Mariendistel zerstört Lungenkrebs von Mäusen

Der Wirkstoff Silibinin aus der Mariendistel verlangsamt Lungenkrebs bei Mäuse

Bisher kennen wir die Mariendistel ja eigentlich vor allem nur als Leberpflanze bei verschiedenen Lebererkrankungen. Aber deren Wirkspektrum scheint wesentlich größer zu sein.

In der University of Colorado wurden Mäusen Urethane injiziert, welche Lungenkrebs auslösen. Anschließend an diese Behandlung erhielt eine Gruppe der erkrankten Mäuse Silibinin, einen Stoff, welcher in der Mariendistel vorkommt. Die Kontrollgruppe erhielt normales Futter.

Bei Tieren die mit der Mariendistel gefüttert wurde, wurden wesentlich kleinere Tumore diagnostiziert als bei ihren Artgenossen. Weiterlesen

Probiotika – was können sie wirklich?

Was sind Probiotika?

Als Probiotika bezeichnet man ganz allgemein „definierte lebende Mikroorganismen, die in ausreichender Menge in aktiver Form in den Darm gelangen und hierbei positive gesundheitliche Wirkungen erzielen“*

Probiotika sind also nichts anderes wie die anderen Darmbakterien der menschlichen Darmflora: lebende Mikroorganismen. Weiterlesen

Fasten – gut für das Gedächtnis

Nach einer Studie von Medizinern der Uniklinik Münster sind Fett und Zucker unserer Gesundheit nicht zuträglich. Das ist zumindest ernährungsphysiologisch keine neue Erkenntnis.

Jetzt stellte sich zudem heraus, dass diese Nahrungsmittel auch für eine abfallende Gedächtnisleistung im Alter verantwortlich sein sollen.

Zu viele Kalorien sorgen für eine hohe Insulinausschüttung, was im Gehirn eine Verringerung der Flexibilität der Nervenverbindungen bewirkt. Weiterlesen

Hungern gegen Depressionen

Die Wissenschaftler am Southwestern Medical Center in Dallas gelangten zu einer interessanten Erkenntnis. Sie fanden heraus, dass wer Hunger verspürt zugleich geschützt vor Depressionen und Angst ist. Verantwortlich hierfür ist der Hunger-Botenstoff Ghrelin, welcher nicht nur den Magen knurren lässt, sondern auch die Laune verbessert.

Diese Untersuchungsergebnisse wurden jüngst im Magazin “Nature Neuroscience” veröffentlicht. Weiterlesen