Salamipizza im Öko-Test

Laut einer Studie des Verbrauchermagazins ÖKO-TEST enthalten Salami-Pizzen aus der Tiefkühltruhe zu viel Salz, zu viel Fett und zeitweise auch Aromen, Hefeextrakte und andere Zutaten, die Glutamat beinhalten können. Darüber hinaus werden Pizza-Verpackungen oftmals mit Bildern versehen, die mehr Zutaten zeigen, als im Endeffekt wirklich auf der Pizza liegen.

Insgesamt ließ das Frankfurter Magazin ÖKO-Test 19 Pizzen ans Labor senden und dort untersuchen. Weiterlesen

AOK- Familienstudie: Rituale helfen gegen Übergewicht

Ausgeglichene Eltern, konsequent umgesetzte Regeln und alltägliche Rituale – Das sind die wichtigsten Dinge, um Kinder vor Übergewicht zu schützen. Dies war das Ergebnis einer umfassenden Studie, die von der AOK Gesundheitskasse in Auftrag gegeben wurde.

Insgesamt wurden rund 2.000 Mütter und Väter von 4- bis 14-jährigen Kinder zu unterschiedlichen Familienthemen befragt. Hierbei zeigte sich deutlich, dass die Gesundheit der Kinder größtenteils vom Vorbild und der Einstellung der Eltern abhängt. Im Gegensatz dazu spielen das soziale Umfeld und die finanzielle Situation der Familien keine Rolle bei Gewichtsproblemen von Kindern.

Weiterlesen

Auf dem Weg zur schlanken Figur: Körpereigene, appetithemmende Hormone

Nicht nur Leptin ist für den Abbau von Fettzellen verantwortlich

Die Forscherin Ruth Janoschek zeigte in Ihren Forschungen, dass nicht nur das bereits bekannte Hormon Leptin für den Fettabbau im Körper zuständig ist. Übergewichtige Menschen bilden eine Resistenz gegen das Hormon Leptin aus, so dass die Wissenschaft weitere Experimente anstellte, um ein Mittel gegen Adipositas zu finden.

Als Alternative wurde bald das Eiweiß CNTF (Ciliary Neurotrophic Factor) bekannt, das die gleiche Wirkungsweise wie Leptin hat. Gegen dieses Eiweiß bildet der Körper keine Resistenz, jedoch wirkt das Immunsystem kontraproduktiv: Es bildet Abwehrstoffe, die CNTF unwirksam machen.

Weiterlesen

Warum FDH allein nicht hilft – neuroendokrinologische Aspekte der Adipositas

Abnehmen als mathematisches Problem? Wie oft hört man, dass die Bilanz aus Kalorienzufuhr und Kalorienverbrennung darüber Aufschluss gibt, ob man nun zu- oder abnimmt. Rein mathematisch ist dies mit Sicherheit richtig: Wenn mehr Kalorien eingenommen werden als verbrannt, werden die überschüssigen Kalorien vom Organismus in Fettzellen „verstaut“. Also einfach nur weniger Essen, um die Kalorienbilanz zu Gunsten der Kalorienverbrennung zu verbessern? Weiterlesen

Weight Watchers will nach China expandieren

In China, dem größten Markt Asiens, wittert Weight Watchers ein Riesengeschäft mit dem Abnehmen. Immer mehr Chinesen empfinden sich als zu dick. Einer Studie der Firma zu Folge nehmen die Chinesen der Neuzeit schneller zu. Dies berichtete die Financial Times Deutschland. Dem Geschäftserfolg steht jedoch entgegen, dass Leibesfülle in China als Symbol des Wohlstandes gilt.

Weiterlesen

Wasser trinken hilft beim abnehmen

„Zum Abnehmen müssen Sie trinken, trinken, trinken – dabei möglichst Wasser, verdünnte Obstsäfte und ungesüßte Kräutertees!“

So steht es im Ernährungsplan vieler Ratgeber, die Sie bei einem gesunden Gewichtsverlust unterstützen wollen.

Kann es wirklich so einfach sein?

In einer Studie über den Einfluss von Wasser auf den Diäterfolg konnte kürzlich eine bemerkenswerte Feststellung gemacht werden:  Weiterlesen

Besser mit Frühstück in den Tag

„Frühstücke wie ein Kaiser, esse mittags wie ein König und abends wie ein Bettler“ riet einst die Uroma. Der angestaubte Tipp aus der Mottenkiste wurde kürzlich durch eine Studie der Universität Sydney bestätigt.

Denn wer aus Zeitmangel oder um Abzunehmen ohne Frühstück aus dem Haus geht, tut weder seiner Gesundheit noch der Idealfigur etwas Gutes. Damit sind Heißhungerattacken vorprogrammiert, die das vorherige Kaloriensparen zunichte machen und den Blutzuckerspiegel belasten. Weiterlesen

Die Ergebnisse der Lean-Habits-Studie

Mit der im Frühjahr 1998 begonnenen Lean Habits Study wollte Prof. Westenhöfer aufzeigen, welche Adipositastherapie (Therapie gegen Übergewicht) tatsächlich langfristigen Erfolg bietet und gleichzeitig einen Zusammenhang herleiten zwischen Verhaltensstrategie und dauerhafter Gewichtsreduktion.

Die Lean-Habits-Studie lud über 8000 Teilnehmer ein, darunter 88 Prozent Frauen, und führte auf einer Dauer von 3 Jahren neben der BCM Diät und Ernährungsberatung eine jährliche Befragung und Gewichtsmessung durch. Weiterlesen

Fett durch Süßstoffe?

Die Dosis macht das Gift…

Man könnte ein modernes Theaterstück daraus inszenieren oder aber auch ganz klassisch in der Art einer Agatha Christie einen Krimi nach dem Motto „Der Tod kommt schleichend“ schreiben.

Ob Paracelsus jemals ahnte, das auch heute noch in unsere hochtechnisierten Welt mit seinem Satz, der auf fast alles zuzutreffen scheint, „Alle Ding‘ sind Gift und nichts ohn‘ Gift; allein die Dosis macht, das ein Ding kein Gift ist“ in Erinnerung geblieben ist? Weiterlesen