Wann sind Probiotika sinvoll?

Bekannt sind Probiotika, also Mikroorganismen die über die Nahrung aufgenommen werden und positive Auswirkung auf die Gesundheit haben sollen, seit über einhundert Jahren.

Näher erforscht wird die Wirkung dieser Organismen aber erst seit knapp dreißig Jahren – aber so richtig bekannt sind diese kleinen Mikroorganismen erst seit uns ein gewisser Meteorologe diese in einer Fernsehwerbung für einen bestimmten Joghurt näher brachte. Weiterlesen

Studie: Fasten bei Allergie, Verdauungsproblemen und Entzündungen

Wer sich zu fett und zu kohlenhydratreich ernährt, spürt das bald an der stramm sitzenden Hose. „Ab heute esse ich nichts mehr!“ Abnehmen lautet der vermeintliche Schluss-Strich, um den bisherigen Essgewohnheiten Einhalt zu gebieten.

Falls mit einer vorübergehenden Nahrungsverweigerung eine Fastenkur gemeint ist, so stellt diese für eine Gewichtsreduktion nicht unbedingt eine geeignete Lösung dar – obwohl Studien auch eine dauerhafte und erfolgreiche Gewcihtsreduzierung durch das Fasten belegen. Und dennoch empfehle ich: Wer zu viel auf die Waage bringt, für den ist eine langfristige Umstellung auf Vollwertkost und dazu viel Bewegung sinnvoller. Weiterlesen

Neue Studie zeigt positive Erfahrungen mit Heilfasten

Eine neuere Studie des Hochrhein-Instituts für Rehabilitationsforschung in Bad Säckingen zeigte, dass Heilfasten eine weit längere Wirkung hat, als bisher angenommen.

543 Patienten, die vor einem Jahr an einem 21-tägigen stationären Heilfasten-Programm mitgemacht und dabei teils sehr viel Gewicht abgenommen haben, konnten ihr Gewicht auch jetzt (ein Jahr nach der Behandlung) halten. Weiterlesen

Kurze Beine – schlechte Leberwerte?

Wer kurze Beine bisher nur mit „Lügen“ assoziiert hat, wird vielleicht umdenken müssen: Wie das Team um die Wissenschaftlerin Abigail Fraser von der Universität in Bristol feststellte, weisen Menschen mit kurzen Beinen eine erhöhte Anzahl von Leberenzymen auf, was wiederum auf krankhafte Veränderungen im Lebergewebe schließen lässt. Weiterlesen

Heilfasten gegen oder bei Grippe?

Die Grippe. Kann man bei einer Grippe fasten? Soll man bei einer Grippe fasten? Schadet das? Oder ist das gut für den Heilungsverlauf?

Den folgenden Beitrag hatte ich zu diesem anlässlich der Schweinegrippe-Epidemie 2009 verfasst. Der Beitrag hat aber auch bei der „normalen“ Grippe Gültigkeit.

Also: Bestimmte Studien zeigten ziemlich eindrucksvoll, dass Übergewicht nicht nur am Klimawandel mitschuldig sein soll – nein: Übergewichtige hatten hinsichtlich der Schweinegrippe 2009 mit besonders heftigen Krankheitsverläufen zu kämpfen. So jedenfalls die WHO. Dazu passte, dass das erste Schweinegrippen-Todesopfer der Epidemie, aus dem fettes Karamelfudge liebenden Schottland stammte – dem europäischen Land mit den meisten übergewichtigen Bürgern.

Weiterlesen

Abführen – nicht immer sinnvoll bei Verstopfungsproblemen

Seien wir mal ehrlich: Jeder von uns hat schon einmal zu einem Abführmittel gegriffen, wenn uns eine hartnäckige Verstopfung quälte.

Es gibt aber auch meist ältere Menschen, die denken, dass sie ohne ein Abführmittel nicht mehr normal abführen können. Dabei wird kein schlechtes Gewissen erzeugt, weil ja „pflanzlich“ auf diesen Packungen steht. Weiterlesen

Wie gute Bakterien die Bösen in Schach halten

Es ist bekannt, dass in unserem Körper unzählige Bakterien leben. Besonders unser Darm ist ein eigenes Ökosystem für viele verschiedene Bakterienarten. Es gibt dabei „gute“ und „schlechte“ Bakterien. Gelangt das System im Darm in Ungleichgewicht, kann dies zu krankhaften Veränderungen wie z.B. Entzündungen kommen. Weiterlesen

Chondroitin – eine Netzwerk-schaffende Verbindung

Was ist Chondroitinsulfat?

Chondroitinsulfat ist ein ein Gemisch aus Chondroitin-4- und Chondroitin-6-Sulfat und zählt zu den Glykosaminoglykanen. Es kommt im Knorpel, in den Sehnen und in den Knochen vor. Es hat entzündungshemmenden Eigenschaften und durchblutungsfördernde Funktionen. Es stützt die Knorpelstruktur und scheint eine Rolle bei der Knochenheilung zu spielen.

Welche Aufgabe hat Chondroitinsulfat im Knorpel? Weiterlesen

Wenn Abführmittel verstopfen

Darmprobleme und Verdauungsbeschwerden: damit hat sicher jeder im Laufe seines Lebens mal zu kämpfen. Aber: bereits mehr als die Hälfte aller Deutschen klagen über chronische Verstopfung!

Das muss nicht sein, wenn man die Ursache kennt. Wenn die Verstopfung schon chronisch geworden ist, spielen in vielen Fällen falsche Ernährungsgewohnheiten eine große Rolle. Weiterlesen

Fasten gegen Schmerzen

Soeben erhielt ich (wieder einmal) eine email einer Teilnehmerin:

Hallo, lieber René!
Jetzt wird es Zeit , daß ich mich mal wieder melde. Ich habe meine Fastenkur bestens überstanden!
Ich habe alles genau nach der wunderbaren Anleitung gemacht und ich hatte wirklich keinerlei unangenehme Begleiterscheinungen! Weiterlesen