinlichkeit für Gallensteinbildung bei einer Kalorienrestriktion dreimal höher war als bei einer weniger ausgeprägten Kalorienrestriktion (500 gegen 1200 Kalorien pro Tag). [8]
- Risk of symptomatic gallstones and cholecystectomy after a very-low-calorie diet or low-calorie diet in a commercial weight loss program: 1-year matched cohort study | International Journal of Obesity
(https://www.nature.com/articles/ijo201383)
Eine im Jahr 2019 veröffentlichte Arbeit widersprach den gerade diskutierten Befunden. Sie fand heraus, dass ein Intervallfasten von 4 Wochen auf die Gesundheit und den Stoffwechsel positiv einwirkt. Die Teilnehmer reduzierten ihr Körpergewicht um durchschnittlich 3,5 kg und ihre Blutfettwerte sanken. Es wurden keine negativen Auswirkungen auf die Gallenblase oder die Bildung von Gallensteinen festgestellt. [9]
- Alternate Day Fasting Improves Physiological and Molecular Markers of Aging in Healthy, Non-obese Humans – ScienceDirect
(https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1550413119304292)
Es ist jedoch wichtig, eine ausgewogene Ernährung mit moderaten Fettmengen zu befolgen, um die Gesundheit zu erhalten. Es ist auch wichtig zu beachten, dass die individuelle Reaktion auf ein Intervallfasten von Person zu Person variieren kann und dass es wichtig ist, sich an eine Diät langfristig anzupassen, um langfristige Erfolge zu erzielen.
Damit kämen wir zu den Tipps, die es zu beachten gilt, wenn man ein Intervallfasten etc. durchführen möchte.
Was tun, um das Risiko für Gallensteine zu senken?
Wasser – Die Sache mit der „ausreichenden Flüssigkeitszufuhr“ ist so elementar, dass man es fast gar nicht mehr erwähnen möchte. Aber dieser Punkt ist so wichtig, dass man ihn nicht häufig genug wiederholen und betonen kann. Viele Menschen, vor allem ältere, trinken nicht genug oder das Falsche (Cola, Alkohol etc.). [10]
Gesunde Fette – Was sind gesunde Fette? [11]
Nahrungsergänzungsmittel mit Omega-3-Fettsäuren wären ein guter Anfang. Aber auch in „normalen“ Nahrungsmitteln sind gesunde Fette enthalten, wie z.B. in Nüssen, Obst, Gemüse, Fisch (biologisch produziert), die die Gallenblase zur Entleerung anregen und somit eine Konzentration und Auskristallisierung verhindern.
Ballaststoffe – Wir nähern uns immer mehr den Empfehlungen, die generell für eine gesunde Ernährung gelten. Dazu gehört mit absoluter Sicherheit auch die ausreichende Aufnahme von Ballaststoffen. [12]
Ballaststoffe sind in der Lage, nicht nur Toxine zu binden, sondern auch im Darm befindliches Cholesterin, welches an einer Rückresorption in den Organismus gehindert wird. Auf diese Weise wird eine signifikante Menge an Cholesterin ausgeschieden und nicht in die Gallenblase zurückgeführt.
Risikofaktoren für Gallensteinbildung
Nicht jeder entwickelt Gallensteine, auch nicht beim Vollfasten oder Intervallfasten. Damit sieht es danach aus, dass nur bestimmte Personen ein erhöhtes Risiko für Gallensteine haben. Wer ist das?
Wie fast immer werden die familiär vorbelasteten Patienten genannt. Allerdings halte ich das für zu vage, denn ich kenne keine Studien, die dies belegen oder sogar Gene benennen können, die die Gallensteinbildung bewirken und auf die Folgegeneration vererbt werden. Aber es ist sicher nicht falsch, wenn man Eltern oder Großeltern hat, die Gallensteine entwickelt hatten, dass man beim Intervallfasten etwas vorsichtiger zu Werke geht.
Übergewicht kann ebenfalls die Gallensteinbildung triggern. Dies mag damit zu tun haben, dass das Übergewicht auf großen Mengen an Lebensmitteln beruht, die das Verdauungssystem zu bewältigen hatte und daher an eine „Großproduktion“ von Gallensekret gewöhnt ist. Bei einer Diät kommt es zu einer relativen Überproduktion an Gallensekret, was den Effekt von Konzentration und Kristallisierung begünstigt.
Diabetiker und Menschen mit hohen Cholesterinspiegeln sind ebenfalls potentiell gefährdet.
Hier ein weiterer Beitrag, der diskutiert, was man tun kann, um einer Gallensteinbildung vorzubeugen. [13]
Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen Heilfasten-Newsletter dazu an:
Quellen:
- [1] Intervallfasten – Wie eine uralte Naturheilkunde-Regel als Fastenmethode vermarktet wird…
(https://www.gesund-heilfasten.de/intervallfasten/) - [2] Welches ist die Richtige? Fastenkuren, Fastenmethode, Fastenvarianten
(https://www.gesund-heilfasten.de/varianten-heilfasten/) - [3] Gesund Heilfasten – Über 20 Jahre Praxis-Erfahrung von René Gräber
(https://www.gesund-heilfasten.de/heilfasten-nach-rene-graeber/) - [4] Heilfasten – Was es ist und was Sie wissen sollten
(https://www.gesund-heilfasten.de/blog/heilfasten-video-rene-graeber/) - [5] Gallenblasenprobleme
(https://www.naturheilt.com/gallenblasenprobleme/) - [6] Gallensteine: Ursachen, Symptome und Therapie
(https://www.yamedo.de/gallensteine/) - [7] Gallensteine – Naturheilkunde & Hausmittel
(https://www.naturheilt.com/gallensteine/) - [8] Risk of symptomatic gallstones and cholecystectomy after a very-low-calorie diet or low-calorie diet in a commercial weight loss program: 1-year matched cohort study | International Journal of Obesity
(https://www.nature.com/articles/ijo201383) - [9] Alternate Day Fasting Improves Physiological and Molecular Markers of Aging in Healthy, Non-obese Humans – ScienceDirect
(https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1550413119304292) - [10] Wie viel Wasser am Tag trinken?
(https://naturheilt.com/blog/wie-viel-wasser-trinken/) - [11] Omega-3-Fettsäuren: Wirkung und Kauf-Tipps
(https://www.vitalstoffmedizin.com/omega-3-fettsaeuren/) - [12] Ballaststoffe und Gesundheit
(https://www.gesund-heilfasten.de/ballaststoffe/) - [13] Was bedeuten Gallensteine für Ihre Gesundheit?
(https://www.gesund-heilfasten.de/gallensteine/)
Beitragsbild: 123rf.com – subbotina
Dieser Beitrag wurde am 01.12.2024 erstellt.