Tipps

Glaubersalz zum Abführen: Dosierung, Anwendung und Risiken

Erfahrungen aus der Naturheilpraxis von René Gräber

René Gräber
René Gräber

Glaubersalz, ein faszinierendes Produkt mit Ursprüngen in der Chemie von Johann Rudolph Glauber. Als langjähriger Praktiker im Bereich der Naturheilkunde möchte Ich Ihnen in diesem Beitrag seine Rolle als Abführmittel, den Zusammenhang mit dem Fasten und die subtilen Unterschiede zu Bittersalz näher bringen. Erfahre mehr über seine Entstehung und Verwendung.

Was ist Glaubersalz?

Der Name Glaubersalz geht zurück auf den deutschen Arzt, Apotheker und Chemiker Johann Rudolph Glauber (1604-1668), der ca. 1625 aus Kochsalz und Schwefelsäure besagtes Natriumsulfat hergestellt hat. Johann Glauber selbst nannte das von ihm entdeckte Salz auch Sal mirabilis oder auch Mirabili.

Natriumsulfat findet sich aber auch in der Natur in vielen Mineralwässern, u.a. in Marienbad oder in Karlsbad. Das Glaubersalz ist deswegen auch unter Karlsbader Salz bekannt, weil es durch das Eindampfen von Karlsbader Mineralwasser gewonnen wurde.

Die chemisch korrekte Bezeichnung ist allerdings: Natriumsulfat (Na2SO4). Beide Bestandteile des Salzes sind übrigens essentielle Mineralien für alle Organismen, einschließlich des Menschen. Sowohl Natrium als auch Sulfat sind damit unentbehrliche Bestandteile der Elektrolyte in Zellen und allen Kompartimenten des Körpers.

Eine Na2SO4-Lösung verhält sich chemisch neutral, reagiert also weder sauer noch alkalisch. Gelegentlich hört man trotzdem auch noch den Begriff “schwefelsaures Natron“. Das Natriumsulfat in der Decahydrat-Form (wie man es meist erhält) ist eine Art grobkörniges Pulver, das aus farblosen, fast durchscheinenden Kristallen besteht. Es löst sich in Wasser, wobei es das Wasser abkühlt.

Glaubersalz wird noch sehr häufig und gerne als “drastisches” Abführmittel eingesetzt. Es ist sogar “beliebter” als das Bittersalz und auch bekannter. Mayr-Ärzte bevorzugen allerdings Bittersalz (Magnesiumsulfat). Das Natriumsulfat findet sich aber auch in der Homöopathie (Natrium sulfuricum) und bei den Schüßler-Salzen (Schüßler Salz Nummer 10) wieder – allerdings in einer potenzierten Form. Diese Formen sind zum abführen aber nicht geeignet.

Beim Fasten wird bei den Abführtagen auch häufig vom “Glaubern” gesprochen, womit nichts anderes gemeint ist, als das Abführen mittels Glaubersalz. Ziel der Abführung mit Glaubersalz ist eine Verbesserung der Entschlackung, die der eigentliche Zweck des Heilfastens ist. Obwohl Fasten nicht unbedingt eine Gewichtsabnahme bewirken soll, kann Glaubersalz auch begleitend während einer Abnehmkur verwendet werden. Es sollte aber niemals zur alleinigen Methode der Gewichts-Reduktion genutzt werden. Schon gar nicht sollte Glaubersalz wie alle Abführmittel regelmäßig zur Anwendung kommen. Grund dafür ist der einsetzende Gewöhnungs-Effekt.

Obwohl der “Endeffekt” bei Glaubersalz und Bittersalz-Anwendungen gleich ist, gibt es in der Naturheilkunde einen Unterschied, wie diese Salze eingesetzt werden.

Unterschied zwischen Glaubersalz und Bittersalz

Innerhalb der verschiedenen Salz-Gruppen wird in der Naturheilkunde das Bittersalz eher bei Darmproblemen zur Anwendung gebracht.

Bei Leberproblemen oder Gallestörungen kommt hingegen eher das Glaubersalz als Abführmittel in Frage. Grund dafür mag sein, dass Glaubersalz auch den Gallenfluss fördert.

Glaubersalz erhalten Sie in jeder Apotheke. Das Salz hat meist eine grobkörnige Struktur, wie hier rechts abgebildet. Wenn Sie es in Wasser auflösen wollen dauert es etwas, bis sich die Kristalle vollständig aufgelöst haben. Die Apotheke wiegt ihnen gerne eine bestimmte Menge ab. Wenn Sie tatsächlich Glaubersalz im Rahmen der Abführtage beim Fasten oder Heilfasten zu sich nehmen wollen, reichen 100g Glaubersalz völlig aus. Dafür müssen Sie nur ungefähr 1.-€ zahlen.

Zubereitung des “Glaubersalz-Tranks”

Geben Sie ein bis drei gehäufte Teelöffel Glaubersalz in ein Glas lauwarmes Wasser (ca. 200 – 300ml).

Rühren Sie gut um und achten Sie darauf, ob sich die Kristalle gut auflösen. Dies kann bei lauwarmen Wasser ungefähr 15 Minuten dauern. “Beschleunigen” Sie die gesamte Mischung mit dem Löffel etwas und trinken Sie am besten alles in einem Zug aus.

Das Glaubersalz beginnt je nach Dosierung nach ca. 1 – 3 Stunden zu wirken. Die Lösung bindet im Darm durch Osmose Wasser, wodurch sich der Flüssigkeitsanteil im Darm stark erhöht. Durch diese Volumenerhöhung wird der Stuhldrang (Defäkationsreiz) ausgelöst. Je nach Stärke der Dosis, werden Sie einen mehr oder weniger starken Stuhldrang verspüren.

Achtung: Glaubersalz ist nicht gerade ein Genuss. Am besten Sie halten ein weiteres Glas Wasser bereit, um den doch etwas “strengen” und sehr salzigen Geschmack wegzuspülen. Sie können Ihre Glaubersalzlösung auch mit Fruchtsäften wie Zitronensaft geschmacklich verfeinern, damit die Verabreichung nicht so schwer fällt.

Im Artikel Glaubersalz-Rezept, finden Sie eine “gut genießbare” und wirkende Mischung. Dort können Sie auch Ihre Meinungen und Kommentare zu Glaubersalz hinterlassen.

Sehr effektiv wirkt Glaubersalz, wenn es als Einlauf verabreicht wird. Die beste Methode ist es dann, wenn Sie gleich bei einen Heilpraktiker eine Colon-Hydro-Therapie durchführen lassen. Dabei wird ebenfalls oft Glaubersalz verwendet.

“Verfeinerte” Einnahmestrategien für das Glaubersalz finden Sie in meiner Heilfasten-Anleitung. Klicken Sie hier für mehr Informationen.

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen Heilfasten-Newsletter dazu an:

Wenn Glaubersalz nicht wirkt

Die angegebene Dosierung ist für Menschen mit durchschnittlicher Konstitution gedacht. Stärkere oder übergewichtige Personen benötigen manchmal etwas mehr, um eine Wirkung zu erzielen. Dabei können Sie bis auf 80 Gramm pro Liter Lösung gehen.

Vor der Erhöhung der Dosis sollten Sie aber noch weitere Maßnahmen probieren. Oft hilft die vorherige Zufuhr von viel Flüssigkeit, um den Effekt zu steigern. Auch körperliche Betätigung kann die Darmtätigkeit anregen und dadurch die Wirkung optimieren.

Risiken und Kontraindikationen: Wann Sie Glaubersalz nicht nehmen sollten

Verwenden Sie Glaubersalz nicht als regelmäßiges Abführmittel, denn dafür ist es nicht geeignet. Wenn Sie unter Verstopfung leiden, sollten Sie andere Strategien anwenden.

Glaubersalz sollten Sie NICHT bei Kindern und bei Erwachsenen mit eingeschränkter Nierenfunktion verwenden, sowie bei: Darmverschluss, Darmstenosen, unklaren Bauchschmerzen, sowie bei Elektrolytstörungen und einer Hypernatriämie.

Nach dem Abführen sollten Sie den eintretenden Flüssigkeitsverlust ausgleichen, um einer Dehydrierung vorzubeugen. Ansonsten kann es durchaus zu schweren Kreislaufkrisen kommen. Zu berücksichtigen ist auch, dass durch die Darmentleerung eingenommene Medikamente mit ausgespült werden können. Nehmen Sie Ihre Medikamente daher 3 bis 4 Stunden nach dem Abführen. Menschen mit Herzproblemen oder niedrigem Blutdruck sollten bei der Anwendung sehr vorsichtig sein.

Alle Menschen mit Neigung zu Kopfschmerzen, Magen-Darm-Problemen und Gallenstörungen sollten die Dosierung  niedriger ansetzen als empfohlen. Sollten Ödeme auftreten, haben Sie wahrscheinlich zu viel Natrium aufgenommen. Dann sollten Sie bei einer folgenden Anwendung die Dosis herabsetzen.

Glaubersalz wird nach mir vorliegenden Berichten kaum – und wenn dann nur in dehr geringem Maß vom Darm aufgenommen. Bei Elektrolytstörungen oder wenn Sie eine streng salzarme Diät einhalten sollen, rate ich dennoch eher zur Vorsicht.

Studien zur Wirksamkeit von Glaubersalz

In den wissenschaftlichen Datenbanken findet man zwar über 1000 Untersuchungen über Sodium Sulfate (dem englischen Begriff) – allerdings fast alle im Zusammenhang mit „dextran sodium sulfate“ (DSS). DSS ist aber eine Substanz, die experimentell Dickdarmentzündungen bei Mäusen etc. auslöst. Für „sodium sulfate“ gibt es fast gar keine Untersuchungen.

Hierzu muss man anmerken, dass Glaubersalz sehr preisgünstig ist. Es gibt hier also nur wenig zu verdienen. Insofern findet man auch kaum jemanden, der bereit sein wird, eine Studie zu finanzieren.

Eine brauchbare Studie stammt aus dem Jahr 1990:

Effects of sodium sulfate on fecal pH and proliferation of colonic mucosa in patients at high risk for colon cancer. Kashtan, H., Gregoire, R.C., Bruce, W.R., Hay, K., Stern, H.S. J. Natl. Cancer Inst. (1990)

Diese Studie untersucht den Einfluss von Glaubersalz auf den Stuhl – pH-Wert und die Entwicklung von abnormalem Gewebe in der Dickdarmmukosa von Hochrisiko-Patienten für Darmkrebs. Ein hohes pH-Niveau wird als ein möglicher Risikofaktor für die Entstehung von kolorektalem Krebs angesehen. Glaubersalz hat allerdings keinen unmittelbaren Einfluss auf die Ausbildung von abnormalen Zellstrukturen in der Darmmukosa, ist aber in der Lage, den pH-Wert zu senken.

Diese Studie umfasst 57 Patienten mit Dickdarmpolypen, die zuvor entfernt worden waren. Die Patienten wurden in zwei Gruppen von 27 und 25 Patienten aufgeteilt (keine Angaben des Autors über die fehlenden 5 Patienten). Die erste Gruppe erhielt 4 g Glaubersalz pro Tag für den Zeitraum von 14 Tagen; die zweite Gruppe erhielt ein Placebo. Vor dem Beginn der Untersuchung waren die pH-Werte beider Gruppen vergleichbar.

Am Ende der Untersuchung jedoch war eine Erniedrigung des pH-Werts nur in der Glaubersalz-Gruppe zu verzeichnen. Die beobachteten Unterschiede waren statistisch signifikant. Die Forscher schlossen aus ihren Beobachtungen, dass das pH-Niveau des Stuhls indirekt Aussagen machen kann über die Möglichkeit von Dickdarmkrebs. Damit wäre es eher als ein sekundärer Maßstab in der Beurteilung des Krebsrisikos anzusehen.

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen Praxis-Newsletter mit den “5 Wundermitteln” an:

Kleine Anmerkung: Die Sache mit den “5 Wundermitteln” ist mit Abstand der beliebteste Newsletter, den meine Patienten gerne lesen…

Beitragsbild: 123rf.com – Alexander Raths

Bitte teilen Sie diesen Beitrag. Vielen Dank!

Das könnte Sie auch interessieren: