Wie kann ich lhnen helfen?
„7 Wochen Ohne“ – Die Fastenaktion der evangelischen Kirche
Die Hauptfastenzeit der Christen sind traditionell die sieben Wochen vor Ostern. Ostern: Einer der höchsten christlichen Feiertage überhaupt. Der Aschermittwoch gilt dabei als der erste Tag der 40tägigen Vorbereitungszeit auf das Fest der…
Die Schrothkur – oder Fastenkur nach Johann Schroth
Gleich vorweg: Meine bisherigen Ausührungen und Ansichten zur Schrothkur habe ich nach dem "Interview" mit der Geschäftsführerin des Schrothvereins in Oberstaufen Frau Bianca Keybach revidiert. Hier meine Fragen und die Antworten der Expertin:
Was…
Suppenfasten – Ratgeber & Rezepte
Suppenfasten ist eine Form des Heilfastens, die der deutsche Internist Otto Buchinger entwickelte.
Der Arzt lehnte aufgrund persönlicher Erfahrungen im Selbstversuch die sogenannte „Null-Diät“ ab. Dieser medizinische Begriff umschreibt…
Saftfasten – Vorteile und Nachteile
Beim Saftfasten werden dem Organismus durch Säfte auch Vitamine, Mineralstoffe und (in einem geringen Maß), auch Kalorien zugeführt - so die Idee. Aber gibt es auch Nachteile?
Ganz "strenges Fasten" verlangt den vollständigen Verzicht…
Die österliche Fastenzeit: Quadragesima oder Quatragena
Ab Aschermittwoch, wenn die Katholiken sich das Aschekreuz haben auflegen lassen, beginnt die österliche Fastenzeit Quadragesima oder auch Quatragena. Ihr voraus geht die Zeit der Ausgelassenheit und überschäumender Lebensfreude die Fastnacht.…
Die Fakten zum Obstfasten und Früchtefasten
Die moderne Art der Ernährung und die ungesunde Lebensweise führen dazu, dass Menschen verstärkt deren Folgen wahrnehmen können.
Angefangen bei Darmstörungen, über Stoffwechselerkrankungen, bis hin zu einer Allergie, rheumatischen…
Mit Molke-Fasten den Eiweißverlust minimieren?
Lieber Molke-Fasten Interessent, in diesem Artikel gehe ich darauf ein, was Molke-Fasten ist und warum ich diese "Fasten"-Variante nicht empfehle.
Die gängige Auffassung zum Fasten könnten wir so beschreiben:
"Unter dem Begriff Fasten…
Modifiziertes Fasten: Warum Sie nicht einfach nur Fasten sollten…
Heilfasten ist keine Diät, sondern eine geeignete Methode, um den Körper zu entlasten, der durch chemische Stoffe in Nahrungsmitteln, Umweltgifte und vor allem falsche Ernährung belastet wird.
Als Folge können zahlreiche Beschwerden auftreten,…
Die „Milch-Semmel-Kur“ – nach Dr. Franz Xaver Mayr
Bei der Milch-Semmel-Kur nach dem österreichischen Arzt Franz Xaver Mayr handelt es sich nicht ganz um eine Fastenkur im Sinne des Fastens. Es geht auch nicht um eine schnelle Gewichtsreduzierung, sondern um eine Verbesserung des allgemeinen…
Intermittierendes Fasten
Diäten und Boulevard-Blättchen, die sie propagieren, gibt es inzwischen zur Genüge. Meistens geht es dabei ums Abnehmen, um der Schönheit willen.
Aber selbst dieser massive Anreiz, alle Mühen und Strapazen einer Abnehm-Tortur durchzustehen,…
Fastenwandern mit Dr. Galina Schatalova
Dr. Schatalova war eine russische Neurochirurgin, die von 1916 bis 2011 lebte. Sie studierte Medizin an der staatlichen Rostower Universität. Danach, 1939, wurde sie vom russischen Militär als Ärztin eingezogen. Nach dem Ende des Zweiten…
Wer schreibt hier?
Mein Name ist René Gräber. Seit 1998 bin ich in eigener Naturheilpraxis tätig und begleite seitdem Patienten und Fastenteilnehmer mit unterschiedlichsten Beschwerden und Erkrankungen. Auf dieser Webseite veröffentliche ich regelmäßig Beiträge zum Thema Fasten, Ernährung, Diäten, sowie auch zu verschiedenen Beschwerden und Erkrankungen.