Schlagwortarchiv für: Übergewicht

AOK- Familienstudie: Rituale helfen gegen Übergewicht

Ausgeglichene Eltern, konsequent umgesetzte Regeln und alltägliche Rituale – Das sind die wichtigsten Dinge, um Kinder vor Übergewicht zu schützen. Dies war das Ergebnis einer umfassenden Studie, die von der AOK Gesundheitskasse in Auftrag gegeben wurde.

Insgesamt wurden rund 2.000 Mütter und Väter von 4- bis 14-jährigen Kinder zu unterschiedlichen Familienthemen befragt. Hierbei zeigte sich deutlich, dass die Gesundheit der Kinder größtenteils vom Vorbild und der Einstellung der Eltern abhängt. Im Gegensatz dazu spielen das soziale Umfeld und die finanzielle Situation der Familien keine Rolle bei Gewichtsproblemen von Kindern.

Weiterlesen

Übergewicht von Kindern wird massiv unterschätzt

Bei der Beurteilung des tatsächlichen Gewichts ihrer Kinder kommt es bei Eltern oftmals zu enormen Fehleinschätzungen. Insbesondere Mütter und Väter von übergewichtigen oder fettleibigen Kindern sind häufig nicht in der Lage, das Gewicht ihres Kindes kritisch zu betrachten. Weiterlesen

Übergewichtige: Schuld am Klimawandel?

Sind die Übergewichtigen schuld am Klimawandel?

Diese Frage ist kein Scherz. Denn genau mit dieser Frage  beschäftigten sich letztes Jahr tatsächlich  zwei Londoner Wissenschaftler. Es handelt sich hierbei um Phil Edwards und Ian Roberts von der Londoner School of Hygiene and Tropical Medicine. Sie veröffentlichten kürzlich zu diesem Thema einen Artikel bezüglich dieser Problematik, im Fachmagazin „International Journal of Epidemiology“.

Ihre Ausführungen und Erkenntnisse zu dieser Frage stellen sie wie folgt dar: Weiterlesen

Übergewicht durch Bakterien?

Übergewicht durch Bakterien? Amerikanische Forscher der Washington University in St. Louis in Missouri stellen sich offentsichtlich genau dieser Frage und arbeiten mit Hochdruck daran.

Studien dieser Wissenschaftler haben ergeben, dass besonders übergewichtige Menschen, die an diesem Projekt teilnahmen, eine erhöhte Konzentration an bestimmten Darmbakterien in der Darmflora besaßen. Weiterlesen

Essen macht dick – nicht die Gene

Wieder einmal wurde gezeigt, dass nicht die Gene dick machen, sondern die Ernährungsgewohnheiten. Die Ausrede „Ich habe schlechte Gene“ gilt also nur mehr bedingt – eine genetische Disposition kann dazu beitragen Körperfett zu entwickeln, doch meist spielt die Ernährung die größere Rolle, so Dr. Tim Schulz von der Universität Jena. Weiterlesen

Übergewicht und das Hormon Ghrelin

Ghrelin beeinflusst die Hirnregionen, die das Hungergefühl auslösen

Ghrelin wirkt vor allem auf die Teile im Gehirn ein, die das Hungergefühl beim Menschen auslösen. Nach einer Studie der McGill University ist das Hormon ebenfalls dafür zuständig, dass Lebensmittel ansprechender aussehen, wenn wir Hunger haben.

Dabei wird berücksichtigt, dass Hunger auf zwei Arten entsteht. Entweder lösen Hormone wie Ghrelin im Gehirn die Botschaft aus, dass Nahrung aufgenommen werden soll. Dieser Vorgang wird primär dadurch motiviert, dass die Energieversorgung und das normale Körpergewicht aufrecht erhalten werden sollen. Weiterlesen

Adiponektin als Frühwarnsystem

Fettgewebe – nicht nur ein kosmetische Problem

Erst seit Mitte der 90er Jahre ist bekannt, dass Adipozyten (Fettzellen) nicht nur eine Speicherfunktion haben, sondern endokrin aktive Zellen sind, d. h. eine hormonelle Wirkung entfalten.

Verantwortlich hierfür ist neben anderen Stoffen das sogenannte Adiponektin. Chemisch gesehen ist dieses Hormon ein Protein, das vom weißen Fettgewebe produziert wird. Weiterlesen

dicke und schlanke Männer

Dicke sind krank und Schlanke sind gesund? Wirklich?

Schlanke sind gesund und Dicke sind krank.

Haben Sie das so oder ähnlich schon mal gehört?

Vergessen Sie diese „Weisheit“ am besten ganz schnell, und jede Art von Diät am besten gleich mit. Nur eine gesunde, ausgewogene Ernährung bringt auf Dauer das Wohlfühlgewicht. Und das darf auch gern mal „etwas mehr“ sein.

Dicke Menschen schwitzen und japsen und stehen kurz vor dem Herzinfarkt, wenn sie einmal eine Treppe hochsteigen müssen? Weiterlesen