Als erfahrener Praktiker im Bereich der Naturheilkunde möchte ich Ihnen heute eine besonders effektive und einfache Methode vorstellen: die Klyspo-Pumpe. In meiner täglichen Praxis begegne ich häufig Patienten, die mit Verdauungsbeschwerden kämpfen. Aus dieser Erfahrung heraus weiß ich, wie belastend und schmerzhaft eine Stuhlverstopfung sein kann. Mit der Klyspo-Pumpe eröffnet sich eine sanfte, aber wirkungsvolle Möglichkeit, diese Probleme anzugehen und darüber hinaus den Körper bei Reinigungsprozessen, wie dem Heilfasten, zu unterstützen. Lassen Sie uns gemeinsam einen Blick auf dieses geniale Hilfsmittel werfen und entdecken, wie es Ihren Alltag erleichtern kann.
Was ist die Klyso-Pumpe?
Die Klyspo-Pumpe ist eine einfache und geniale Möglichkeit einen Einlauf durchzuführen. Auf der einen Seite wird Flüssigkeit angesaugt, an der anderen Seite herausgepumpt.
Abb.1: Die Klysopumpe. Achten Sie darauf ein ausreichend langes Modell zu kaufen! Hier in der Abbildung sehen Sie die Variante mit 80cm Länge.
Die meisten Patienten machen dies im Rahmen des Heilfastens (Abführtage) oder um Verstopfungen zu beseitigen.
Klar: Eine Stuhlverstopfung (Obstipation) ist nicht nur lästig und schmerzhaft, sondern auch mit erheblichen Risiken verbunden.
Nicht immer helfen Abführmittel – von denen ich sowieso nichts halte. Aber das ist ein Thema, das ich bereits in den Beiträgen: Helfen Abführmittel? und Verstopfung und Darmträgheit diskutiert habe.
Ein Einlauf ist jedoch nicht nur geeignet, wenn man unter Verstopfung leidet, sondern hat auch zahlreiche weitgehendere Wirkungen, je nachdem, was man “einspült”. In diesem Zusammenhang kann ich Ihnen mein Büchlein “Das Wunder des Kaffee-Einlauf” empfehlen.
Aber zurück zur Klysopumpe…
Technik der Klyso-Pumpe
Für Einläufe gibt es mehrere apparative Techniken, die man auch zu Hause anwenden kann. Am einfachsten zu handhaben ist die Klyso-Pumpe, die sie hier abgebildet sehen:
Der Grundaufbau dieser Form des Klistiers ist ein elliptischer Gummi-Balg mit je einer Öffnung an beiden Enden. Daran können 2 Schläuche inseriert werden, einer für das Ansaugen der Klistier-Lösung, der andere zum Einpumpen der Lösung in den Darm. Ventile am Gummi-Balg regulieren die Fließrichtung der Spüllösung.
Doch wie funktioniert der Einlauf mit der Klyso-Pumpe im Einzelnen?
Funktion und Anwendung
Zunächst sollten alle nötigen Utensilien griffbereit am Bett angeordnet werden, denn der Einlauf erfolgt im Liegen. Da der Dickdarm nach links vom Enddarm abbiegt, muss der Patient auf der linken Seite liegen, damit die Klistier-Lösung der Schwerkraft folgend in den Darm fließt. Die Knie sollten angewinkelt sein, um die Bauch-Muskulatur zu entlasten. Die Klistier-Lösung (⅓ bis ½ Liter) ist bis auf Körper-Temperatur erwärmt und steht in einer Schüssel bereit. Eventuell kann die Spüllösung Natron, Kochsalz oder auch Kamille enthalten.
Die Zubereitung sollte aber nach genauer Rezeptur oder nach Absprache mit dem Arzt erfolgen. Zusätzlich benötigt werden ein Handtuch, Zellstoff und Toiletten-Papier, Latex-Handschuhe und Vaseline. Das Bettlaken wird am Gesäßbereich abgedeckt, um Verschmutzungen zu vermeiden. Nun wird das mit Vaseline eingefettete Klistier-Rohr vorsichtig drehend in den Anus eingeführt.
Jetzt kann die Klistier-Lösung mithilfe des Gummi-Balgs aus der Schüssel in den Darm gepumpt werden. In der Regel ist dazu die gesamte Lösungsmenge erforderlich, die maximal 7 Minuten im Darm verbleiben soll. Eventuell verspürt der Patient schon vorher den Drang zum Abführen, sodass er sich zur Toilette begeben muss. Bettlägerigen Patienten muss eine Bettpfanne zur Verfügung gestellt werden. Der zusammengedrückte Gummi-Balg kann nun vom Klistier-Schlauch entfernt werden, woraufhin auch die Düse des Klistierrohres vorsichtig aus dem After herausgezogen werden kann.
Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen Heilfasten-Newsletter dazu an:
Reinigung und Desinfektion
Zur Reinigung wird die Klyso-Pumpe in ihre Einzelteile zerlegt und unter fließendem Wasser abgespült. Hierzu halte ich das “Saugende” unter den Wasserhahn und pumpe das Wasser durch die Pumpe.
Eine “Sterilisation” (Abkochen) in kochendem Wasser kann ich nicht empfehlen, da die Materialen sonst Schaden nehmen können. Bereits bei kurzzeitigem Kochen kann das Ventil zerstört werden – und die Ventil machen sowieso nach einiger Zeit “schlapp”. Die Klysopumpen die ich bisher im Einsatz sah / hatte, hielten ca. ein bis drei Jahre, je nachdem wie häufig diese genutzt wurden.
Eine Desinfektion mit handelsüblichen Mitteln auf alkoholischer Basis ist möglich. Ätzende Chemikalien verträgt die Klyso-Pumpe nicht. Das Produkt ist auch nicht mikrowellentauglich.
Fazit
Es mag ja sein, dass zahlreiche Menschen mit dem “alten” Klistiertopf zum Aufhängen klar kommen. Aber es gibt immer noch zahlreiche “Experten”, die allen ernstes empfehlen, dass man sich im Bad hinkniet, den “Topf” an der Türklinke aufhängt und sich so den Einlauf verpasst.
Das macht dann die Oma mit dem schlimmen Knie, die sich für das Fasten interessiert… Ist klar.
Ich glaube manche dieser “Experten” haben das noch nie selbst ausprobiert oder durchgeführt, denn sonst würden die nicht fortlaufend diesen “Unsinn” beschreiben.
Die Alternative ist ein ganz “normaler” Topf und eine Klysopumpe!
Und wenn Sie sich auch für das Thema Heilfasten interessieren, dann kann ich Ihnen meine ausführliche Heilfasten Anleitung empfehlen bei der ich die Anwendung der Klysopumpe auch empfehle:
Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen Heilfasten-Newsletter dazu an:
Beitragsbild: fotolia.com – Tonpor Kasa
Dieser Beitrag wurde im Jahr 2015 erstellt und letztmalig am 26.1.2024 ergänzt.