Was Ihre Mandeln, Ihr Darm und Ihre Halswirbelsäule gemeinsam haben…

Auf den ersten Blick sind diese drei wichtigen Bereiche des Körpers durch nichts miteinander verbunden.

Der Gastrointestinaltrakt nimmt in der Immunabwehr eine wichtige Position ein, da er eindringende Pathogene (Krankmacher) über den zu verarbeitenden Nahrungsbrei identifizieren und eliminieren muss. Der Löwenteil der Resorption vollzieht sich im Dünndarmbereich. Dieser ist daher ausreichend groß, um eine vollständige Passage zu ermöglichen. So beträgt seine Oberfläche ca. 500 qm, während die Haut als größtes Organ des menschlichen Organismus nur 2 qm beträgt.

Weiterlesen

Reizdarm: Überaktive Mastzellen

Menschen mit Reizdarm-Syndrom haben immer wieder unter Blähungen und Verdauungsproblemen bis hin zu Darmkrämpfen zu leiden. Dies kann so heftig werden, dass hinter den Beschwerden eine Darmentzündung vermutet wird. Bei näherer Untersuchung lassen sich jedoch keine organischen Ursachen feststellen. Zur intensiveren Abklärung des Reizdarm-Syndroms nahmen daher zwanzig Personen an einem medizinischen Studienprojekt in Bonn sowie Krefeld teil. Alle Probanden litten unter besonders ausgeprägten Reizdarm-Symptomen. Weiterlesen

Kalorienrestriktions-Therapie von älteren Leuten mit grenzwertigen mentalen Störungen

In dieser Studie wurde untersucht, ob eine Kalorienrestriktion ein geeignetes therapeutisches Instrument zur Verbesserung der mentalen Lage von grenzwertig mental belasteten Patienten darstellen kann. Untersucht wurden 89 Patienten in einem Alter zwischen 46 und 75 Jahren mit mentalen Erkrankungen mit nicht-psychotischem Charakter (neuroseartig, neurotisch und affektiv).

Weiterlesen

Medizinisch überwachtes Nur-Wasser-Fasten in der Behandlung von Grenzwert-Hypertonie

Inzwischen ist es hinlänglich bekannt, dass Erkrankungen, die auf Bluthochdruck zurückzuführen sind, führend in Mortalität und Morbidität in den industrialisierten Ländern sind. Es ist aber überraschend festzustellen, dass 68 Prozent aller auf Bluthochdruck zurückzuführenden Todesfälle bei einem systolischen Blutdruck zwischen 120 und 140 mmHg bzw. einem diastolischen Blutdruck unter 90 mmHg auftreten. Wir wissen auch hinlänglich, dass Änderungen von Ess- und Lebensgewohnheiten eine effektive Therapie von Grenzwert-Hypertonie darstellt.

Eine solche Intervention des Lebensstiles stellt die medizinisch überwachte Nur-Wasser-Fasten-Methode dar. Diese Methode zeichnet sich durch eine sichere und effektive Form der Blutdrucknormalisierung aus, die gleichzeitig gesundheitsfördernde Verhaltensänderungen bewirkt – so eine etwas ältere Studie. Weiterlesen

Therapie des Leaky Gut Syndrom – Der Praxisfall

Therapie des Leaky Gut Syndroms – einen Fall schildert die Patientin wie folgt:

Seit April 2010 weiß ich, dass ich ein Leaky-Gut-Syndrom habe. Durchfall, schleimiger Stuhlgang, Gelenkablagerungen und Müdigkeit waren eindeutige Symptome. Die Schulmedizin konnte nicht helfen, jedoch ein Alternativmediziner in unserer Gegend hatte mit mir einen IGE Test (Blutabnahme) gemacht und mir mitgeteilt, welche Lebensmittel ich meiden solle. Eine sofortige (6 wöchige) Darmsanierung mit Glaubersalz am Morgen und Basenpulver abends unter Berücksichtigung der für mich momentan richtigen Ernährung hatte Besserung gebracht.

Weiterlesen

Fasten bei Gicht

Gicht (= Arthritis urica) ist eine symptomatische Erhöhung des Harnsäurespiegels im Blut (= Hyperurikämie) und eine äußerst tückische Krankheit. Die primäre Hyperurikämie wird meist (>99% der Fälle) durch eine verminderte Ausscheidung von Harnsäure durch die Nieren verursacht, ist vererbar und gewinnt bei purinreicher Ernährung (Fleisch, Innereien, Bier, Cola, Hülsenfrüchte) und Übergewicht an Bedeutung.

Eine alternative Heilmethode der Gicht kann das Fasten sein,
denn durch das Fasten wird die Harnsäure aus dem Bindegewebe, den Gelenken und der Haut gelöst. Hier ist jedoch einiges mehr zu beachten als beim „normalen“ Fasten, denn gleichzeitig werden körpereigene Proteinreserven zur Energielieferung genutzt, wenn keine oder nur wenig Nahrung aufgenommen werden.

Weiterlesen

Kalorienreduktion als Krebskiller?

Und wieder gibt es eine neue Studie zum Thema Krebs, allerdings diesmal zu einem Thema, das von einem anderen Planeten zu stammen scheint: Denn es geht nicht um eine neue Super-Pille aus dem Hause synthetische Gesundmacher, sondern darum, wie man einfach mit „weniger“, nämlich mit weniger Kalorien im Essen, mehr Gesundheit erreichen kann. Die Autoren versteigen sich sogar, mit ihren Beobachtungen eine lebensverlängernde Wirkung zu vermuten. Ihre Studie ergab: Jeden 2. Tag Fasten bei gleichzeitiger, geringfügiger Kalorienreduktion scheint das Krebsrisiko zu senken. Weiterlesen

Reizdarm – mehr als eine Nervensache

Umgangssprachlich heißt er „Reizdarm“, in der Gastroenterologie wird diese Krankheit als RDS (Reizdarmsyndrom) bezeichnet und stellt eine funktionelle Darmerkrankung dar. Erschreckend ist die relativ hohe Häufigkeit in der Bevölkerung.

Diese „Diagnose“ macht fast 50 Prozent der Besuche beim Spezialisten aus – das entspricht fast 15 Prozent der gesamten Bevölkerung in den westlichen Ländern! Ein RDS kann eine Reihe von Darmerkrankungen simulieren. Nach Untersuchung und Ausschluss einer anderen Darmerkrankung ist das RDS mit keinerlei Gefahr für die Gesundheit verbunden. Für den Patienten jedoch ist die Erkrankung mit einer Reihe von Unannehmlichkeiten verbunden.

Weiterlesen

Was Sie Ihrer Leber alles antun

Moderne Volkserkrankungen wie Übergewicht, Diabetes Typ 2 und ein zu hoher Cholesterinwert scheinen aktuell dem Alkohol den Rang als Leberkiller Nr. 1 abzulaufen.

Laut Michael Manns, Leberexperte an der Medizinischen Hochschule Hannover, ist die Fettleber längst nicht mehr nur auf unbotmäßigen Alkoholgenuss zurückzuführen.

Eine ungesunde Lebensweise sorgt für die Einlagerung von Fett in der Leber. Betroffenen ist bereits eine Unzahl von Bundesbürgern. Weiterlesen

Fasten gegen Arthrose

Arthrose: eigentlich weiß ich gar nicht, welcher meiner Patienten unter 50 Jahren keine Arthrose in irgendeiner Form hat. Über fünf Millionen sollen es in Deutschland sein – das sind sechs Prozent der Bevölkerung. Und was wird nicht alles dagegen geschluckt und gespritzt: Voltaren, Aspirin, Ibuprofen, Cortison. Dann natürlich die Alternativ-Varianten: Akupunktur, Hyaluronsäure, Chondroitin, Glucosamin.

Tja – und dann wäre da noch die Naturheilvariante: Bewegung und Ernährung. Dazu gehört auch das von mit favorisierte Fasten.

Fasten bei Arthrose“ – diesen Beitrag hatte ich bereits letztes Jahr veröffentlicht… Weiterlesen