Hilft Kaffee gegen Leberleiden?

Kaffee ist gar nicht so „schädlich“ wie immer wieder behauptet… Die gesundheitsfördernde Wirkung von Kaffee wurde mehrfach wissenschaftlich bestätigt.

Nun erforschten Wissenschaftler des US-National Cancer Instituts (NCI) die positive Wirkung von Kaffee bei Patienten mit chronischer Hepatitis C im fortgeschrittenen Stadium. Dabei entdeckten sie, dass der tägliche Genuss von mindestens drei Tassen Kaffee das Fortschreiten der Lebererkrankung verzögert, obwohl die Behandlung mit antiviralen Medikamenten wie Peginterferon oder Ribavirin bisher erfolglos blieb.

Dabei stießen die Wissenschaftler ganz nebenbei auf dieses überraschende Ergebnis. Weiterlesen

Studie: Fasten bei Allergie, Verdauungsproblemen und Entzündungen

Wer sich zu fett und zu kohlenhydratreich ernährt, spürt das bald an der stramm sitzenden Hose. „Ab heute esse ich nichts mehr!“ Abnehmen lautet der vermeintliche Schluss-Strich, um den bisherigen Essgewohnheiten Einhalt zu gebieten.

Falls mit einer vorübergehenden Nahrungsverweigerung eine Fastenkur gemeint ist, so stellt diese für eine Gewichtsreduktion nicht unbedingt eine geeignete Lösung dar – obwohl Studien auch eine dauerhafte und erfolgreiche Gewcihtsreduzierung durch das Fasten belegen. Und dennoch empfehle ich: Wer zu viel auf die Waage bringt, für den ist eine langfristige Umstellung auf Vollwertkost und dazu viel Bewegung sinnvoller. Weiterlesen

Neue Studie zeigt positive Erfahrungen mit Heilfasten

Eine neuere Studie des Hochrhein-Instituts für Rehabilitationsforschung in Bad Säckingen zeigte, dass Heilfasten eine weit längere Wirkung hat, als bisher angenommen.

543 Patienten, die vor einem Jahr an einem 21-tägigen stationären Heilfasten-Programm mitgemacht und dabei teils sehr viel Gewicht abgenommen haben, konnten ihr Gewicht auch jetzt (ein Jahr nach der Behandlung) halten. Weiterlesen

Kurze Beine – schlechte Leberwerte?

Wer kurze Beine bisher nur mit „Lügen“ assoziiert hat, wird vielleicht umdenken müssen: Wie das Team um die Wissenschaftlerin Abigail Fraser von der Universität in Bristol feststellte, weisen Menschen mit kurzen Beinen eine erhöhte Anzahl von Leberenzymen auf, was wiederum auf krankhafte Veränderungen im Lebergewebe schließen lässt. Weiterlesen

Fasten-Gesundheitsurlaub im Norden

Dass Fasten gesund ist, zu körperlicher und auch geistiger Erholung führt gilt mittlerweile (auch in Kreisen die mit Esoterik nichts zu tun haben), als unbestritten.

Für alle die einen Fastenurlaub planen aber nicht wissen wie und wo, bietet der Katalog „Natürlich im Norden“ viele Informationen. Dieser Katalog rund um den Gesundheitsurlaub des Tourismusverbandes Mecklenburg-Vorpommern soll dazu beitragen, dem Tourismus weitere Türen im deutschsprachigen Raum zu eröffnen. Weiterlesen

Fasten-Ramadan: Fußballprofis erhalten Abmahnungen

Dürfen Profifußballer fasten?

Der hessische Zweitligist FSV hat drei Spieler muslimischen Glaubens abgemahnt, weil sie während des islamischen Fastenmonats gefastet haben. In den Arbeitsverträgen ist dies den Spielern „ohne ausdrückliche Zustimmung des Vereins“ untersagt. Frank Rybak, der Justiziar der Vereinigung der Vertragsfußball (VDV) hält diese Klausel allerdings für rechtswidrig. Weiterlesen