Schlagwortarchiv für: Diät

New York Diät von David Kirsch: Was das Erfolgsprogramm wirklich bringt

Diäten gibt es viele. Doch nur wenige versprechen nicht nur schnellen Gewichtsverlust, sondern auch ein nachhaltiges Konzept für die eigene Gesundheit. Die New York Diät, entwickelt vom US-Fitnesscoach David Kirsch, gehört zu den bekannteren Programmen dieser Art. Ihr Ansatz: Muskelaufbau durch eine eiweißreiche Ernährung, kombiniert mit dem gezielten Verzicht auf Kohlenhydrate und Zucker. Was auf den ersten Blick wie eine moderne Low-Carb-Variante wirkt, ist tatsächlich ein recht streng getakteter Ernährungsplan – mit Licht- und Schattenseiten.

Was steckt hinter dem Konzept?

Im Kern basiert die New York Diät auf einer einfachen Regel: Mehr Eiweiß, weniger Kohlenhydrate. Ziel ist es, den Stoffwechsel anzukurbeln, die Fettverbrennung zu aktivieren und Heißhungerattacken durch stabilen Blutzucker zu vermeiden. Der Fokus liegt auf magerem Eiweiß aus Fisch, Eiern und Geflügel, ergänzt durch viel Gemüse. Kohlenhydrate – vor allem aus Brot, Pasta, Zucker oder stärkehaltigem Gemüse – werden in den ersten Wochen nahezu vollständig vom Speiseplan gestrichen.

Das Programm gliedert sich in drei klar strukturierte Phasen und dauert insgesamt acht Wochen. Danach soll die dritte Phase idealerweise in eine dauerhafte, alltagstaugliche Ernährungsweise übergehen.

Phase 1: Radikaler Einstieg

Die ersten zwei Wochen gelten als sogenannte „Gewichtsverlust-Phase“. In dieser Zeit wird der Körper auf Entzug gesetzt – nicht nur von Zucker, sondern auch von Koffein, Alkohol, Brot, Milchprodukten, Obst, Süßem, Fett und stärkehaltigen Lebensmitteln. Auch gesunde Fette wie Olivenöl oder Nüsse stehen auf der Verbotsliste. Ziel dieser Phase ist es, den Blutzuckerspiegel zu stabilisieren und den Körper dazu zu bringen, seine Energie verstärkt aus Fettreserven zu gewinnen.
Übrigens: Wenn Dich solche Informationen interessieren, dann fordere unbedingt meinen kostenlosen Abnehm-Newsletter dazu an:

Diese Phase ist zweifellos anspruchsvoll. Sie verlangt Disziplin, eine gute Vorbereitung – und ein gewisses Maß an sozialer Isolation, da Restaurantbesuche oder Einladungen in dieser Zeit kaum umzusetzen sind.

Phase 2: Kontrollierte Lockerung

Wer Phase 1 gemeistert hat, kann sich ab Woche drei über eine vorsichtige Lockerung freuen. Einige Kohlenhydrate – etwa in Form von Haferflocken, Hülsenfrüchten oder Obst mit niedrigem glykämischen Index – werden schrittweise wieder eingeführt. Auch gesunde Fette dürfen in Maßen wieder auf den Teller.

Die Rezepte bleiben bewusst einfach, wiederholbar und planbar. Das Ziel ist, allmählich ein Gefühl für individuelle Verträglichkeit zu entwickeln – und erste langfristige Routinen zu etablieren.

Phase 3: Integration in den Alltag

Die dritte Phase ist das Herzstück des Konzepts. Sie soll nicht nur vier Wochen lang durchgehalten werden, sondern dient als Vorlage für die künftige Ernährung. Hier wird nichts mehr kategorisch verboten – aber alles bewusst gewählt. Weißmehl, Industriezucker, Alkohol und verarbeitete Produkte bleiben die Ausnahme. Stattdessen dominieren Gemüse, Eiweißquellen, ausgewählte Kohlenhydrate und gesunde Fette.

Kirsch nennt diese Phase „Rest-of-your-life-Phase“. Das klingt dramatisch, meint aber schlicht: Wer langfristig gesund und schlank bleiben möchte, kommt um eine dauerhafte Ernährungsumstellung nicht herum.

Bewegung als zweite Säule

Zur New York Diät gehört immer auch ein begleitendes Fitnessprogramm. David Kirsch setzt auf kurze, aber intensive Workouts, die den ganzen Körper beanspruchen. Sein Ansatz: Lieber täglich 30 Minuten gezieltes Krafttraining als stundenlanges Ausdauerprogramm. Muskelaufbau wird dabei nicht nur als Figurtraining verstanden, sondern als Motor für einen aktiven Stoffwechsel – insbesondere bei Menschen ab 40, bei denen der Grundumsatz langsam sinkt.

Kritik und Einordnung

So strukturiert und durchdacht die New York Diät auch erscheint – sie ist kein Programm für jeden. Die strenge erste Phase kann körperlich belastend sein, insbesondere für Menschen mit Vorerkrankungen oder bei starkem Koffein- und Zuckerkonsum. Auch psychisch kann der Verzicht in der Anfangszeit herausfordernd sein. Die soziale Komponente einer solch restriktiven Ernährung wird im Konzept kaum berücksichtigt. Auch interessant: Zucker – Noch giftigere Wahrheiten die niemand hören möchte.

Hinzu kommt: Die pauschale Ablehnung ganzer Lebensmittelgruppen – etwa Obst oder gesunder Fette – ist ernährungsphysiologisch nicht unumstritten. Zwar ist die vorübergehende Einschränkung verständlich, um Gewichtsverlust zu erzielen. Auf Dauer jedoch sollte eine gesunde Ernährung möglichst vielfältig und nährstoffreich sein.

Zudem gibt es bislang kaum unabhängige Studien zur Wirksamkeit der New York Diät. Ihre Erfolge beruhen vor allem auf Erfahrungswerten und dem persönlichen Markenaufbau ihres Erfinders – nicht auf wissenschaftlicher Evidenz.

Für wen kann das Konzept sinnvoll sein?

Wer Disziplin mitbringt, sich gerne strukturiert ernährt und körperlich aktiv ist, kann von der New York Diät durchaus profitieren. Sie liefert klare Vorgaben, einfache Rezepte und eine einleuchtende Logik. Besonders für Menschen, die Gewicht verlieren und ihren Lebensstil grundlegend verändern möchten, bietet das Programm einen Rahmen, um alte Muster zu durchbrechen.

Wichtig ist allerdings, den eigenen Körper im Blick zu behalten. Wer unter Erschöpfung, Stimmungsschwankungen oder Verdauungsproblemen leidet, sollte nicht einfach „durchhalten“, sondern das Programm anpassen oder pausieren – idealerweise in Absprache mit einem erfahrenen Ernährungsmediziner.

Fazit: Ein strenger Plan – mit Potenzial und Grenzen

Die New York Diät ist keine Wundermethode, aber ein funktionaler Einstieg in eine bewusstere Ernährung. Sie lebt von Disziplin und Bewegung, setzt aber auf wenige alltagstaugliche Prinzipien: Mehr Eiweiß, weniger Zucker, klare Strukturen. Wer bereit ist, sich auf diesen Weg einzulassen, kann damit Erfolge erzielen – nicht nur auf der Waage, sondern auch im Energielevel und Körpergefühl.

Doch wie bei jeder Diät gilt: Der Schlüssel liegt nicht im kurzfristigen Plan, sondern im langfristigen Denken. Nachhaltige Gesundheit entsteht nicht in acht Wochen, sondern durch tägliche Entscheidungen, die zu den eigenen Lebensumständen passen.

Übrigens: Wenn Dich solche Informationen interessieren, dann fordere unbedingt meinen kostenlosen Abnehm-Newsletter dazu an:

Der Beitrag wurde erstmalig 2009 erstellt und letztmalig am 21.3.2025 überarbeitet.

Durch kurzfristiges Fasten werden anschließende Diäten deutlich effizienter

Nur ein paar Tage Fasten können die positiven gesundheitlichen Auswirkungen einer Ernährungsumstellung wie ein Katalysator verstärken. Dies betrifft zum Beispiel die Gewichtsabnahme, die Regulierung des Blutdrucks und die Rückentwicklung eines Diabetes.

Dies liegt daran, dass sich durch das Fasten die Darmflora verändert und das Gedeihen gesundheitsfördernder Darmbakterien gesteigert wird. In der Folge werden immunologisch bedingte Entzündungsprozesse zurückgefahren.

Weiterlesen

Gefährliche Diäten: Watte essen – Die „Cotton Ball Diät“

Wenn es um Diäten geht, dann wird die Industrie richtig erfinderisch. Und ein „irrer“ Trend ist das Essen von Watte. Als Diät würde ich das aber keinesfalls bezeichnen. Aber eins nach dem anderen…

Diäten sind fast wie Maßnahmen gegen das Rauchen, Trinken oder den Gebrauch von Drogen – nur wenige haben einen Nutzen beziehungsweise Erfolg damit.

Das Gute dabei ist, dass in jedem Fall ein enormes Potential vorliegt und immer und immer wieder ausgegraben werden kann. Schmackhaft wird uns das gemacht mit einer: „neuen Super-Diät“, „Super-Raucherentwöhnung“, „Super-Trinkentwöhnung“ und so weiter.

Es fehlt hier natürlich auch nicht der Hinweis, dass die neue Maßnahme diesmal „WIRKLICH“ wirkt – ganz so, als ob die letzten Maßnahmen nur zum Hohn der Käufer in die Welt gesetzt worden wären.

Weiterlesen

Beliebte Diäten der Stars – Aber es gibt Ausnahmen

14Auch Stars müssen für eine gute Figur mit einem flachen Bauch und festen Waden einiges tun. Zu nahezu allen Diäten gehört viel Sport, eine gesunde und ausgewogene Ernährung sowie das Trinken von 2 bis 3 Litern Wasser.

Doch bei der Vielzahl von unterschiedlichen Diätprogrammen stellt sich die Frage, welcher Diätplan am besten die Pfunde purzeln lässt. Auch die Stars und Sternchen haben ihre eigenen Diät-Rezepte, um eine tolle Figur zu bekommen oder zu erhalten. Weiterlesen

Dauer-Werbemasche? BAUCHFETT schmilzt (angeblich) mit 1 geheimen TRICK

„BAUCHFETT schmilzt mit 1 geheimen TRICK!“

Dieser Text stammt aus einer Werbeanzeige, die ich im Internet (gefühlt) seit Jahren sehe!

Und was sogar noch besser ist, dass das Ganze funktioniert, ohne dass Sport getrieben werden muss! Wenn sich das nicht mal wieder nach einem übertriebenen Marketing-Gag anhört?

Bei solchen Anzeigen schrillen sofort meine „Alarmglocken“: Welche Pille muss man kaufen, damit der geheime Trick ohne Sport so funktioniert, wie die Aussagen es einem glauben machen wollen?

Wie kann es anders sein, aber es handelt sich wieder einmal um ein „Abnehmprogramm“, diesmal aus Berlin. Dieses Programm verspricht einen Gewichtsverlust von mindestens 4,3 Kilogramm Bauchfett innerhalb von vier Wochen, und das ganz ohne Sport!

An dieser Stelle könnte man resigniert abwinken, da solche Aussagen alles andere als neu sind. Wenn es da nicht dieses kurze Video auf YouTube gäbe (youtube.com/watch?v=yIqkOTEwi34), das einen kurzen Einblick in diese „Märchenwelt“ gibt. Und dieser Clip ist viel interessanter als ursprünglich angenommen…

Weiterlesen

Süßstoffe zum Abnehmen? Lieber nicht!

Die Sache mit den Süßstoffen ist anscheinend bei vielen Menschen immer noch nicht wirklich klar. Und ich wundere mich, dass viele Menschen, die Abnehmen wollen, zu Diät-Produkten mit Süßstoffen greifen.

Was eigentlich jedem klar sein sollte: Wer abnehmen will, muss die Aufnahme von Fett und Zucker reduzieren. Doch weil das gar nicht so leicht ist, suchen viele Abnehmwillige nach Ersatz-Produkten, die den Spaß am Essen erhalten. Um Zucker zu sparen, stehen künstliche Süßstoffe wie Aspartam, Cyclamat, Sucralose oder das biogene Stevia hoch im Kurs.

Weiterlesen

Dicker Bauch

Biggest Loser: Warum die Kandidaten wieder dick werden

„The Biggest Loser“ ist eine Fernseh-Show, die in den USA entstand und in der deutschen Variante auch bei SAT.1 zu sehen ist. Hier gewinnt nicht der Kandidat, der am meisten Fragen richtig beantwortet oder am geschicktesten ist. Hier gewinnt, wer am meisten abgenommen hat.

Die übergewichtigen Teilnehmer durchlaufen eine Diät, die von einem harten Fitness-Programm begleitet wird. Das Martyrium dauert 30 Wochen. Halbnackt marschieren die Konkurrenten immer wieder auf und müssen vor laufender Kamera auf die Waage. Das Publikum belohnt jede Abnehmleistung mit tosendem Beifall.

Doch was geschieht mit den „Biggest Losern“ nach dem Ende ihres glamourösen Auftritts? Das haben Forscher in einer Langzeit-Studie bei einigen Kandidaten untersucht.

Weiterlesen

Dicker Bauch

Ein (un)spektakulärer Tipp zum Abnehmen

Wer abnehmen will, hat es nicht immer leicht. Viele Menschen versuchen es mit Diät-Plänen oder einer der vielen Instant-Zubereitungen, den sogenannten „Formula-Diäten“. Meist werden dazu auch noch „Shakes“ eingesetzt, häufig auch noch mit Milch.

Noch toller wird es mit den Medikamente, die zum Beispiel die Fettverdauung verhindern sollen, die sogenannten Fettblocker: Die Folge ist oftmals ein öliger Durchfall, der die Lust aufs Abnehmen schnell vergessen lässt.

Weiterlesen

Abnehmen mit Zimt und Honig

Viele Tipps zum Abnehmen klingen unglaublich. Immer wieder propagieren auch Fachleute phytomedizinische Präparate wie wahre Wundermittel.

„Zimt und Honig sollen auch die Gewichtsreduktion unterstützen?“, fragte mich vor Kurzem eine Patientin. Und tatsächlich: Wissenschaftliche Untersuchungen bestätigen, dass die Inhaltsstoffe der exotischen Baumrinde einen Einfluss auf den Stoffwechsel haben…

Weiterlesen

Esssucht – Kann man abhängig von Essen sein? Mit Zuckerbrot und Peitsche gegen die Gesundheit

Drogenabhängige sind abhängig von Drogen. Esssüchtige sind abhängig von was? Von Nahrungsmitteln?

Kann man von Essen überhaupt abhängig sein?

Und wenn ja, gibt es bestimmte Nahrungsmittel, die abhängig machen?

Oder ist Übergewicht nicht doch eine Sache der Vererbung?

Die Sache mit der Vererbung ist ja ein beliebtes Argument: „Oma war dick, Mutter war dick und ich kann nichts dafür…“

Aber, wenn die Vererbung für das Dickwerden verantwortlich ist, warum gibt es dann immer mehr Übergewichtige in den Industrienationen?

Gibt es hier eine Flut von Mutationen, die die Leute immer umfangreicher werden lassen?

Da ich bislang keine Berichte über diese Art der Mutationen und eine entsprechend hohe Häufigkeit kenne, kann man davon ausgehen, dass die Genetik in der überwiegenden Zahl der Fälle eine bestenfalls untergeordnete Rolle spielen kann…

Also scheint es, dass entweder die Mengen an Nahrungsmitteln, die man zu sich nimmt, oder was man im Einzelnen zu sich nimmt, die ausschlaggebende Rolle zu spielen. Oder vielleicht sogar beides. Im Folgenden Beitrag will ich gar nicht auf das Problem der Esssucht direkt eingehen, sondern einen etwas weiteren Bogen ziehen.

Weiterlesen