Fasten – ein neuer Urlaubstrend?

Auf der als „Partyinsel“ verschrienen spanischen Insel Ibiza werden inzwischen immer mehr Plätze für ein ganz besonderes Angebot gebucht: Fasten und Yoga in einer spanischen Finca, ein sogenannter Fastenurlaub.

Weiterlesen

70 Jahre ohne Essen und Trinken – kann das sein?

Prahlad Jani ist ein indischer Eremit und Yogi wie er im Buche steht:

Der 83-Jährige ist nach eigenen Angaben vor mehr als 70 Jahren von einer Gottheit erleuchtet worden und braucht seitdem weder Essen noch Getränke zu sich zu nehmen.

Seine Energie schöpfe er aus der göttlichen Energie, die die Göttin ihm seitdem durch Meditation beschert.

Weiterlesen

Wie wichtig ist ein ausgeglichener Säure-Basen-Haushalt?

Bewegungsmangel, ballaststoffarme Ernährung, zu hastiges Essen, Süßigkeiten im Übermaß, Genussgifte wie Alkohol oder Nikotin kennzeichnen unsere hochzivilisierte Lebensweise.

Was und wie viel wir essen hat Folgen für die Gesundheit – darüber sind sich viele „Experten“ angeblich einig.

Weiterlesen

Ein Fastentag pro Woche und zweimaliges Fasten im Jahr

Gestern erhielt ich folgende email eines Lesers:

Weiterlesen

Fasten bei Übergewicht?

Immer mehr Menschen leiden in den Industrienationen an Übergewicht – besser gesagt: viele haben Übergewicht, einige leiden darunter.

Übergewicht. Was wird da nicht alles als „Ursache“ diskutiert…

Die Ursachen sind sicher im vielfältigen Nahrungsangebot zu finden, wobei besonders zu viele fett- und kalorienreiche Lebensmittel auf unserem Speiseplan stehen. Zum anderen bewegen wir uns wesentlich weniger als unsere Vorfahren.

Da wir noch dazu selbst im Winter in kuschelig geheizten Räumen sitzen, muss unser Organismus weniger Energie aufbringen, um unsere Körpertemperatur konstant zu halten.

Doch auch die immer wieder bemühte „Vererbung“ spielt eine Rolle bei der Entwicklung von Übergewicht. Menschen mit einer Veranlagung zum Dickwerden reagieren demnach stärker auf „Nichtstun“ und kalorienreiches Essen als andere.

Wer etwas dagegen tun möchte, kann zwischen den unterschiedlichsten Diäten wählen. Diese Diäten werden ja in fast jeder „Frauenzeitrschrift“ angeboten. Was ich im einzelnen davon halte finden Sie in meinem Beitrag: Nie wieder Diät.

Meiner Erfahrung nach, ist zum abnehmen nicht nur eine Ernährungsumstellung, sondern gleichzeitig ein gutes Fitnessprogramm notwendig. Durch eine gezielte „Verhaltensanalyse“ lernen Betroffene, ihre Essgewohnheiten zu verändern und auch auf Dauer beizubehalten.

Was für eine Rolle spielt das Fasten dabei? Weiterlesen

DGE gibt grünes Licht für Fastenkuren

Über den gesundheitlichen Wert des Fastens wird viel gestritten… Jedes Frühjahr tauchen Sie wieder auf: die Skeptiker.

Da wird mal wieder mit dem Jo-Jo-Effekt gedroht, vor plötzlichem Herztod, Eiweißverlusten und drohenden Mineralstoffdefiziten! Wenn Sie sich das mal genauer ansehen wollen, lesen Sie mal meinen kommentierten Beitrag zu: Ist fasten gefährlich. Und dann auch den Blog-Beitrag mit der Diskussion zum Thema: Heilfasten macht krank und tot.

Insbesondere wird immer wieder bezweifelt, ob Fastenkuren zu einer nachhaltigen Gewichtsreduktion beitragen können. Einig sind sich fast alle Mediziner darin, dass Fasten allein nicht ausreicht, um langfristig abzunehmen. Da stimme ich auch voll zu! Um sein Gewicht dauerhaft zu reduzieren, ist eine grundlegende Änderung des persönlichen Lebensstils erforderlich, die eine Ernährungsumstellung und regelmäßige Bewegung einschließt. Weiterlesen

Entschlacken nach der Weihnachts-Schlemmerei

Ob Weihnachten (das hinter uns liegt) oder Karneval (der vor uns liegt) – einige Termine im Jahr verführen uns einfach dazu, mehr Alkohol zu trinken und ungesunde Lebensmittel in größeren Mengen zu essen und als uns gut tut. Doch im Anschluss hilft kein schlechtes Gewissen, sondern zum Beispiel eine Entschlackungskur.

Ich weiß, dass einige (auch Ärzte) wieder rufen: Es gibt keine Schlacke! Aber ich habe bereits in zahlreichen Artikeln gezeigt, um welche physiologische Korrelate es sich handelt: Weiterlesen

Studie: Fasten bei Allergie, Verdauungsproblemen und Entzündungen

Wer sich zu fett und zu kohlenhydratreich ernährt, spürt das bald an der stramm sitzenden Hose. „Ab heute esse ich nichts mehr!“ Abnehmen lautet der vermeintliche Schluss-Strich, um den bisherigen Essgewohnheiten Einhalt zu gebieten.

Falls mit einer vorübergehenden Nahrungsverweigerung eine Fastenkur gemeint ist, so stellt diese für eine Gewichtsreduktion nicht unbedingt eine geeignete Lösung dar – obwohl Studien auch eine dauerhafte und erfolgreiche Gewcihtsreduzierung durch das Fasten belegen. Und dennoch empfehle ich: Wer zu viel auf die Waage bringt, für den ist eine langfristige Umstellung auf Vollwertkost und dazu viel Bewegung sinnvoller. Weiterlesen

Neue Studie zeigt positive Erfahrungen mit Heilfasten

Eine neuere Studie des Hochrhein-Instituts für Rehabilitationsforschung in Bad Säckingen zeigte, dass Heilfasten eine weit längere Wirkung hat, als bisher angenommen.

543 Patienten, die vor einem Jahr an einem 21-tägigen stationären Heilfasten-Programm mitgemacht und dabei teils sehr viel Gewicht abgenommen haben, konnten ihr Gewicht auch jetzt (ein Jahr nach der Behandlung) halten. Weiterlesen

Heilfasten gegen oder bei Grippe?

Die Grippe. Kann man bei einer Grippe fasten? Soll man bei einer Grippe fasten? Schadet das? Oder ist das gut für den Heilungsverlauf?

Den folgenden Beitrag hatte ich zu diesem anlässlich der Schweinegrippe-Epidemie 2009 verfasst. Der Beitrag hat aber auch bei der „normalen“ Grippe Gültigkeit.

Also: Bestimmte Studien zeigten ziemlich eindrucksvoll, dass Übergewicht nicht nur am Klimawandel mitschuldig sein soll – nein: Übergewichtige hatten hinsichtlich der Schweinegrippe 2009 mit besonders heftigen Krankheitsverläufen zu kämpfen. So jedenfalls die WHO. Dazu passte, dass das erste Schweinegrippen-Todesopfer der Epidemie, aus dem fettes Karamelfudge liebenden Schottland stammte – dem europäischen Land mit den meisten übergewichtigen Bürgern.

Weiterlesen