Hallo Thomas,
auch von mir ein herzliches Willkommen!
Danke für die *Blumen*
Wenn Du möchtest: hier ein Video zum Thema Heilfasten von mir:
: https://www.youtube.com/watch?v=iVLCCkGISTU
Hallo Thomas,
auch von mir ein herzliches Willkommen!
Danke für die *Blumen*
Wenn Du möchtest: hier ein Video zum Thema Heilfasten von mir:
: https://www.youtube.com/watch?v=iVLCCkGISTU
Die Sache mit der "Studie" kann ich so leider nicht verifizieren. Klar spielt Zucker eine Rolle für das Immungeschehen - das scheint gesichert. In verschiedenen Beiträgen gehe ich auf die Zuckerproblematik ja genauer ein, wie z.B. hier:
https://www.gesund-heilfasten.de/blog/zuckersucht/▪
Fastenbrechen: da würde ich auf meinen Beitrag hier verweisen wollen:
https://www.gesund-heilfasten.de/fastenbrechen-aufbautage/▪
Zu generellen Frage zu Fasten bei Corona habe ich Anfang April meiner Kollegin Eva Nitschinger ein Interview gegeben:
: https://www.youtube.com/watch?v=NGkhJeA0gRQ
Dort fragt sich mich genau das...
Verzeihung dass ich erst jetzt zu einer Antwort komme! Also: Das kommt immer etwas auf den Einzelfall drauf an, aber generell kann man das schon machen und es ist auch eine gute Idee, vor allem wenn wir es auch mit einer Milieuveränderung zu haben (Übersäuerung▪).
Wenn die Erkältung aber auch im Zusammenhang mit einem Vitalstoffdefizit steht (zum Beispiel Vitamin C), dann würde ich zuerst dieses auffüllen.
Es spricht aber (fast) nichts dagegen mit Entlastungstagen▪ und Einläufen▪
zu beginnen.
Zur Sache mit dem Vitamin C habe ich bereits mehrfach berichtet, u.a. auch im Zusammenhang mit Corona:
: https://vitalstoffmedizin.com/blog/vitamin-c-gegen-corona/
Ich würde eigentlich gerne weitere Dinge wissen wollen: Alter, Vorerkrankungen usw.
Ansonsten würde ich jetzt erst einmal sagen: ich sehe für das Intervallfasten bei der HPU (Hämopyrrollaktamurie) keine Probleme.
Sehr interessante Fragen!
zu a) das scheint mir nicht vollständig geklärt zu sein. Sicher scheint für mich dass Kohlenhydrate diesen Prozess unterbrechen, vor allem einfache Kohlenhydrate (Zucker).
Es gibt aber auch Meinungen die sagen, dass Obst diesen Prozess nicht unterbreche. Dagegen soll bereits Kaffee den Prozess stoppen. Beides halte ich aber für nicht stimmig.
Aber: der Prozess läuft bereits viel früher an, als nach 14-16 Stunden
zu b) Ich würde meinen dass 16 Stunden ein sehr gutes Intervall sind. Ich bin heute übrigens bereits bei 18 Stunden. Aber jetzt habe ich auch Hunger
Generell sehe ich keine Probleme wegen einer Osteoporose.
Probleme sehe ich, wenn die Patienten mit Osteoporose auch "akute" Beschwerden wie bereits Muskelschmerzen usw. haben und / oder sich bereits in einer Übersäuerung befinden.
In solchen Fällen rate ich dazu dies erst einmal zu beseitigen, bzw. abzufangen. Das beschreibe ich ja auch in meiner Heilfasten-Anleitung▪.
Die Sache mit dem Muskelabbau ist rasch geklärt. Dazu hatte ich bereits in folgendem Artikel Stellung genommen:
https://www.gesund-heilfasten.de/fasten-koerpereiweiss/▪
Schauen Sie sich mal bitte auch meine Beiträge zur Osteoporose an:
: https://www.naturheilt.com/osteoporose/
und
: https://www.vitalstoffmedizin.com/osteoporose-kalzium-vitamin-d/
Im Yamedo-Forum haben wir auch gute Beiträge in Sachen Osteoporose:
: https://www.yamedo.de/forum/thread/1313-osteoporose/
Zum Ölziehen: klar - kann man so machen. Ich kenne die Überlieferungen dazu. Ich rate dazu das so zu machen, wie es für Sie stimmig ist. Insofern ist meine Anleitung nur ein Vorschlag zur Durchführung
Und das mit dem Gemüsesaft warm machen: sehr gut! Das entspricht auch eher dem Naturell zahlreicher Fastenden.
Die Antwort ist ganz einfach -- und Sie haben die schon selbst gegeben!
Bei manchen wirkt der Kaffee-Einlauf genau so - und da macht der Abends Sinn.
Ich würde in diesem Fall aber an weitere Maßnahmen für die Leber denken:
Ich weiß, dass diese "Einkaufsliste" seit Jahren immer wieder gefordert wird und ich mich immer noch dagegen sträube.
Grund: Ich weiß, dass sich viele dann einfach die Sachen sofort bestellen würden und zum Teil mit der Durchführung übergehen. Das Problem dass ich darin sehe ist: die meisten wissen dann nicht, warum sie etwas nehmen und was das eigentlich "macht".
Ich weiß, dass meine Anleitung daher in gewisser Weise eine Zumutung ist. Anhand der Rückmeldungen weiß ich aber auch, dass es wichtig ist, die Anleitung von A-Z zu lesen und sich dazu Notizen zu machen. Dabei entsteht dann auch zwangsläufig die Einkaufsliste...
Beides ist möglich, wobei ich eher dazu rate, es mit den Flohsamen nicht zu übertreiben
Herzlich willkommen und vielen Dank für Deine Erfahrungen - und auch die *Blumen*
Das Heilfasten war ja auch das Verfahren, das mir als erstes und am besten geholfen hat. Im Laufe der Jahre habe ich das dann so modifiziert, dass man nicht alle "Erfahrungen" (die ich machen musste) erneut durchmachen muss
Zum Heilfasten bei Asthma hier noch ein kurzer Beitrag von mir:
https://www.gesund-heilfasten.de/fasten-asthma-bronchitis/▪
Die Wirkung des Kaffee-Einlaufs wird immer wieder unterschätzt! Insofern: wundbar wie Ihnen das geholfen hat!
Zur Menge:
Ja... ich habe das etwas "verklausuliert" beschrieben. Ich rate dazu generell mit kleinen Mengen zu beginnen um das erst einmal zu "testen". Viele Patienten haben nämlich bedenken, dass sie es nicht mehr zur Toilette schaffen usw...
Die "Normmenge" würde ich bei 500 bis 900ml ansetzen wollen. Das ist eine Menge, die meist sehr gut vertragen wird.
Mir ist das Problem bewusst. Und ich hatte auch bereits zu diesen "leckeren" Zusatzstoffen geschieben:
: https://vitalstoffmedizin.com/blog/nahrungse…-fuellmaterial/
Und ich stelle mir seit Jahrzehnten die Frage, was die Alternative sein könnte?
Die meisten Fastenteilnehmer profitieren von (relativ) hohen Gaben Mariendistelextrakt. Das Problem ist die Verträglichkeit der Präparate. Und bei der Mariendistel ist das Hauptproblem, wie das Silymarin▪ aus der Pflanze extrahiert wird. Ich hatte zahlreiche Patienten, die auf die "billigeren" Präparate mit Übelkeit reagierten, aber nie bei den Hepatos und dem Legalon.
Das bringt uns zur nächsten Frage: Mariendistelöl? Das würde ich wegen der Kalorien auschließen wollen - schließlich wollen wir ja fasten... Was bliebe wäre eine Mariendisteltinktur. Und da würde ich ganz klar die hier nehmen:
: https://www.meine-teemischung.de/mariendistelsamen-tropfen-1158
Herzlich willkommen Beate!
Und gerne würde ich von Tipps lesen, die dir geholfen haben!
Meines Wissens gab es im Sommer vergangenen Jahres tatsächlich eine Rückruf Aktion wegen der Neprorella. Wie is derzeit aussieht müsste ich mal erfragen... Gibt es die im Moment nicht??
In diesem Fall würde ich wohl auf Algomed ausweichen. Wichtig ist m.E., dass die Algen angebaut werden -- und zwar NICHT im Meer. Die wären dann in der Tat bereits alle belastet.
Mit den Neprorella hatte ich immer beste Erfahrungen - denn mit anderen Präparaten lief es nicht immer "reibungslos" - aus den bekannten Gründen.
Die weiteren Mittel im Fasten nehmen? Da würde ich jetzt keine Probleme sehen...
Gleich vorweg: Mir ging es einige Jahre ebenso. Ich war Mitte der 90er in einem desolaten Zustand. Das erste Fasten war eine Katastrophe. Und auch danach war es immer sehr unterschiedlich. Im Laufe der Jahre habe ich (auch durch meine Kenntnisse) das Fasten weiter modifiziert und jetzt als Standard-Anleitung für viele Menschen "passend" gemacht:
https://www.gesund-heilfasten.de/heilfasten-anleitung/▪
Ich würde dem Professor Recht geben: das ist natürlich kein Dauerzustand. Du kannst nicht 365 Tage fasten. Genau so dachte ich am Anfang übrigens auch... "Am besten ich wäre immer im Fasten-Modus!"... Aber das geht natürlich nicht.
Die Aussage der Kollegin bezgl. Leaky Gut▪ kann ich überhaupt nicht bestätigen. Während des Fastens hat die Darmschleimhaut ja gerade die Gelegenheit sich zu regenerieren. Da frage ich mich immer, woher die Kollegen das haben?
Die Belege und Erfahrungen dazu, sowie die Krankengeschichten der Patienten würde ich gerne sehen und dies auch gerne u.a. hier im Forum diskutieren...
Und wegen des Zunehmens: Ich persönlich faste seit über 20 Jahren und habe nicht zugenommen! Das ist Unsinn der da verbreitet wird. Da verwechseln viele Heilfasten mit einer Null-Diät! Auch dazu hatte ich bereits mal ein paar allgemeine Sätze verfasst: https://www.richtig-heilfasten.de/wer-sollte-nicht-fasten/
Die Entzündung im Mund, bzw. der Mundschleimhäute gegen Ende des Fastens ist ziemlich selten.
Generell ist das für mich ein Zeichen einer starken Übersäuerung (die im Fasten ja weiter begünstigt wird), aber auch mögliche Zeichen der Entgiftung.
Auf jeden Fall ist es ein Zeichen, dass der Körper mit dem Fasten in dieser Phase überfordert ist, denn "normalerweise" verschwinden ja Entzündungen und entstehen nicht während des Fastens. Ich könnte jetzt noch weitere Theorien präsentieren warum das auftritt - das hilft dir aber auch nicht.
Ich bin (mal wieder) dazu geneigt auf meine Heilfasten Anleitung zu verweisen, die das Problem der Übersäuerung im Vorwege angeht, sowie die Entgiftungsorgane stützt:
https://www.gesund-heilfasten.de/heilfasten-anleitung/▪
Lützner hat das nicht mit speziellen Präparaten im Programm...
Für die Mundscheimhautentzündung hier noch ein Link zu meinem Grundsatzbeitrag diesbezüglich:
: https://www.naturheilt.com/mundschleimhaut/
Das mit den Apfelallergien nimmt ja immer mehr zu - leider.
Gründe gibt es genug, wie u.a. diesen hier:
: https://naturheilt.com/blog/gentechnik-aepfel/
Ich rate dazu im Fasten daher keine Äpfel einzusetzen und damit auch auf den "Fruchtpudding" zu verzichten. Es geht auch ohne!
Danach würde ich (wie auch von Bermibs vorgeschlagen) die Allergie mal direkt angehen...
Herzlich Willkommen!
Zur Breuss-Kur habe ich u.a. hier geschrieben:
https://www.gesund-heilfasten.de/breuss-kur/▪
Im Prinzip war Breuss ein Vertreter der Smoothie-Bewegung...
Aber Smoothie hört sich natürlich heute wohl "besser" an
Hallo!
Ja, die Sache mit der Unterzuckerungˍ ...
Eigentlich relativ einfach:
1. Die Ernährung grundsätzlich umstellen.
Ein paar Ideen liefere ich hier:
: https://www.diabetiker-experte.de/diabetes-typ-1/
https://www.gesund-heilfasten.de/heilfasten-bei-diabetes/▪
2. Vitalstoffe an die man denken könnte:
: https://www.diabetiker-experte.de/vitamine-diabetes-therapie/
3. Teilfasten / Intervallfasten:
Ich rate dazu die Zeit des "Nicht-Essens" langsam und kontinuierlich auszudehnen...
Dafür würde ich einen Zeitraum von 6 - 12 Wochen ansetzen und schauen wie es geht um mich dann mit dem Vollfasten zu beschäftigen...