Schlagwortarchiv für: Heilfasten

Periodisches Fasten ist gut für die Gesundheit

Das Intermountain Medical Center in Murray, Utah, USA, veröffentlichte vor ca. 1 Jahr eine fast sensationell zu bezeichnende Arbeit, der zufolge während des Fastens signifikante metabolische Veränderungen beobachtet worden waren.

Die kardiologische Abteilung des Centers zeigte in dieser Veröffentlichung, dass Fasten nicht nur ein einfaches religiöses Ritual ist, sondern, dass ein periodisches Fasten signifikante Vorteile für die Gesundheit allgemein und speziell für das Herz hat.

Weiterlesen

Erfolgreiches Fasten ist gut für Körper und Kopf

Heilfasten: Mein Lieblingsheilverfahren. Manche zweifeln die Wirksamkeit tatsächlich immer noch an, weswegen ich (immer noch) nicht müde werde, darüber zu schreiben und zu berichten.
Ich hatte schon einige Male über die physiologischen Vorteile des Fasten berichten können:

Weiterlesen

Knieschmerzen durch Arthritis

Fasten nach Buchinger bei Arthritis

Arthritis – eine Gelenkentzündung. Da denken die meisten Patienten in erster Linie an einen Arzt und entzündungshemmende Medikamente. Dass entzündungshemmende Mittel zwar zunächst Linderung verschaffen, aber keine wirkliche „Heilung“ bewirken, wissen die meisten Patienten leider nicht.

Fasten als mögliche alternative Therapie steht leider überhaupt nicht im Lehrbuch der Schulmedizin. Gehen wir doch mal der Frage nach, warum eine Fastenkur einen positiven Effekt auf eine Entzündung in den Gelenken der Patienten mit sich bringen sollte, und wie ausgeprägt ist dieser, falls es ihn gibt?

Weiterlesen

Zucker - Das weiße Gift?

Moderates Fasten kann Diabetes Typ 2 heilen

Die meisten Menschen trifft die Diagnose: „Diabetes“ eher unerwartet. Wer davon betroffen ist, reagiert in der Regel erst einmal geschockt, denn damit ist auch immer eine gewisse Einschränkung der Lebensqualität verbunden.

So darf der Diabetiker bestimmte Nahrungsmittel nicht mehr oder nur in begrenztem Umfang zu sich nehmen, außerdem sind regelmäßige Messungen des Blutzuckerspiegels erforderlich.

Je nach Schwere der Erkrankung ist die Einnahme von Tabletten oder das Spritzen von Insulin notwendig. Und dies alles zumeist für den Rest des Lebens.

Weiterlesen

Fasten bei Gicht

Gicht (= Arthritis urica) ist eine symptomatische Erhöhung des Harnsäurespiegels im Blut (= Hyperurikämie) und eine äußerst tückische Krankheit. Die primäre Hyperurikämie wird meist (>99% der Fälle) durch eine verminderte Ausscheidung von Harnsäure durch die Nieren verursacht, ist vererbar und gewinnt bei purinreicher Ernährung (Fleisch, Innereien, Bier, Cola, Hülsenfrüchte) und Übergewicht an Bedeutung.

Eine alternative Heilmethode der Gicht kann das Fasten sein,
denn durch das Fasten wird die Harnsäure aus dem Bindegewebe, den Gelenken und der Haut gelöst. Hier ist jedoch einiges mehr zu beachten als beim „normalen“ Fasten, denn gleichzeitig werden körpereigene Proteinreserven zur Energielieferung genutzt, wenn keine oder nur wenig Nahrung aufgenommen werden.

Weiterlesen

Fasten - leerer Teller

Fieber während Heilfasten – danach Wurm ausgeschieden

Hier eine Frage einer mehr oder weniger besorgten Fasten-Teilnehmerin:

Hallo Herr Gräber,
meine Eltern und ich befinden sich gerade am Ende des 3. Vollfastentages nach Ihrer Anleitung und soweit ist auch alles bestens. Jedoch habe ich seit heute Mittag 38,7 Grad Fieber und wir sind etwas ratlos, was jetzt zu tun ist. Bis auf körperliche Schwäche geht es mir soweit ganz gut, aber was ist Ihr Rat, wie ich weiter vorgehen soll? In Ihrer Anleitung kann ich zu Fieber leider nichts finden. Es wäre sehr schön, wenn Sie mir einen Expertenrat geben könnten, wie ich weiter verfahren soll! Sonst haben wir uns strikt an Ihre Fastenanleitung gehalten und morgen wäre neben den bereits durchgeführten Einläufen auch eine Colon Hydro fällig. Vielen Dank im Voraus und liebe Grüße (N.N.)

Weiterlesen

Ende des Ramadan – Zeit der Besinnung

Die muslimische Gemeinde beendet heute ihren jährlichen Fastenmonat, den Ramadan. In Deutschland bedeutete dies für ca. vier Millionen Menschen islamischen Glaubens eine Zeit des Verzichts von Nahrung und Trinken bis zum Sonnenuntergang. Weiterlesen

Wie wichtig ist ein ausgeglichener Säure-Basen-Haushalt?

Bewegungsmangel, ballaststoffarme Ernährung, zu hastiges Essen, Süßigkeiten im Übermaß, Genussgifte wie Alkohol oder Nikotin kennzeichnen unsere hochzivilisierte Lebensweise.

Was und wie viel wir essen hat Folgen für die Gesundheit – darüber sind sich viele „Experten“ angeblich einig.

Weiterlesen

Ein Fastentag pro Woche und zweimaliges Fasten im Jahr

Gestern erhielt ich folgende email eines Lesers:

Weiterlesen

Fasten bei Übergewicht?

Immer mehr Menschen leiden in den Industrienationen an Übergewicht – besser gesagt: viele haben Übergewicht, einige leiden darunter.

Übergewicht. Was wird da nicht alles als „Ursache“ diskutiert…

Die Ursachen sind sicher im vielfältigen Nahrungsangebot zu finden, wobei besonders zu viele fett- und kalorienreiche Lebensmittel auf unserem Speiseplan stehen. Zum anderen bewegen wir uns wesentlich weniger als unsere Vorfahren.

Da wir noch dazu selbst im Winter in kuschelig geheizten Räumen sitzen, muss unser Organismus weniger Energie aufbringen, um unsere Körpertemperatur konstant zu halten.

Doch auch die immer wieder bemühte „Vererbung“ spielt eine Rolle bei der Entwicklung von Übergewicht. Menschen mit einer Veranlagung zum Dickwerden reagieren demnach stärker auf „Nichtstun“ und kalorienreiches Essen als andere.

Wer etwas dagegen tun möchte, kann zwischen den unterschiedlichsten Diäten wählen. Diese Diäten werden ja in fast jeder „Frauenzeitrschrift“ angeboten. Was ich im einzelnen davon halte finden Sie in meinem Beitrag: Nie wieder Diät.

Meiner Erfahrung nach, ist zum abnehmen nicht nur eine Ernährungsumstellung, sondern gleichzeitig ein gutes Fitnessprogramm notwendig. Durch eine gezielte „Verhaltensanalyse“ lernen Betroffene, ihre Essgewohnheiten zu verändern und auch auf Dauer beizubehalten.

Was für eine Rolle spielt das Fasten dabei? Weiterlesen