Arterienverkalkung: Die Arteriosklerose und das Märchen von den Fetten

Die „Verkalkung“ der Arterien (genannt Arteriosklerose, bzw. Atherosklerose) existiert. Darüber brauchen wir nicht zu diskutieren. Die entscheidende Frage ist: WARUM verkalken die Gefäße und setzen sich mit der Zeit bei sehr vielen Menschen zu? DIE Antwort der Schulmedizin lautete (seit ich als Kind bereits diese Diskussion mitverfolgte): zu viel Fett / Cholesterin!

Zur Frage der Arteriosklerose hatte ich einige Beiträge verfasst. Bei den Ursachen habe ich nicht das Hohelied der Schulmedizin gesungen, dass das böse Cholesterin und die ebenso bösen gesättigten Fette und sonst nichts anderes für Arteriosklerose verantwortlich seien.

Weiterlesen

Die Fleischpanscher und ihre Tricks

Ist Fleisch und sein Verzehr gesund? Klar doch! Jeder braucht Proteine, damit der Bedarf an Aminosäuren gedeckt wird, oder?

Nur, ist dafür der Verzehr von Fleisch unbedingt notwendig? Der Organismus ist in der Lage eine Reihe, wenn auch nicht alle notwendigen Aminosäuren selbst zu synthetisieren. Die Aminosäuren, die er nicht selbst synthetisieren kann, auch essenzielle Aminosäuren genannt, müssen über die Nahrung zugeführt werden.

Ob hier Fleisch der optimale Lieferant für essenzielle Aminosäuren ist, diese Frage bliebe noch zu klären.

Weiterlesen

Muscheln

Wissenschaftler untersuchen fünf Arten von Meerestieren: 100% sind mit Plastik „verseucht“

Weggeworfene Plastik-Teile landen zu einem Großteil in den Ozeanen. Dort bedroht der Müll viele Meerestiere wie beispielsweise Schildkröten. Die Reptilien verwechseln Kunststofftüten mit Quallen, von denen sie sich ernähren und verenden, wenn sie die Einmalverpackungen verschlingen.

Doch auch auf den Menschen fällt die Plastik-Verunreinigung der Meere zurück. Die umher schwimmenden Teile werden von der Wasserbewegung zu kleinsten Partikeln zerrieben. Dieses mit dem bloßen Auge nicht sichtbare Mikroplastik gerät in die Nahrungskette, wo es sich in Richtung auf die Spitzen-Prädatoren akkumuliert.

Eine australische Studie belegte im Jahr 2020 die mittlerweile allumfassende Verseuchung der Meeresfrüchte. Das ist das Ergebnis einer Doktor-Arbeit an der Universität Queensland. Francisca Ribeiros Ziel war es, die Bestimmung von Nanoplastik in Fisch, Muscheln, Kopffüßlern und Krebstieren zu optimieren.

Weiterlesen