Heilfasten – Wann Ist Der Schlimmste Tag?

Eine häufige Frage – wahrscheinlich die Frage die fast alle im Kopf haben, aber kaum einer sich traut diese zu stellen:

Wann ist der „schlimmste“ Tag beim Heilfasten?

Nun, generell gilt beim Heilfasten der dritte oder vierte Tag oft als der schwierigste. Zu diesem Zeitpunkt hat der Körper seine Glykogenspeicher aufgebraucht und beginnt, auf Fettreserven zurückzugreifen, was zu einer Umstellung des  gesamten Stoffwechsels führt. Dieser Wechsel kann mit Symptomen wie Kopfschmerzen, Müdigkeit, Schwäche oder Gereiztheit einhergehen. Der Körper passt sich an die neuen Bedingungen an, was für viele Menschen unangenehm ist – vor allem, weil die meisten Menschen das überhaupt nicht mehr gewohnt sind. Die Sache mit dem Fastenstoffwechsel habe ich ausführlich hier beschrieben: Der Fastenstoffwechsel: Körperliche und seelische Umstimmung durch Fasten.

Nachdem diese Umstellung erfolgt ist, berichten die meisten Fastenden jedoch von einem Energieschub und einem Gefühl des Wohlbefindens, wenn der Körper sich an den Fastenzustand gewöhnt hat.

Ausführlich zum Weiterlesen: Fastenkrisen vermeiden – durch optimale Vorbereitung – In diesem Beitrag beschreibe ich welche Fastenkrisen generell auftreten können und wie man darauf reagieren kann.

Noch Fragen? Dann stellen Sie diese doch bei mir im Heilfasten-Forum:
Forum für Heilfasten, Ernährung und Diäten (gesund-heilfasten.de)

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen Heilfasten-Newsletter dazu an:

Rene Gräber:

Ihre Hilfe für die Naturheilkunde und eine menschliche Medizin! Dieser Blog ist vollkommen unabhängig, überparteilich und kostenfrei (keine Paywall). Ich (René Gräber) investiere allerdings viel Zeit, Geld und Arbeit, um ihnen Beiträge jenseits des "Medizin-Mainstreams" anbieten zu können. Ich freue mich daher über jede Unterstützung! Helfen Sie bitte mit! Setzen Sie zum Beispiel einen Link zu diesem Beitrag oder unterstützen Sie diese Arbeit mit Geld. Für mehr Informationen klicken Sie bitte HIER.

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert