Schlacke und Fasten und der Unsinn der dazu verbreitet wird

Sie ist da – die Fastenzeit. Und die Presse ist natürlich dabei: Fasten, Heilfasten, Entschlacken. Und auch der „Spiegel“ will da nicht zurückstehen.

Gerade zum Thema „Der Spiegel und das Fasten“ hatte ich bereits vor etwas längerer Zeit einen Beitrag gebracht: Die Macke mit der Schlacke.

Einer der letzten Kommentar zu diesem Beitrag (Nummer 24 und 25, von „Susann“) prophezeite, dass bald der „gegenteilige Artikel sicher bald kommen wird“.

Weiterlesen

Intermittierendes Fasten und Sport

Das intermittierende Fasten ist eine Form der Kalorienrestriktion, bei der periodisch wenig beziehungsweise gar keine Kalorien eingenommen werden, unterbrochen von einer ganz normalen, gewöhnlichen Nahrungsaufnahme.

Die klassische Form des intermittierenden Fastens ist die 1+1-Methode, bei der jeden 2. Tag gefastet wird. Aber auch andere Rhythmen sind vorstellbar und haben gute Ergebnisse geliefert, wie zum Beispiel das intermittierende Fasten an bestimmten Tagen wie Montag-Mittwoch-Freitag oder Dienstag-Donnerstag.

Was wie gut ist, das liegt vermutlich in der Person des Fastenden begründet. Denn keiner ist dem anderen ähnlich, so dass auch hier persönliche Unterschiede auftreten, die das intermittierende Fasten in spezifischen, individualisierten Rhythmen für den Einzelnen effektiver machen und leichter durchführen lassen.

Weiterlesen

10in2 – Heute essen, morgen Essen vergessen

Aus Österreich fand ich eine interessante Nachricht. Ein Kabarettist namens Bernhard Ludwig, der zudem noch ausgebildeter Psychologe und Psychotherapeut ist, hat seine ganz persönliche Form des intermittierenden Fastens entwickelt und „vermarktet“ diese auf den Kabarettbühnen des Landes, in Büchern und Comics.

Ludwigs intermittierendes Fasten hat auch einen Namen: „10in2“. Laut eigenen Angaben hat er damit selbst 20 Kilogramm abgenommen. Sein intermittierendes Fasten sieht so aus, dass der Fastende einen Tag ganz normal essen darf und dann den nächsten Tag fastet, aber ausreichend trinkt. Somit steht die „1“ für einen Tag Essen, die „0“ für einen Tag Nichtessen.

Da der Essenstag und der Nichtessenstag = 2 Tage sind, ergibt sich die „Formel“ „10in2“. Er hat diese Formel als Marke eintragen lassen (2009) und vermarktet sie gemeinsam mit seinem Partner Erwin Haas.

Immerhin ist es beachtenswert, wenn jetzt auch das Fasten auf eher humorvolle Weise uns näher gebracht werden soll.

Weiterlesen

Klinik - Infusion - Krebsbehandlung

Fasten und Kalorienrestriktion in der Krebsbehandlung

Fasten bei Krebs?

Bis vor einigen Jahren unvorstellbar.

In meinem Beitrag: Fasten bei Krebs – Erstaunliche Erkenntnisse schrieb ich hier im Blog bereits ausführlich dazu.

Leider wagt sich anscheinend niemand daran weitere Studien zu diesem Thema anzugehen. Dafür mehren sich allerdings die Studien die eine Kalorienrestriktion testen.

Weiterlesen

Paar beim Wandern (Freude)

500km Wandern – in 10 Tagen mit Saftfasten

Für manche meiner Patienten oder Bekannten ist alleine schon die Vorstellung ein paar Tage „nichts“ zu Essen schon eine Zumutung.

Aber dann noch 500 Kilometer wandern? Und das in 10 Tagen?

Weiterlesen

Periodisches Fasten ist gut für die Gesundheit

Das Intermountain Medical Center in Murray, Utah, USA, veröffentlichte vor ca. 1 Jahr eine fast sensationell zu bezeichnende Arbeit, der zufolge während des Fastens signifikante metabolische Veränderungen beobachtet worden waren.

Die kardiologische Abteilung des Centers zeigte in dieser Veröffentlichung, dass Fasten nicht nur ein einfaches religiöses Ritual ist, sondern, dass ein periodisches Fasten signifikante Vorteile für die Gesundheit allgemein und speziell für das Herz hat.

Weiterlesen

Erfolgreiches Fasten ist gut für Körper und Kopf

Heilfasten: Mein Lieblingsheilverfahren. Manche zweifeln die Wirksamkeit tatsächlich immer noch an, weswegen ich (immer noch) nicht müde werde, darüber zu schreiben und zu berichten.
Ich hatte schon einige Male über die physiologischen Vorteile des Fasten berichten können:

Weiterlesen

Die Friedhöfe sind voll von Fastentoten

Ich erhielt eine email mit eben dieser Überschrift:

Die Friedhöfe sind voll von Fastentoten!

Was mir dieser Leser (der nach meiner Anleitung fastete) schrieb, lesen Sie im folgenden:

Grüß Gott, lieber Herr Gräber –

ich stehe schon lang in Ihrem Verteiler und lese immer wieder gern Ihre Anregungen. Sogar Ihre Fastenanleitung habe ich vor einiger Zeit erworben – obwohl ich mich eigentlich als relativ erfahrenen Fastenden bezeichnen möchte.

Weiterlesen

Knieschmerzen durch Arthritis

Fasten nach Buchinger bei Arthritis

Arthritis – eine Gelenkentzündung. Da denken die meisten Patienten in erster Linie an einen Arzt und entzündungshemmende Medikamente. Dass entzündungshemmende Mittel zwar zunächst Linderung verschaffen, aber keine wirkliche „Heilung“ bewirken, wissen die meisten Patienten leider nicht.

Fasten als mögliche alternative Therapie steht leider überhaupt nicht im Lehrbuch der Schulmedizin. Gehen wir doch mal der Frage nach, warum eine Fastenkur einen positiven Effekt auf eine Entzündung in den Gelenken der Patienten mit sich bringen sollte, und wie ausgeprägt ist dieser, falls es ihn gibt?

Weiterlesen

Langzeiteffekte von Fasten und Diät auf Fettleibigkeit

Es gibt Menschen, die beim Fasten neben der inneren Reinigung ihres Körpers als (meist positiven) Nebeneffekt auch noch ihr Gewicht reduzieren. Auch bei einer Diät, also einer Veränderung der Ernährung (meistens auf begrenzte Zeit), passiert diese Gewichtsreduktion. Doch wie sieht es aus mit dem Langzeiteffekt bei Fettleibigkeit?

Weiterlesen