Schlagwortarchiv für: Ernährung

Hamburger

Corona: Statt nur über „AHA-Regeln“ sollte mal über die Risikofaktoren gesprochen werden

Steigende Infektionszahlen, AHA Regeln (Abstand, Hygiene, Alltagsmaske), Warten auf die Impfung, lokale Lockdowns.

Das ist das was wir täglich zu hören bekommen.

Und die Risikogruppen sollen geschützt werden.

Weiterlesen

Schwein im Mastbetrieb

Grillfleisch im Test und das Grauen bei Tönnies

Schaut man in die Fleisch- und Wurstregale dann findet man in Deutschland vor allem eins: Schweinefleisch. Das Schwein ist des Deutschen liebstes Fleisch – jedenfalls das am meisten verkaufte.

Das Statistische Bundesamt informiert uns, dass in Deutschland jeden Tag knapp 151.000 Schweine geschlachtet werden.

Vielleicht mit Blick auf die Grillsaison (die schon wieder in vollem Gange ist), hat Stiftung Warentest seinen Fokus auf Schweinefleisch gerichtet.

Und gleich vorweg: Noch trauriger als die Testergebnisse finden die Tester die Situation in deutschen Schlachthäusern.

Weiterlesen

Grüne Smoothies: „Heute gieren alle spinnerten Gesundheitsapostel danach“

Es gibt immer wieder Beiträge, Artikel und Experten, die uns vor „Grünen Smoothies“ retten wollen – inklusive der Gifte und der angeblichen Nierensteine. Und dabei fallen dann auch Sätze wie der, den ich oben in der Überschrift erwähnte.

Im folgenden Beitrag gehe ich mal auf die Behauptungen ein, die in einem Beitrag von Deutschlandradio Kultur (DLR) [1] veröffentlicht wurden.

Laut dem „Anti-Smoothie-Autor“ des DLR sind grüne Smoothies nichts als Küchen- und Gartenabfälle die in den Mixer kommen.

Der Tenor: „Früher wurden solche Abfälle an die Schweine verfüttert. Heute gieren alle spinnerten Gesundheitsapostel danach.“

Aha. Da hat sich aber jemand ganz weit von der Natur entfernt… Aber schauen wir uns eins nach dem anderen an…

Weiterlesen

Ernährung bei Grippe und gegen Grippe

Eine Grippe ist eine unangenehme Angelegenheit. Als Ursache für die Erkrankung gilt generell der Influenza-Virus. Allerdings kann eine Grippe auch durch andere Viren ausgelöst werden, wie zum Beispiel derzeit durch das Coronavirus.

Zur „Corona-Grippe“ hatte ich vor kurzem ja auch erst hier berichtet: Das Corona Virus – Wie eine Grippe die Welt in Atem hält…

Ja, ich weiß – einige Leserinnen und Leser werden geneigt sein mit den Worten von Prof. Dr. Antoine Béchamp zu antworten: „Die Mikrobe ist nichts, das Milieu ist alles!“ Ja, das sehe ich ebenso.

Aber bleiben wir erst einmal bei der Grippe: Die Symptome, wie Fieber, Husten, Atemnot etc., sind nahezu identisch, was eine Unterscheidung aufgrund der Symptomatik nahezu unmöglich macht. Weiterlesen

Studie der UN: Noch 60 Ernten dann ist Schluss

Der Boden-Burnout: Nur noch 60 Ernten weltweit – dann ist Schluss

Nur noch 60 Ernten weltweit. Dann ist angeblich Schluss. Das klingt wie ein Szenario aus einem Weltuntergangsfilm. Das Erschreckende daran: Diese Aussage kommt von den Vereinten Nationen.

Und es gibt auch einen Videobeitrag[1] von „3sat“, der sich mit der aktuellen Bodenqualität und der Studie der Vereinten Nationen dazu auseinandersetzt.

Diese Studie geht davon aus, dass die Menschheit nur noch 60 Ernten zur Verfügung hat. Danach gibt es keinen nennenswerten Boden für den Anbau von Nahrungsmitteln mehr. Oder mit anderen Worten: Gegen Ende dieses Jahrhunderts wird es zu Hungerkatastrophen im gigantischen Ausmaßen  kommen.

Weiterlesen

Tote Bienen - Bienensterben

So sorgt man sich wirklich um unsere Gesundheit: BAYER, Bienen und die Pestizide

In der Praxis betrachte ich Pestizide als einen krankmachenden Faktor ersten Ranges.

Und Verfahren der Entgiftung und Ausleitung spielen immer eine Rolle, was ich auch in einigen Beiträgen bereits beschrieben habe:

So. Jetzt aber zum Thema: 2016 waren in der Europäischen Union 520 Pestizide zugelassen. Insektizide, Herbizide und Fungizide. Diese Gifte sollen Insekten, Wildkräuter und Pilze bekämpfen und so den Ertrag der Landwirtschaft sichern.

Und diese Gifte wirken natürlich nicht nur gegen eine bestimmte Art Insekt oder Pilz. Und natürlich machen diese auch vor Menschen nicht halt.

Erschreckend ist vor allem die Menge der Gifte: Insgesamt versprühen Landwirte jährlich rund 30.000 Tonnen Pestizide auf deutsche Äcker, Obst-Plantagen, Weinberge, Wälder, Wiesen und Weiden.

Weiterlesen

Apfelschorle wird eingegossen

Verdorben und ohne Aroma: Jede dritte Apfelschorle ist mangelhaft

Kaum ein anderes Erfrischungsgetränk ist bei uns so beliebt wie die Apfelschorle. Der Durstlöscher schmeckt toll und genießt den Ruf, die gesunde Alternative unter den süßen Getränken zu sein.

Das macht die Apfelschorle natürlich auch zur ersten Wahl für die Eltern durstiger Kinder. Der große Stiftung Warentest Apfelschorlentest macht jetzt eins deutlich: Genießen Sie Ihre Apfelschorle, aber mixen Sie sie selbst!

Weiterlesen

Parmesan Käse in Rollen im Lager

Parmesan im Ökotest – Ergebnis: Mineralöl im Käse und leidende Kühe

Ökotest hat wieder einen neuen Test[1] veröffentlicht. Diesmal geht es um Parmesan-Käse. Getestet wurden 16 verschiedene Parmesan-Sorten.

Was genau wurde getestet?

Antwort: Eine etwas seltsame Kombination von drei verschiedenen Kriterien, nämlich:

  • Mineralölrückstände,
  • Geschmack und
  • Tierhaltung.

Weiterlesen

Grenzwerte für Fosetyl/Phosphonsäure wurde um bis zum 40-fachen für Obstsorten erhöht

Grenzwerte sind eine tolle Angelegenheit. Denn man kann sie verschieben, mal nach oben, mal nach unten, ganz wie es die entsprechende Situation erfordert. Diesmal geht es um Grenzwerte für Fosetyl, bzw. Phosphonsäure.

Bevor ich dazu komme was das „Zeug“ eigentlich ist und was es macht, vorab ein paar Gedanken zur „Willkür“ der Grenzwerte generell und wie diese zustande kommen…

Weiterlesen

Hamburger

Billige Nahrungsmittel teuer bezahlt – und zwar mit Ihrer GESUNDHEIT

Es wird alles immer teurer, da sind wir uns wohl einig. Man fühlt sich gezwungen, an allen Ecken und Enden zu sparen. So auch am Essen.

Nicht umsonst gibt es die günstigen Sonderangebote von Lebensmittel-Discountern und Fast-Food-Ketten. Warum also nicht da voll zugreifen?

Für mich erhebt sich in diesem Augenblick die Frage: Was bekommt man denn da für sein Geld?

Weiterlesen