Schlagwortarchiv für: Fasten

Studie: Fasten bei Allergie, Verdauungsproblemen und Entzündungen

Wer sich zu fett und zu kohlenhydratreich ernährt, spürt das bald an der stramm sitzenden Hose. „Ab heute esse ich nichts mehr!“ Abnehmen lautet der vermeintliche Schluss-Strich, um den bisherigen Essgewohnheiten Einhalt zu gebieten.

Falls mit einer vorübergehenden Nahrungsverweigerung eine Fastenkur gemeint ist, so stellt diese für eine Gewichtsreduktion nicht unbedingt eine geeignete Lösung dar – obwohl Studien auch eine dauerhafte und erfolgreiche Gewcihtsreduzierung durch das Fasten belegen. Und dennoch empfehle ich: Wer zu viel auf die Waage bringt, für den ist eine langfristige Umstellung auf Vollwertkost und dazu viel Bewegung sinnvoller. Weiterlesen

Fasten-Ramadan: Fußballprofis erhalten Abmahnungen

Dürfen Profifußballer fasten?

Der hessische Zweitligist FSV hat drei Spieler muslimischen Glaubens abgemahnt, weil sie während des islamischen Fastenmonats gefastet haben. In den Arbeitsverträgen ist dies den Spielern „ohne ausdrückliche Zustimmung des Vereins“ untersagt. Frank Rybak, der Justiziar der Vereinigung der Vertragsfußball (VDV) hält diese Klausel allerdings für rechtswidrig. Weiterlesen

Heilfasten gegen oder bei Grippe?

Die Grippe. Kann man bei einer Grippe fasten? Soll man bei einer Grippe fasten? Schadet das? Oder ist das gut für den Heilungsverlauf?

Den folgenden Beitrag hatte ich zu diesem anlässlich der Schweinegrippe-Epidemie 2009 verfasst. Der Beitrag hat aber auch bei der „normalen“ Grippe Gültigkeit.

Also: Bestimmte Studien zeigten ziemlich eindrucksvoll, dass Übergewicht nicht nur am Klimawandel mitschuldig sein soll – nein: Übergewichtige hatten hinsichtlich der Schweinegrippe 2009 mit besonders heftigen Krankheitsverläufen zu kämpfen. So jedenfalls die WHO. Dazu passte, dass das erste Schweinegrippen-Todesopfer der Epidemie, aus dem fettes Karamelfudge liebenden Schottland stammte – dem europäischen Land mit den meisten übergewichtigen Bürgern.

Weiterlesen

Fasten – gut für das Gedächtnis

Nach einer Studie von Medizinern der Uniklinik Münster sind Fett und Zucker unserer Gesundheit nicht zuträglich. Das ist zumindest ernährungsphysiologisch keine neue Erkenntnis.

Jetzt stellte sich zudem heraus, dass diese Nahrungsmittel auch für eine abfallende Gedächtnisleistung im Alter verantwortlich sein sollen.

Zu viele Kalorien sorgen für eine hohe Insulinausschüttung, was im Gehirn eine Verringerung der Flexibilität der Nervenverbindungen bewirkt. Weiterlesen

Hungern gegen Depressionen

Die Wissenschaftler am Southwestern Medical Center in Dallas gelangten zu einer interessanten Erkenntnis. Sie fanden heraus, dass wer Hunger verspürt zugleich geschützt vor Depressionen und Angst ist. Verantwortlich hierfür ist der Hunger-Botenstoff Ghrelin, welcher nicht nur den Magen knurren lässt, sondern auch die Laune verbessert.

Diese Untersuchungsergebnisse wurden jüngst im Magazin “Nature Neuroscience” veröffentlicht. Weiterlesen

Probieren Sie es doch einmal mit „Fasten Light“

Die Zeit zwischen Aschermittwoch und Ostern gilt als die klassische Fastenzeit.

Ich faste zur Zeit selbst, aber viele Menschen und auch viele meiner Patienten wollen sich nicht so Recht überwinden.

Sie müssen es ja auch nicht.

Machen Sie doch einfach die „Light-Variante“: Weiterlesen

Morgen ist Aschermittwoch – und…

Morgen ist Aschermittwoch – und… Fasten oder Heilfasten steht hoch im Kurs.

13% der deutschen wollen Fasten.

Na, das ist doch immerhin etwas!

Und die Artikel und Kommentare der Experten sind lang und üppig. So lese ich schon wieder in der Welt Online: „Fasten bringt nichts.“

Und wie immer werden die gleichen Aussagen daher                gebetet: Weiterlesen

Fasten bei Erkältungen und Grippe

Heute schrieb mir ein Leser:

Hallo Herr Gräber,

eine kurze Rückmeldung von mir, dem etwas skeptischen Fachlehrer (…). Und zwar gibt es für mich gerade eine sehr aktuelle Erkenntnis, die Ihre zahlreichen Erläuterungen sicherlich stützen werden. Weiterlesen

Fasten verbessert Cholesterinwerte, Harnsäure & Zuckerwerte

Das Fasten zählt mit zu den ältesten Traditionen der Menschen. In manchen Kulturkreisen wird es aus kultischen oder religiösen Gründen betrieben, doch oft galt das Fasten auch als bewährte Methode zur Heilung oder auch Vorbeugung verschiedenster Krankheiten.

Insbesondere das Heilfasten jedoch, das sich nachweislich positiv auf die Gesundheit des Menschen auswirken kann, gilt in der Schulmedizin noch immer als umstritten. Doch die Entwicklung der allgemeinen Lebensumstände, mitsamt den veränderten Ernährungsgewohntheiten und Bewegungsmangel, rückt das Fasten wieder in den Fokus.

Eine an der Uni Mainz durchgeführte Studie über die „Auswirkungen des Typ-Fastens in Verbindung mit körperlicher Belastung auf den menschlichen Organismus“, bei der zwölf Probanden im Rahmen fünftägigen Typ-Fastenwanderwoche beobachtet wurden, gibt Aufschluss über die Veränderung des Stoffwechsels. Weiterlesen

Regelmäßiges Fasten – Warum Mormonen seltener an Herzkrankheiten sterben

Fasten ist die wohl älteste Form der Selbstheilung, denn Fasten wurde bereits vor mehreren Jahrhunderten mit religiösem Hintergrund durchgeführt.

Das Fasten verfolgt zwei primäre Ziele: diese bestehen aus der Entschlackung des Körpers und der Herstellung einer guten Gesundheit; hierbei wird der Körper von unerwünschten Stoffen befreit.

Ein angenehmer Nebeneffekt des Fastens besteht in der Tatsache, dass die betreffende Person an Körpergewicht verlieren. Weiterlesen