Die Lüneburger Heide ist eine eindrucksvolle Landschaft im Norden von Deutschland mit vielen Heilbädern und Kurorten. Zum Beispiel Bad Bevensen, Bad Bodenteich, Bad Fallingbostel und Lüneburg.

Typisch für die Region sind die großen Heideflächen mit violetter Erika und den Wachholderpflanzen. In den Dörfern findet man noch heute alte Bauernhäuser mit reetgedeckten Dächern. Um diese natürliche Ursprünglichkeit zu bewahren wurden viele Regionen zu Schutzgebieten erklärt.

Die Einwohner haben sich die einmalige Lage zu nutzen gemacht und verwöhnen die Urlauber mit speziellen Gesundheits- und Wellnessangeboten. Ein solcher Gesundheitsbereich ist das Fasten und Fastenwandern in der Lüneburger Heide.

Das Fastenwandern intensiviert das Fasten enorm und führt zu einer Verbesserung der Muskulatur, des Gewebes, dient der Fettverbrennung und durch das Wandern nimmt man die Natur um sich herum viel deutlicher wahr.

Viele beliebte Fasten Wanderwege durch Eichenwälder und Wiesen liegen bei Betzendorf und Schneverdingen. Fünf staatlich anerkannte Fastenbetriebe sorgen fachlich und mit moderner Ausstattung für die richtige Umgebung eines Fastenaufenthaltes.

Erholung und Entspannung findet man in der Lüneburger Heide in vielen Gebieten, sei es auf einem idyllischen Bauernhof beim Füttern der Tiere, im Einklang mit der Natur oder bei einem Ausflug zur Landesgartschau.

Wellnessangebote findet man auch in den vielen Erlebnis- und Thermalbädern der Orte in der Lüneburger Heide mit Pauschalen im Sole-Jod Bereich, mit Massagen, Sauna, Solarium und Entspannung im kühlen Nass.

In der Lüneburger Heide kann man also „Blaue Stunden“ der Erholung im perfekten Einklang mit der Natur erleben und die Seele mal so richtig baumeln lassen.

Man kann das eigene Auto auch gut und gerne zu Hause lassen, fast jeden Ort in der Heide erreicht man stressfrei mit Bus und Bahn.

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen Heilfasten-Newsletter dazu an:

Beitragsbild: fotolia.com

Dieser Beitrag wurde letztmalig am 02.08.2012 aktualisiert.

Wie wäre es mit einer Fastenwoche auf Korsika? Weitab vom Alltag können Sie hier in wildromantischer Natur Erholung und Ausgeglichenheit finden. Verbinden Sie Urlaubsfeeling mit Gesundheitsvorsorge und gönnen Sie sich ein neues Lebensgefühl.

Besonders motiviert sind Sie beim Fasten auf Korsika, wenn Sie innerhalb einer Gruppe mit erfahrener Betreuung Ihre Fastenwoche starten. Zu diesen Angeboten gehören gemeinsame Gespräche, anregende Fastenwanderungen und wohltuende Wellnessangebote, die Körper und Sinne verwöhnen.

Nehmen Sie sich diese Auszeit vom täglichen Stress und tanken Sie beim Fastenwandern auf Korsika frische Energie und neue Kräfte.

Nutzen Sie die ideale Kombination zwischen Fasten und Wandern und fühlen Sie, wie Ihr Körper mit jedem Tag vitaler und leistungsfähiger wird.

Korsika ist wunderbar dazu geeignet, einige Fastentage einzulegen, denn der Abstand vom täglichen Einerlei, das Urlaubsgefühl, das sich sofort bei der Ankunft einstellt und die Schönheit der Natur tragen ihren Teil dazu bei, dass die Fastenwoche auf Korsika ein voller Erfolg wird.

Beim Fastenwandern auf Korsika führen Sie romantische Wanderwege durch unberührte Landschaften, entlang an Wäldern und Tälern und traumhaften Stränden.

Durch die Bewegung an der frischen, gesunden Luft kommt Ihr Kreislauf in Schwung, Schlacken werden schneller ausgeschieden und Sie fühlen Sie insgesamt wohler.

Nach einer entspannenden Fastenwanderung gönnen Sie sich am besten einige Streicheleinheiten für Körper und Seele. Dazu gehören Meditationsübungen und wohltuende Massagen sowie ein erfrischendes Bad im Mittelmeer.

Die Sonnenstrahlen, die täglich Ihre Haut verwöhnen, tragen beim Fastenurlaub auf Korsika mit dazu bei, dass Sie sich rundum wohl und glücklich fühlen.

Genießen Sie Ihre Fastenwoche auf Korsika, erleben Sie das einmalige Feeling inmitten eines idyllischen Naturpanoramas und erkunden Sie die Insel auf den zahlreichen Wanderwegen, die geradezu zum Fastenwandern einladen.

Korsika bietet Ihnen die berühmten Weitwanderwege GR 20, die Königsroute unter den Wanderwegen, aber auch zahlreiche Möglichkeiten für kleinere und größere Wandertouren.

Wenn Sie aus Ihrem Fastenurlaub auf Korsika in den Alltag zurückkehren, nehmen Sie Vitalität und Lebensfreude, eine gesunde Bräune und einige Pfunde weniger mit nach Hause und können die tägliche Routine mit frischen Kräften angehen.

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen Heilfasten-Newsletter dazu an:

Beitragsbild: fotolia.com

Dieser Beitrag wurde letztmalig am 02.08.2012 aktualisiert.

Fasten soll den Körper von darin enthaltenen Schadstoffen und Giften befreien uns so neue Energie für den Alltag liefern. Um das Fasten effektiver zu gestalten, sind Bewegung in der Natur sowie Wellnessanwendungen sehr hilfreich. Gerade der Harz bietet hier zahlreiche Möglichkeiten.

Diese Region verbindet wie keine andere sowohl Gegenwart wie auch Vergangenheit, verfügt über Gebäude, die dem Weltkulturerbe angehören und natürlich viel unberührte Natur.

Der wohl bekannteste Berg des Harzes ist der Brocken, der durch den „Faust“ von Johann Wolfgang von Goethe verewigt wurde. Noch heute ranken sich zahlreiche Myten um diesen Ort.

Um während des Fastens die reine Luft des Harzes zu genießen, können Wanderer mehr als 120 Kilometer gut ausgebaute Wanderwege nutzen. Besonders erwähnenswert ist hierbei der Hexenstieg, der auf den Broken führt. Je nach körperlichen Möglichkeiten können sowohl leichte wie auch etwas schwierigere Touren geplant werden.

Wer nicht so gut zu Fuß ist, kann auch die Harzer Schmalspurbahnen nutzen, um den Broken zu erklimmen. Obwohl der Harz bereits touristisch gut erschlossen ist, findet sich hier immer noch unberührte Natur, die zum Entspannen und Erholen einlädt. Die durch das Fasten geschärften Sinne machen das Wandern zusätzlich zum Erlebnis. So kann man im Sommer zum Beispiel den Geruch des Baumharzes und im Herbst den Pilzgeruch des Waldes besonders wahrnehmen.

Der Harz hat allerdings auch im Bereich Wellness und Erholung einiges zu bieten. Hier finden sich zahlreiche Heilbäder, wie etwa Bad Suderode oder Bad Grund. Hier können auf Wunsch auch medizinisch überwachte Fastentherapien in der Gruppe gebucht werden. Diese sind vor allem für Menschen zu empfehlen, die zum ersten Mal fasten wollen.

Urlauber können im Harz aber auch die Höhlentherapie im Eisensteinstollen und die Solequellen nutzen, zudem werden in den Heilbädern auch Massagen und Saunagänge angeboten. Daneben runden Angebote zu Ayurveda und fernöstlicher Heilmedizin das Angebot ab. Wer zum Beispiel während des Tages gewandert ist, kann sich hier am Abend wunderbar entspannen und seinem Körper etwas Gutes tun. So entspannt sich nicht nur der Körper, sondern auch die Seele.

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen Heilfasten-Newsletter dazu an:

Beitragsbild: fotolia.com

Dieser Beitrag wurde letztmalig am 2.8.2012 aktualisiert.

In der waldreichen Mittelgebirgslandschaft der Eifel finden Sie ideale Vorrausetzungen für eine gelungene Fastenkur. Eine Wohlfühlatmosphäre für Körper, Geist und Seele ist die ideale Basis einer ganzheitlich Erfolg versprechenden Heilanwendung.

Erloschene Vulkankegel, stimmungsvolle Vulkanseen und malerische Flusstäler, laden zu ausgedehntem Fastenwandern in einer intakten Naturlandschaft ein.

Die höchste Erhebung der Eifel ist die 746 Meter hohe Hohe Acht. Man erreicht den Gipfel über ein vielfältiges Wanderwegenetz. Vom Kaiser-Wilhelm-Turm bietet sich ein herrlicher Rundblick bis zum Niederrhein und den Höhenzügen des Westerwaldes. Fastenkuren in der kalten Jahreszeit lassen sich mit einer rasanten Rodelpartie oder reizvollen Skitouren verbinden.

Der Laacher See gilt als der größte Vulkansee der Eifel und ist malerisch von Wäldern umgeben. Die Abtei Maria Laach, aus dem 12. Jahrhundert, zählt zu den bemerkenswertesten Bauten der Romanik in Deutschland. Auf einer dreistündigen Wanderung lässt sich der See umrunden, man passiert, neben dem Kloster, auch den 1927 errichteten Lydiaturm.

Im idyllischen Fachwerkstädtchen Monschau lässt sich eine entspannende Tagestour entlang des “Weges des Wassers” unternehmen. Neben den, für den Ort typischen, Rotbuchenhecken lassen sich auch interessante Museen und historische Bausubstanzen entdecken.

Die Vulkaneifel ist berühmt für ihre Mineralquellen. In Gerolstein bietet der “Geopark” eine interessante Wandermöglichkeit. Auf dem Weg vom Rathaus zur Kasselburg machen Infotafeln mit geologisch interessanten Fundorten vertraut. 450 Höhenmeter überwindet eine Tour durch die Dolomitfelsen, hin zum Wildgehege auf der Kasselburg.

In der Kreisstadt Daun sprudelt das heilsame Quellwasser aus dem Brunnen im Kurpark. Einer der abwechslungsreichsten Wanderwege der Eifel ist der Lieserpfad zwischen Daun und Wittlich. Schmale Wege, romantische Flussläufe, imposante Berghänge und idyllische Waldwege machen jede Fastenwanderung zum Erlebnis.

Auf geschichtliche Pfade führt ein Rundweg durch die Kaststeinfelsen der Nordeifel. In der Kakushöhle wurden 80 000 Jahre alte Spuren menschlicher Besiedlung gefunden.

Die Römer-Thermen in Bad Breisig bieten Entspannung und Erholung im warmen Thermalwasser. Dampfbäder, Kneippanwendungen und ein Saunaaufenthalt komplettieren das Wellnessangebot. Ein zusätzliches Highlight verspricht die “Braune Grotte”. Hier ist das Abtauchen in naturbelassenes Thermalwasser möglich. Als „Wasserkur“ eine schöne Ergänzung zum Fasten…

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen Heilfasten-Newsletter dazu an:

Beitragsbild: fotolia.com

Dieser Beitrag wurde letztmalig am 02.08.2012 aktualisiert.

Sie wollen Ihr seelisches und körperliches Gleichgewicht wieder herstellen und das Immunsystem stärken, bei Ihrem Aufenthalt am Bodensee können Sie Ihren Körper entgiften, entschlacken und das Gewicht reduzieren.

Diese erholsame Auszeit stärkt Ihre Vitalität und gibt Ihnen mehr Lebensfreude. Am Bodensee gibt es in vielen Hotels Köche, die auf Fastenernährung geschult sind.

Die werden Ihnen besonders gerne einen frischen Fisch aus dem Bodensee zubereiten. Mit Wasser in jeder Art wird in vitalisierenden Bädern, in Massagestraßen oder als Heilwasser der Körper wieder regeneriert.

Hinzu kommt das milde, fast mediterrane Klima am Bodensee, das auch noch Ihre Seele zur vollen Ruhe kommen lässt. Das 570 Quadratkilometer große Schwäbische Meer speichert gut die Wärme und ist deshalb ideal zum Fasten oder Kurfasten für Sie geeignet.

Zur Reduzierung des Körpergewichts kann man am Bodensee auch auf dem Fahrrad strampeln. Insgesamt fast 300 km sind auf der großen Schleife am Bodensee im Angebot. Die Fahrradtour ist auch etwas für nicht so trainierte Radler, denn Steigungen sind dabei kaum zu bewältigen. Dafür sorgt aber die Umgebung mit dem herrlichen Alpenpanorama, mit ihren malerischen Orten und sehr charmanten Städten, die Burgen, Schlösser, Klöster und Kirchen beherbergen, für eine echte Genusstour.

Wer es mit dem Radfahren nicht so hat, der kann am Bodensee natürlich auch ausgiebig wandern bzw. fastenwandern. Neben der klassischen Seeumrundung bieten die Gebiete am Bodensee viele alternative Routen an, die auch kürzer sind.

Eine dieser Wanderrouten beginnt in Konstanz und führt rund um den westlichen Teil des Bodensees, den Untersee. Diese Wandertour ist für Kinder ein besonderes Erlebnis, weil keine Etappe länger als 20 km ist. So bleibt auch immer genug Zeit für Badepausen am See.

Geht der Tag zu Ende wird in Bauernhöfen auf Stroh übernachtet. Vorher können die Gäste hier Katzen und Pferde streicheln, die Schweine füttern oder den Gastgebern beim Melken zuschauen. Bei frischer Milch, direkt von der Kuh, selbstgemachten Apfelmost oder Käse aus dem Dorf kann dann der aufkommende Hunger der Gäste am Bodensee gestillt werden.

Fazit zum Heilfasten am Bodensee: Als Urlaubsregion ist der Bodensee sehr beliebt. Er bietet viele Möglichkeiten sich tagsüber zu betätigen und verschiedenste Angebote zu nutzen. Fasten am Bodensee ist sicher eine der schönsten Fastenferien-Regionen.

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen Heilfasten-Newsletter dazu an:

Beitragsbild: fotolia.com

Dieser Beitrag wurde letztmalig am 02.08.2012 aktualisiert.

Die zarte Bergluft und berauschende Blicke ins Panorama der Natur reinigen den Körper und die Sinne. Das Allgäu ist der perfekte Ort für eine Reise ins Innere.

Es bietet weites Land und jede Menge unberührter Natur, saubere Luft und klares Wasser. Das Allgäu bietet sich hervorragend an für eine Fastenkur, in der Alltag und Stress vergessen werden kann.

Kaum ein Platz ist geeigneter, die Spannkraft inmitten sanfthügeliger grüner Landschaft mit Wäldern und Seen und einem Gipfelpanorama welches unbedingt zur Erkundung lockt, wieder aufzutanken.

Spaziergänge und Wanderungen erden unseren Körper und stimulieren die inneren Organe, während die vielen Gerüche der Natur die Lebensgeister neu beleben. Körper, Seele und Geist werden gleichzeitig gestärkt und der Heilfastende erhält seine Spannkraft zurück, die ihm Stadtleben, Fernsehen und Computer geschwächt haben.

Im Allgäu gibt es jede Menge naturnahe sportliche Aktivitäten wie Nordic Walking, Mountainbiken, Schwimmen und im Winter natürlich Schnee und Wintersport und Wellness der Extraklasse. Das gelenkschonende Walken ist für Menschen, die heilfasten eine hervorragende kreislaufschonende Form der Bewegung und für alle Altersgruppen bestens geeignet.

Fastenwandern ist im Allgäu überall zu finden und betreut von über 60 Anbietern. Ergänzt wird das Angebot mit Kneipp-Anwendungen, Ayurveda, Quigong und Yoga.

Wo auch immer Sie Ihr Quartier beziehen möchten, Sie finden im Allgäu immer direkt vor Ihrer Tür alle Wandermöglichkeiten und Ihren Wellness-Tempel gut erreichbar. So ist das Allgäu.

So bietet das Wonnemar wahre Wonnen in Badelandschaft und Wellnesswelt, mit Heilschlamm und Kräuterduft für Leib und Seele.

Eine lange Tradition hat der berühmte Wasserpfarrer Kneipp, der schon vor fünfzig Jahren grübelnd fand: „Was das Wasser nicht heilt, das ist nicht heilbar.“ Und es muss ja auch nicht immer der Wellnesspalast sein, der einem Genuss und Wohlergehen verspricht. Im Allgäu sind in guter Tradition noch jede Menge Kneippanlagen zu finden, die zwar einfach aussehen mögen, jedoch mehrfach positiv wirken und dem der es erprobt hat, ganz sicher zum unvergesslichen Vergnügen wird.

Wer die Berge liebt, kann im Allgäu schon die ersten Zweitausender finden. Ein Vergnügen im Sommer und im Winter, zu dem ein Ausflug sich sehr wohl lohnt. Wer es lieber romantisch mag, findet Ludwigs Traumschlösser und den Bodensee auch nicht weit entfernt.

Fazit: Das Allgäu bietet gerade zum fastenwandern ideale Möglichkeiten für einen Fasten-Urlaub oder Ferien zum Fasten und Heilfasten.

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen Heilfasten-Newsletter dazu an:

Beitragsbild: fotolia.com

Dieser Beitrag wurde letztmalig am 02.08.2012 aktualisiert.

Einer der besten Möglichkeiten Körper und Seele zu reinigen, ist das Fasten. In der herrlichen Bergwelt der Schweiz ist es besonders reizvoll, das Fasten mit wunderschönen Wandertouren zu verbinden.

Der historische Kanton Appenzell im Nordosten der Schweiz bietet Fastenwanderungen in verschiedenen Variationen an. Zum Beispiel die landschaftlich reizvolle Strecke zwischen Gais und Guggerloch oder von Sommersberg nach Altstätten.

Vorbei an alten Bauernhöfen am Fusse des Fährenkopfs auf gut angelegten Wanderwegen. Wer höher hinaus will, sollte die Höhenwanderungen über den Gäbris machen oder die Rundwegwanderung über die Hundwilerhöhe.

Die Strecken sind zwischen 2 und 4 Kilometern lang und es wird in einem gemäßigten Tempo gewandert. Jede Stunde gibt es die Möglichkeit zu rasten und sich mit Kräutertee und Gemüsesäften zu stärken. Wer möchte, kann auch einen Ausflug nach St. Gallen machen.

Auch der feudale Wintersportort Gstaad im Berner Oberland bietet Fastenurlaube mit geführten Wanderungen an. Da Gstaad 1050 m über dem Meeresspiegel liegt, sind besonders Höhenwanderungen hier möglich. Eine besonders schöne Tour führt vom Lauenensee über die Wispile nach Rougemont, einem malerischen Dorf mit historischen Bauernhäusern, die typisch sind für das Berner Oberland.

Kürzer, aber nicht weniger schön ist die Strecke zwischen Sparenmoos und Rellerli. Für Geübte empfiehlt sich der klassische Höhenweg über den Rinderberg nach Horneggli.

Im französischen Teil der Schweiz, im Kanton Jura sind Fastenwanderungen ein besonderes Erlebnis. Nirgendwo sonst kann man noch Pferde in freier Wildbahn erleben. Die Wanderungen führen zum Teil durch herrliche Naturschutzgebiete in der Umgebung von Les Reussilles.

Der Höhenzug in Freibergen oder die Moorlandschaft Etang de Gruere, sind wahre Leckerbissen für Wanderfreunde. Anspruchsvoll, aber von beeindruckender Schönheit ist eine Wanderung durch die Schlucht von Tabeillon.

Besonders im Frühling ist das Tessin ein schönes Ziel zum Fastenwandern. Von Ascona aus geht durch das Verzasca Tal oder von Brissago nach Monte Verita. Ein besonderer Weg führt steil bergauf zur St. Anna Kapelle oder über den Höhenweg von Contra nach Locarno.

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen Praxis-Newsletter mit den „5 Wundermitteln“ an:

Kleine Anmerkung: Die Sache mit den „5 Wundermitteln“ ist mit Abstand der beliebteste Newsletter, den meine Patienten gerne lesen…

Beitragsbild: fotolia.com

Dieser Beitrag wurde letztmalig am 02.08.2012 aktualisiert.

Das Fasten ist die älteste bekannte Naturheilmethode; es dient nicht nur der Erholung des Körpers, auch der mentale Aspekt trägt wesentlich dazu bei, die Fastenzeit intensiv zu erleben.

Das Wandern als natürlichste Fortbewegungsart des Menschen trainiert ebenfalls Körper und Geist, so dass Fastenwandern eine ideale Kombination zur ganzheitlichen Regeneration darstellt; das Urlaubsland Österreich bietet dazu hervorragende Möglichkeiten.

Obwohl ca. 60 % des Staatsgebietes gebirgig sind, gibt es dennoch genügend Gebiete rund um das Hochgebirge, die zum gemütlichen Wandern einladen und für eine Fastenwanderung sehr geeignet sind. Dies trifft v.a. auf die Bundesländer Vorarlberg, Niederösterreich und Kärnten zu; aber auch in Tirol, z.B. im Ötztal oder in den Hohen Tauern, werden einige Fastenwanderungen durchgeführt.

Es gibt eine Vielzahl von Fastenkuren, die bekanntesten sind das Fasten nach Buchinger und Lützner sowie die Milch-Semmel-Kur, daneben gibt es z.B. noch Obstfasten oder Molkefasten; mit entscheidend für das Wohlbefinden beim Fasten ist aber auch das Umfeld und die Landschaft, und hier hat jede Region ihre eigenen Reize und Angebote.

Der Bregenzer Wald in Vorarlberg profitiert klimatisch noch etwas von der Nähe zum Bodensee und hinsichtlich der Fastenkuren ist auch das Allgäu mit einer großen Kurtradition nicht weit; in der Region Au-Schoppernau-Schnepfau gibt es viele Wanderwege, die als Ergänzung zum Fasten zu Kneipp- und Kräutererlebnissen (z.B. „Holdamoos“) einladen.

Das niederösterreichische Waldviertel verbinden viele Menschen zurecht mit dem Begriff Gemütlichkeit, aber auch mit Ruhe und Abgeschiedenheit; in einigen der dort beheimateten Klöstern kann man als Gast körperliche und seelische Entspannung beim Fasten und beim Wandern auf einsamen Waldwegen finden.

Kärnten als südlichstes Bundesland wird oft als „Sonnenterrasse Österreichs“ bezeichnet; durch seine abwechslungsreiche Topografie mit hohen Bergen, warmen Seen und weiten Tälern ist es zusammen mit einem großen Wellness-Angebot ein hervorragendes Gebiet zum Fastenwandern.

Im Bereich des Nationalparks Nockberge gibt es ausgesuchte „Speik-Wanderwege“, die dem Geruch dieser Pflanzen folgen und zu Hütten führen, in denen man dann wohltuende Heubäder nehmen kann.

Das Lavanttal bietet dem Wanderer auf dem Quellenweg eine Reihe erfrischender Wässer, u.a. einen Brunnen bei Prebl, den bereits der Arzt Paracelsus als Heilwasser sehr geschätzt hat; dieses Wasser ist eine ideale Erfrischung auf jeder Fastenwanderung.

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen Heilfasten-Newsletter dazu an:

Beitragsbild: fotolia.com

Dieser Beitrag wurde letztmalig am 02.08.2012 aktualisiert.

Einen Einfluss auf das „Gesamtkonzept“ des Fastens besitzt die jeweilige Umgebung. An der Ostsee findet man zu jeder Jahreszeit den perfekten Rahmen für eine rundum erfolgreiche Fastenkur – ich schreibe das nicht nur, weil ich an der Ostsee wohne…

Die reine jodhaltige Luft wirkt sich positiv auf den gesamten Organismus aus und unterstützt das Heilfasten nachhaltig. An den weiten Stränden atmet die Seele auf – und der Alltag bleibt zurück.

Heiligendamm, die “weiße Stadt” am Meer, begründete das Badeleben an Deutschlands Ostseeküste. Bereits 1793 erkannte man die gesundheitsfördernden Eigenschaften eines Aufenthaltes an der Ostseeküste. Ein ganz eigenes Flair besitzt auch die Künstlerkolonie Ahrenshoop. Eine Wanderung entlang der zahlreichen Kunstkaten macht mit dem Schaffen heimischer Maler vertraut. Bis zu vier Meter hohe Stechpalmen säumen die Wanderwege durch den Ahrenshooper Wald.

Ein ganz besonderes Erlebnis ist Fastenwandern auf Deutschlands größter Insel: Fastenwandern auf Rügen beeindruckt mit seinem noblen Seebad Binz. Am imposanten Kurhaus führt eine fast 400 Meter lange Seebrücke ins Meer hinaus. Die frische Brise der Ostsee trägt zur Stärkung Ihrer Abwehrkräfte bei. Das Wahrzeichen Rügens ist die Stubbenkammer, mit dem 117 Meter hohen Königsstuhl. Im Naturpark Jasmunder Bodden verläuft ein Wanderweg zu den Kreidefelsen.

Fehmarn ist die einzige Ostseeinsel Schleswig-Holsteins. Der Hauptort Burg beeindruckt mit seiner typischen Backsteinarchitektur. Das Erlebnisbad “Vitarium” bietet, im Rahmen einer Fastenwanderung, ideale Erholungsmöglichkeiten. Entlang des Ostseeküsten-Radweges lässt sich die 78 Kilometer lange Küste der Insel umrunden. Ein interessanter Naturlehrpfad führt durch das Wasservogelreservat “Wallnau”.

Auf einer Länge von 112 Kilometern verspricht der Nord-Ostsee-Wanderweg faszinierende Aussichtspunkte zwischen Marsch, Geest und Hügelland. Auf seinem Weg von Meldorf nach Kiel passiert er den Nord-Ostsee-Kanal, den Dom in Meldorf oder die Lotsenstation in Rendsburg. Der Ostseeküstenwanderweg ist ein Teil des 400 Kilometer langen Europäischen Fernwanderweges. Zwischen Travemünde und Ahlbeck verläuft er zum Großteil in Meeresnähe und berührt die idyllischen Seebäder ebenso wie die turbulenten Hafenstädte.

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen Heilfasten-Newsletter dazu an:

Beitragsbild: fotolia.com

Dieser Beitrag wurde letztmalig am 02.08.2012 aktualisiert.

Eine altbewährte Naturheilmethode, die gerade auch in der heutigen so stressigen Zeit immer beliebter wird, ist das Fasten.

Wer nicht zu Hause Fasten oder alleine Fasten möchte, für den bieten sich sog. Fastenferien, die meistens auch mit einem Fastenwandern verbunden sind.

In Deutschland haben sich verschiedene Anbieter auf diese neue Gesundheitsvorsorge eingestellt.

Vom Norden Deutschlands mit der Ostsee, der NordseeSylt oder Rügen, bis hin zur Mitte Deutschlands mit den wunderschönen Mittelgebirgen, wie dem Harz oder der Eifel, bis hin zum Süden des Landes, wo das malerische Allgäu oder der Bodensee zu finden ist, bieten sich zahlreiche Landschaften, die mit ihrer Vielfalt und Schönheit geradezu prädestiniert sind, um Fasten und Fastenwandern anzubieten.

Das Fasten soll den Körper entgiftenentschlacken, ihm neue Kraft verleihen, helfen, den Körper zu regenerieren.

Hierzu ist es hilfreich, den Körper mit Bewegung zu unterstützen: wandern und spazieren gehen bieten sich an.

Ob auf Sylt oder im Allgäu – der Fastende kann sich während der Tage einer solchen Fastenkur finden und besinnen, nicht nur der Körper, sondern besonders auch der Geist sollte regeneriert aus einer solchen Kur herausgehen und Kraft getankt haben für den stressigen Alltag, wie er nunmal in der heutigen Zeit anzutreffen ist. Der Einklang mit sich selbst ist die wohl größte Befriedigung, die das Fasten außer des körperlichen Wohlbefindens bieten kann.

Warum sollte man in das Ausland schweifen, wenn doch Deutschland so viele herrliche Flecken zu bieten hat, die sich anbieten, um Fasten und Fastenwandern zu zelebrieren. Eine Vielzahl an Landhotels, Kliniken und anderen Gesundheitseinrichtungen haben sich spezialisiert und bieten Rundumpakete an, die zum Beispiel Saunabesuche im eigenen Haus, sportliche Betätigung in der Gruppe und andere mögliche Events im Rahmen der Programme anbieten.

Lässt man sich freiwillig auf dieses Fasten ein, dann findet man das persönliche Gleichgewicht wieder und geht gestärkt aus dieser „Fastenzeit“ heraus. Ob es im Harz ist, wo man herrlich wandern kann, oder an Nord- und Ostsee die gesunde Luft genießt, ob es auf Sylt die einmalige Atmosphäre ist, immer bietet Deutschland alles, was man sich für eine Fasten- und Erholungskur wünscht.

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen Heilfasten-Newsletter dazu an:

Dieser Beitrag wurde letztmalig am 02.08.2012 aktualisiert.