Die SCD Diät – Eine spezielle Kohlenhydratdiät (SCD) für den Darm?
4. Februar 2025
Ich dachte ich kenne schon jede Ernährungsform. Aber die SCD? Die war mir vom Begriff her neu. Aber es ist eigentlich „Altbekanntes“ – dazu aber gleich mehr. Seit über 25 Jahren arbeite ich mit Menschen, die an chronischen Verdauungsproblemen, Nahrungsmittelunverträglichkeiten und entzündlichen Darmerkrankungen leiden. Viele von ihnen haben eine Odyssee hinter sich: endlose Arztbesuche, Medikationen, Diäten, die versprechen zu helfen, und am Ende doch nur Enttäuschung bringen. In all diesen Jahren habe ich eines gelernt: Wenn der Darm aus dem
„Strabag-Chef starb überraschend bei Fastenkur“ Grund: Aneurysma
20. Januar 2025
Es läuft gerade in den Nachrichten / Tagesmeldungen: „Strabag-Chef starb überraschend bei Fastenkur: Aneurysma schleicht sich oft ohne Symptome an“ (Frankfurter Rundschau). Das Problem: die Verbindung, die in der Berichterstattung zwischen der Fastenkur und dem Aneurysma suggeriert wird, ist aus meiner Sicht problematisch und verdient eine differenzierte Betrachtung. Aneurysmen und ihre Ursachen Ein Aneurysma ist eine Erweiterung der Arterienwand, die durch strukturelle Schwächen in den Gefäßen entsteht. Solche Schwächen können angeboren sein oder sich im Laufe des Lebens entwickeln. Risikofaktoren
Fruchtzucker und Fruktose – und dann noch Fruktose-Maissirup und Isoglucose? NEIN DANKE!
16. Januar 2025
Fruchtzucker wird seit langem als alternatives Süßungsmittel für Diabetiker, Abnehmwillige und Gesundheitsbewusste angepriesen. Denn die aus Früchten und Obst gewonnene Fruktose ist bei gleicher Kalorienmenge viel süßer als handelsüblicher Haushaltszucker. Hierdurch führen geringere Mengen zu dem gleichen Geschmackserlebnis, weshalb man beim Backen und Kochen mit dem Fruchtzucker etwa 20 Prozent an Kalorien einspare, so die Begründung. So können Produkte mit Fruktose als besonders gesunde Lebensmittel beworben werden. Mit dem Label „Diät“ und „kalorienreduziert“ lassen sich dann höhere Endpreise erzielen. In
Fasten & Fastenphysiologie – Was passiert beim Fasten eigentlich?
9. Januar 2025
Heute gibt es unzählige Fastenmethoden. ABER: Nur bei einer entsprechenden Umstellung in den Vollfastenstoffwechsel hat man nach meiner Erfahrung die besten Effekte. Wer mehr dazu lesen möchte – schaut mal bitte in meine ausführlichen Abhandlungen dazu: Zum Heilfasten (grundsätzlich) Die Bedeutung der Entschlackung und des Entschlackens für die Gesundheit Autophagozytose: Entschlacken und die Reparatur von Zellen Hier noch einige Anmerkungen: Während des Fastens verwandelt sich die Leber in ein wahres Kraftwerk. In einer Welt ohne externe Nahrungszufuhr beginnt sie, aus
Verschiedene Arten des Fastens
5. Januar 2025
Im folgenden finden Sie einen Auszug aus dem Interview mit meiner lieben Kollegin Gaby Schörk zum Thema Heilfasten: Seit Jahrhunderten wird das Fasten als Methode der Reinigung, Heilung und spirituellen Einkehr praktiziert. Heute hat es auch einen festen Platz in der modernen Ernährungs- und Gesundheitswissenschaft gefunden – endlich möchte ich sagen. Denn was ich in 25 Jahren alles zu hören bekam ist geradezu haarsträubend gewesen. Kostprobe gibt´s hier: Ist Fasten gefährlich? Doch Fasten ist nicht gleich Fasten. Es gibt verschiedene
Wer schreibt hier?
Ich bin René Gräber und begleite seit 1998 in meiner Naturheilpraxis Patienten und Leistungssportler auf ihrem Weg zu mehr Gesundheit. Das Heilfasten spielte dabei auch für mich eine entscheidende Rolle: Es war das erste Verfahren, das mir half, mich von einer schweren Erkrankung zu erholen.
Diese Erfahrung hat mein Verständnis von Gesundheit geprägt. In diesem Blog teile ich praktische Tipps und Erkenntnisse rund um Heilfasten und Ernährung, um die Kraft dieser Methoden für Ihre Gesundheit erlebbar zu machen.
SUCHE
Die Kategorien
- Allgemein (33)
- Beschwerden und Krankheiten (51)
- Diät und Abnehmen (17)
- Ernährung (91)
- Gesundheit (21)
- Heilfasten und Fasten (86)
- Heilpflanzen und Heilkräuter (6)
- Homöopathie (3)
- Nahrungsergänzung (9)
- Schüssler Salze (2)