Wie kann ich lhnen helfen?
Was geschieht bei einer Allergie?
Die Allergie steht für verschiedene Reaktionsformen des Immunsystems auf auslösende Substanzen (Allergene). Dabei reagiert der Körper auf als harmlos zu betrachtende Stoffe aus der Umwelt (z.B. Staub, Blüten, Duftstoffe) mit einem übersteigerten…
Sind Allergien vererbbar?
Es ist erstaunlich wie laut Statistik Allergien, Diabetes und Krebserkrankungen zunehmen, ohne dass man hier einen kausalen Zusammenhang sehen kann.
Es gibt Hypothesen, dass Allergien und der vermehrte Ausstoß von Umweltgiften diese Entwicklung…
Guter Dreck: Kinder brauchen Viren und Bakterien
Allergien sind „auf dem Vormarsch“. Aber niemand scheint zu wissen, warum die Zahl der Allergiker seit Jahrzehnten zunimmt.
Es gibt seit längerem die Hypothese, dass ein Zuviel an Sauberkeit/Hygiene hier mit eine Rolle spielen könnte.…
Unterschiedliche Polypen Arten
Grundsätzlich werden die Polypen im Darm bei Erwachsenen folgendermaßen klassifiziert:
Hyperplastischer Polyp
Der hyperplastische Polyp ist der meist verbreitete Polyp im Darm. Im Allgemeinen sind hyperplastische Polypen klein. Sie messen…
Darmpolypen: Was bedeuten Polypen im Darm?
Abb1: Grafische Darstellung einers Polypen im Darm
Bildnachweis: Fotolia.com - C. Sebastian Kaulitzki
„Auch große Probleme fangen einmal klein an...“ - zur Geltung kommt diese Redensart besonders bei Darmpolypen, die sich in den Schleimhäuten…
Strahlenkolitis – Darmentzündung durch Bestrahlung
Die Bestrahlung zur Therapie eines Tumors (z.B. gynäkologische Karzinome, Prostatakrebs, Blasenkrebs, Darmkrebs) bringt viele Risiken mit sich.
Im Darm kann es dabei zu einer sog. Strahlenproktitis oder Strahlenkolitis kommen. Während die…
Pseudomembranöse Kolitis – Darmentzündung durch Antibiotika
Als langjähriger Praktiker aus dem Bereich der Naturheilkunde möchte Ich heute über ein wichtiges Thema aufklären: die pseudomembranöse Kolitis, auch bekannt als antibiotikaassoziierte Kolitis. In einer Zeit, in der Antibiotika-Therapien…
Lymphozytäre Kolitis – Was nun?
In Zusammenhang mit einer kollagenen Kolitis, bei der es zu einer Gewebezunahme der Dickdarmschleimhaut kommt, kann auch die lymphozytäre Kolitis genannt werden.
Beide zählen zu den mikroskopischen Kolitiden, wobei die lymphozytäre Form…
Kollagene Kolitis – Was nun?
Bei der kollagenen Kolitis handelt es sich um eine chronische Entzündung der Darmschleimhaut des Dickdarms und des Mastdarms.
Sie zählt (wie die lymphozytäre Kolitis) zu den mikroskopischen Kolitiden, da makroskopisch keine Veränderungen…
Ischämische Kolitis – Darmentzündung durch Minderdurchblutung
Die ischämische (Ischämie = Mangeldurchblutung) Kolitis (Darmentzündung) zählt zu den Formen einer Darmentzündung, die nicht durch eine Infektion bedingt sind.
Die ischämische Kolitis wird nach gängiger Lehrmeinung durch eine zu geringe…
Infektiöse Kolitis – Darmentzündung durch Infektion
Bei der infektiösen Kolitis handelt es sich um eine durch Bakterien, Viren oder Parasiten (selten auch durch Antibiotika) ausgelöste Darmentzündung, die in ihrer Symptomatik mit der Colitis ulcerosa vergleichbar ist.
Besonders hygienische…
Wer schreibt hier?
Mein Name ist René Gräber. Seit 1998 bin ich in eigener Naturheilpraxis tätig und begleite seitdem Patienten und Fastenteilnehmer mit unterschiedlichsten Beschwerden und Erkrankungen. Auf dieser Webseite veröffentliche ich regelmäßig Beiträge zum Thema Fasten, Ernährung, Diäten, sowie auch zu verschiedenen Beschwerden und Erkrankungen.