Heilfasten bei Krebs unter Chemotherapie

Fasten gegen Krebs? Ich bin davon absolut überzeugt!

Fasten bei Krebs? Angesichts solcher Überlegungen schlagen die allermeisten Ärzte die Hände über dem Kopf zusammen:

  • „Unsinn!“
  • „Gefährlich!“
  • „Lassen Sie das bloß sein!“

So oder so ähnliche Aussagen habe ich schon gehört und noch öfter gelesen.

Worauf stützt sich denn diese Erkenntnis?

Erfahrungen von Fastenärzten und Praktikern wie zum Beispiel von Rudolf Breuss (bekannt durch die Breuss Kur) zeigen: Fasten hilft bei Krebs.

Weiterlesen

Krebszelle

Fasten bei Krebs – Erstaunliche Erkenntnisse

Fasten gegen Krebs, so lautete mein Artikel vor mehr als 2 Jahren und behandelte ein höchst kontroverses Thema.

Fasten ist sowieso ein Dorn im Auge einiger Schulmediziner und von „Ernährungsexperten“. Wenn dann Gedanken aufkommen, das Fasten mit einer Krebsbehandlung zu kombinieren, dann ist „der Ofen endgültig aus“.

Wer eine Krebserkrankung und eine Fastentherapie in einem Atemzug erwähnte, wurde seitens der offiziellen Medizin als höchstgefährlicher Scharlatan abqualifiziert. Keiner meiner Heilpraktiker-Kollegen dachte auch nur im Traum daran so etwas anzubieten. Keiner wollte seine Heilerlaubnis riskieren und wohlmöglich vor dem Richter enden. Denn eins ist klar: Viele Krebspatienten sterben. Und kein Therapeut möchte sich das ankreiden lassen.

Der mir letzte bekannte Therapeut, der Krebspatienten fasten ließ, war der österreichische Heilpraktiker Rudolf Breuss. Das dieser in „gebildeten Kreisen“ als „unverantwortlicher Quacksalber“ galt, dürfte klar sein.

Wie soll man auch zu einer anderen Meinung kommen, wenn selbst „höchste“ Organisationen empfehlen (wie zum Beispiel die American Cancer Society), dass Krebspatienten mit Chemotherapie mehr Kalorien zu sich nehmen sollen und die Proteinzufuhr erhöhen müssen – was soll man da noch sagen?

Weiterlesen

Fasten bei Untergewicht?

Eine sehr häufige Frage zum Heilfasten bezieht sich auf die Gewichtsabnahme von „Normalgewichtigen“ bzw. leicht Untergewichtigen… Zum Beispiel wie die Folgende:

„Mit Interesse habe ich ihre Internetseite angesehen. Wir, meine Frau und ich, würden auch gerne Heilfasten machen. Nur haben wir leider kein „Polster“ da wir beide untergewichtig sind. Weiterlesen

„Heilsames Fasten“ – Gefährlich oder Gesund?

„Heilsames Fasten“ – da gibt es ja mittlerweile auch ein Buch mit diesem Titel – aber darum geht es hier eigentlich nicht. Wohl aber darum, ob Fasten heilsam sein kann, was natürlich sofort die Frage impliziert, ob es auch gefährlich sein kann?

Und (auch eigentlich) habe ich schon genug zu diesem Thema geschrieben – dazu auch gleich mehr. Aber anscheinend weigern sich einige Experten-Herrschaften dies (immer noch nicht) zur Kenntnis zu nehmen.

Denn das Fasten ist bei der Schulmedizin und seinen Gönnern so umstritten wie die berühmt-berüchtigten Schlacken und die Übersäuerung. Weiterlesen

„Mini-Fasten“ hilft Frauen gegen Brustkrebs

Langsam und sicher scheint sich in der Wissenschaftsgemeinde die Kunde durchzusetzen, dass Zucker nicht nur nicht besonders gesund ist, sondern auch ein wichtiger „Stammspieler“ bei der Entstehung von Krebs zu sein scheint. Denn Krebszellen lieben Zucker.

Und wenn Sie Fünf Tipps gegen Krebs benötigen, dann ist einer dieser fünf der Tipp, Zucker so gering wie nur möglich zu halten. Denn Zucker ist mehr als nur ein Gift: Zucker – Noch giftigere Wahrheiten. Das klingt schon fast verrückt, wo Zucker in jedem Haushalt im Küchenschrank steht.

Eine neue Studie aus der Universität von Kalifornien hat hier Bemerkenswertes feststellen können: Prolonged Nightly Fasting and Breast Cancer Risk: Findings from NHANES (2009–2010)

Weiterlesen

Heilfasten-Anleitung – „Danke“ von einer Leserin

Ich weiß: Was jetzt gleicht folgt, klingt wie ein „Eigenlob“ usw.

Es handelt sich um eine E-Mail, die mir von einer Leserin der Heilfasten-Anleitung zugesendet wurde:

Weiterlesen

Handyfasten – Was für ein Fastenstreich!

Die Frankfurter Rundschau (https://www.fr-online.de/frankfurt/fasten-zeit-verzichten-auf-das-handy,1472798,29885952.html) bringt es an den Tag: Fasten ist nicht nur der Verzicht auf Speisen, sondern auch ein Verzicht aufs Handy.

Und damit befinden wir uns sofort und ohne Umschweife im Land der „Neudefinitionen“, die ich ja schon in den Beiträgen „Was ist Fasten eigentlich wirklich?“ und „Fasten ist, wenn man nicht fastet“ gezeigt hatte.

Weiterlesen

Fasten ist, wenn man nicht fastet – TOLL!

Laut Karl Marx haben die Philosophen die Welt interpretiert (es komme jedoch darauf an, sie zu verändern, heißt es weiter).

Da kann man ja gespannt sein, wie ein deutsch-schweizer Philosoph nicht die Welt, aber das Fasten interpretiert. Veränderungen können wir laut Marx auch hier nicht erwarten.  Und: Wir sollen nicht enttäuscht werden…

Weiterlesen

Was ist Fasten eigentlich wirklich?

Der Karneval ist vorbei und die Fastenzeit hat begonnen. Während der Karneval und seine lustigen Streiche der Vergangenheit angehören, scheinen die Streiche in einem anderen Segment überlebt zu haben: In den Ideen der Presse, wie man Fasten so modifizieren kann, dass jeder Jeck noch jecker wird.

Zumindest scheint es so, wenn man sich die Artikelchen zum Fasten in der Zeitung zu Gemüte führt. Da kann einem der Appetit schon beim Lesen vergehen. Was dann wiederum dem Fasten zugute kommt.

Weiterlesen

DNA Strang

Fasten für die DNA Reparatur in Zellen – Das kann KEIN Medikament!

Ernährung auf zellulärer Ebene heißt nichts anderes als „Versorgung mit Brennstoff“ für die Zellen, die  sich teilen müssen, um untergegangene Zellen zu ersetzen. Im jungen Alter kommt noch das Wachstum dazu, das eine vermehrte Energiezufuhr benötigt, da die Zahl der Zellen zunehmen muss, um das Wachstum zu garantieren.

Damit liegt der Verdacht nahe, dass die Ernährung nicht nur quantitativ, sondern auch qualitativ eine Rolle auf zellulärer Ebene spielt. Und einer dieser qualitativen Faktoren ist der Überwachungsmechanismus für die Reparaturmechanismen der Zelle und deren DNA.

Der Zyklus einer Zelle unterliegt einem streng geregeltem Programm, dem Zellzyklus. Während der Phasen innerhalb des Zellzyklus werden sogenannte „Checkpoints“ (Kontrollpunkte) aktiv, die die Qualitätskontrolle für das durchführen, was bislang produziert worden ist.

So kontrolliert zum Beispiel der G1-Kontrollpunkt während der G1-Phase, dass alle erforderlichen Komponenten für die DNA-Synthese vorliegen. Ist das nicht der Fall, dann stoppt hier das Programm und löst zum Beispiel eine Apoptose (natürlicher Zelltod) aus.

Weiterlesen