Schlagwortarchiv für: Heilfasten

Text Hippokrates: Heile dich durch Fasten

Studien: Fasten stärkt die Abwehrkräfte

Seit Jahrtausenden kennen die Menschen die gesunde und heilende Wirkung des Fastens.

Im alten Ägypten waren Fastenkuren ebenso verbreitet wie bei den Griechen. Der bedeutende Arzt Hippokrates von Kos riet seinen Patienten bereits im 4. Jahrhundert vor Christus: „Heile ein kleines Weh eher durch Fasten als durch Arznei!“

Ärzte schwören den Eid des Hippokrates schon lange nicht mehr und sind bezüglich des Fastens mehr als „skeptisch“ – um es mal vorsichtig auszudrücken. Umso befremdlicher erscheint es, wenn wieder Artikel oder Bücher erscheinen, die vor dem Fasten eindringlich warnen. Weiterlesen

Heilfasten bei Krebs unter Chemotherapie

Fasten gegen Krebs? Ich bin davon absolut überzeugt!

Fasten bei Krebs? Angesichts solcher Überlegungen schlagen die allermeisten Ärzte die Hände über dem Kopf zusammen:

  • „Unsinn!“
  • „Gefährlich!“
  • „Lassen Sie das bloß sein!“

So oder so ähnliche Aussagen habe ich schon gehört und noch öfter gelesen.

Worauf stützt sich denn diese Erkenntnis?

Erfahrungen von Fastenärzten und Praktikern wie zum Beispiel von Rudolf Breuss (bekannt durch die Breuss Kur) zeigen: Fasten hilft bei Krebs.

Weiterlesen

Fasten bei Untergewicht?

Eine sehr häufige Frage zum Heilfasten bezieht sich auf die Gewichtsabnahme von „Normalgewichtigen“ bzw. leicht Untergewichtigen… Zum Beispiel wie die Folgende:

„Mit Interesse habe ich ihre Internetseite angesehen. Wir, meine Frau und ich, würden auch gerne Heilfasten machen. Nur haben wir leider kein „Polster“ da wir beide untergewichtig sind. Weiterlesen

„Heilsames Fasten“ – Gefährlich oder Gesund?

„Heilsames Fasten“ – da gibt es ja mittlerweile auch ein Buch mit diesem Titel – aber darum geht es hier eigentlich nicht. Wohl aber darum, ob Fasten heilsam sein kann, was natürlich sofort die Frage impliziert, ob es auch gefährlich sein kann?

Und (auch eigentlich) habe ich schon genug zu diesem Thema geschrieben – dazu auch gleich mehr. Aber anscheinend weigern sich einige Experten-Herrschaften dies (immer noch nicht) zur Kenntnis zu nehmen.

Denn das Fasten ist bei der Schulmedizin und seinen Gönnern so umstritten wie die berühmt-berüchtigten Schlacken und die Übersäuerung. Weiterlesen

„Mini-Fasten“ hilft Frauen gegen Brustkrebs

Langsam und sicher scheint sich in der Wissenschaftsgemeinde die Kunde durchzusetzen, dass Zucker nicht nur nicht besonders gesund ist, sondern auch ein wichtiger „Stammspieler“ bei der Entstehung von Krebs zu sein scheint. Denn Krebszellen lieben Zucker.

Und wenn Sie Fünf Tipps gegen Krebs benötigen, dann ist einer dieser fünf der Tipp, Zucker so gering wie nur möglich zu halten. Denn Zucker ist mehr als nur ein Gift: Zucker – Noch giftigere Wahrheiten. Das klingt schon fast verrückt, wo Zucker in jedem Haushalt im Küchenschrank steht.

Eine neue Studie aus der Universität von Kalifornien hat hier Bemerkenswertes feststellen können: Prolonged Nightly Fasting and Breast Cancer Risk: Findings from NHANES (2009–2010)

Weiterlesen

Die Allergiezeit beginnt

Kaum ist die Fastenzeit vorbei beginnt die Allergiezeit. Im Prinzip ist es jedes Jahr das Gleiche: Bis vor wenigen Wochen konnten Pollenallergiker im wahrsten Sinne des Wortes beruhigt durchatmen, denn es blühte kaum etwas und eine regnerische Witterung verhinderte den Pollenflug.

Doch jetzt beginnen die Frühblüher ihre Pollen in der Luft zu verteilen: die Nase läuft, die Augen brennen und der Hals beginnt zu kratzen… Weiterlesen

Fasten ist, wenn man nicht fastet – TOLL!

Laut Karl Marx haben die Philosophen die Welt interpretiert (es komme jedoch darauf an, sie zu verändern, heißt es weiter).

Da kann man ja gespannt sein, wie ein deutsch-schweizer Philosoph nicht die Welt, aber das Fasten interpretiert. Veränderungen können wir laut Marx auch hier nicht erwarten.  Und: Wir sollen nicht enttäuscht werden…

Weiterlesen

Was ist Fasten eigentlich wirklich?

Der Karneval ist vorbei und die Fastenzeit hat begonnen. Während der Karneval und seine lustigen Streiche der Vergangenheit angehören, scheinen die Streiche in einem anderen Segment überlebt zu haben: In den Ideen der Presse, wie man Fasten so modifizieren kann, dass jeder Jeck noch jecker wird.

Zumindest scheint es so, wenn man sich die Artikelchen zum Fasten in der Zeitung zu Gemüte führt. Da kann einem der Appetit schon beim Lesen vergehen. Was dann wiederum dem Fasten zugute kommt.

Weiterlesen

Schlacke und Fasten und der Unsinn der dazu verbreitet wird

Sie ist da – die Fastenzeit. Und die Presse ist natürlich dabei: Fasten, Heilfasten, Entschlacken. Und auch der „Spiegel“ will da nicht zurückstehen.

Gerade zum Thema „Der Spiegel und das Fasten“ hatte ich bereits vor etwas längerer Zeit einen Beitrag gebracht: Die Macke mit der Schlacke.

Einer der letzten Kommentar zu diesem Beitrag (Nummer 24 und 25, von „Susann“) prophezeite, dass bald der „gegenteilige Artikel sicher bald kommen wird“.

Weiterlesen

Intermittierendes Fasten und Sport

Das intermittierende Fasten ist eine Form der Kalorienrestriktion, bei der periodisch wenig beziehungsweise gar keine Kalorien eingenommen werden, unterbrochen von einer ganz normalen, gewöhnlichen Nahrungsaufnahme.

Die klassische Form des intermittierenden Fastens ist die 1+1-Methode, bei der jeden 2. Tag gefastet wird. Aber auch andere Rhythmen sind vorstellbar und haben gute Ergebnisse geliefert, wie zum Beispiel das intermittierende Fasten an bestimmten Tagen wie Montag-Mittwoch-Freitag oder Dienstag-Donnerstag.

Was wie gut ist, das liegt vermutlich in der Person des Fastenden begründet. Denn keiner ist dem anderen ähnlich, so dass auch hier persönliche Unterschiede auftreten, die das intermittierende Fasten in spezifischen, individualisierten Rhythmen für den Einzelnen effektiver machen und leichter durchführen lassen.

Weiterlesen