Wie kann ich lhnen helfen?
Antihistaminika gegen Allergien? Naja…
Wie der Name dieser Wirkstoffgruppe andeutet schwächen diese Substanzen die Wirkung von Histamin im Organismus ab oder blockieren sie vollkommen.
Es gibt im Organismus vier verschiedene „Ausführungen“ von Histaminrezeptoren, die mit…
Hyposensibilisierung bei Allergie? Nein Danke!
In diesem Beitrag gehe ich auf das "hochgepriesene" Verfahren der sogenannten Hyposesibilisierung (oder auch Desensibilisierung) genannte Verfahren der Schulmedizin ein.
Diese "Verfahren" hören sich logisch, überzeugend und auch brilliant…
Die naturheilkundliche Behandlung von Allergien
Im Beitrag zur Hyposensibilisierung (einem bevorzugten Verfahren der Schulmedizin), habe ich versucht auf die deutlichen Defizite dieses Verfahrens hinzuweisen, aber auch eine Alternative aufzuzeigen.
Dabei geht ging es um das darmassoziierte…
Tierhaarallergie: Ursachen, Symptome und Hilfe
Nahezu zehn Prozent der deutschen Bevölkerung leiden an einer Tierhaarallergie. Dabei reagiert der Organismus auf bestimmte Proteine, die sich u.a. in den Hautschuppen, dem Speichel, dem Urin und dem Kot des Tieres befinden und an seinen Haaren…
Sonnenallergie: Formen – Ursachen und Symptome
Durch UV-A- und UV-B-Strahlen können auf der Haut Reaktionen ausgelöst werden, die denen einer Allergie ähneln, im eigentlichen Sinne aber keine echte Allergie darstellen.
Sie werden unter dem Begriff Sonnenallergie zusammengefasst und…
Neurodermitis – Was nun?
Die Neurodermitis (auch atopisches / endogenes Ekzem, atopische Dermatitis) ist eine allergische Hauterkrankung, die sich durch wiederkehrende Entzündungsreaktionen mit starkem Juckreiz auszeichnet.
Mittlerweile leiden ca. drei Prozent der…
Nahrungsmittelunverträglichkeit – Was tun?
Die Nahrungsmittel- (oder Lebensmittelunverträglichkeit bzw. Intoleranz) ist ein Phänomen, das auf vielen verschiedenen Ursachen beruhen kann.
Genetische Faktoren können eine Rolle spielen oder das Immunsystem ist an den Beschwerden beteiligt.…
Nesselfieber: Juckende Quaddeln und Pusteln – Was tun?
Die Urtikaria (Nesselsucht, Nesselfieber) zeichnet sich durch starken Juckreiz (Pruritus) mit Bildung von Quaddeln (hellrote, ödematöse Erhabenheiten der Haut) und Erythemen (entzündungsbedingte Hautrötungen) aus.
Sie kann unendlich viele…
Medikamentenallergie und Arzneimittelunverträglichkeit – Was tun?
Reagiert der menschliche Organismus nach Einnahme eines Medikamentes mit Hautreaktionen oder weiterreichenden Symptomen, kann dies auf eine Allergie oder eine Unverträglichkeit zurückzuführen sein.
Eine Arzneimittelallergie richtet sich…
Nahrungsmittelallergie & Lebensmittelallergie: Was nun?
Nahrungsmittelallergien bzw. Lebensmittelallergien beruhen hauptsächlich auf einer Immunglobulin-E-vermittelten Reaktion auf Bestandteile der Nahrung.
Gut fünf Prozent der deutschen Bevölkerung, hauptsächlich Kinder, sind hiervon betroffen,…
Laktoseintoleranz – Lactoseunverträglichkeit: Die Unverträglichkeit von Milchzucker
Laktose (auch: Milchzucker - ein "Zweifachzucker") ist ein natürlicher Bestandteil der Milch (zwischen 2 und 7 %) und dient dem menschlichen Organismus als Energielieferant sowie als Helfer bei der Aufnahme von Kalzium.
Daneben findet sich…
Wer schreibt hier?
Mein Name ist René Gräber. Seit 1998 bin ich in eigener Naturheilpraxis tätig und begleite seitdem Patienten und Fastenteilnehmer mit unterschiedlichsten Beschwerden und Erkrankungen. Auf dieser Webseite veröffentliche ich regelmäßig Beiträge zum Thema Fasten, Ernährung, Diäten, sowie auch zu verschiedenen Beschwerden und Erkrankungen.