Wie kann ich lhnen helfen?
Die wichtigsten Funktionen der Leber
Die Leber ist das zentrale Stoffwechselorgan im menschlichen Körper. Sie erfüllt mehrere wichtige Stoffwechselaufgaben.
Zum einen ist die Leber für die Produktion von Bluteiweißen zuständig. Im Blut befinden sich viele verschiedene…
Die Leber: Funktion – Leberprobleme – Leberkrankheiten
Auf dieser Webseite geht es um Leberkrankheiten und Leberstörungen, aber auch darum, was die Leber in ihrem gesunden Zustand für Sie leistet.
Sie finden die verschiedenen Leberwerte sowie Hilfe aus dem Bereich der Naturheilkunde und der…
Kurioses und Witziges aus der Geschichte des Fastens
Im Laufe der Jahrhunderte ist eine Vielzahl von Sprichwörtern entstanden, die auf das Fasten in den verschiedenen Kulturen zurückzuführen sind. Zu den Bekanntesten zählen unter anderem: "In Sack und Asche gehen", aufgrund der Vorschriften…
Die Ulmer Fastenmethode
Frühe Studien zum Thema Fasten
William Benting hatte bereits im Jahre 1862 bei einer durch den Arzt William Harvey betreuten länger andauernden Hungerkur auf die Schädlichkeit von Kohlenhydraten hingewiesen. Die erste protokollierte Fastenkur…
Religiöses Fasten in Indien, Israel, Islam und im Christentum
Das Fasten ist bei allen Weltreligionen ein fester Bestandteil. Dabei kommt in einer Vielzahl von Formen vor und wird zu den verschiedensten Zeiten und Anlässen ausgeübt. Wenn man sich das Fasten einmal im Hinblick auf die Dauer der Nahrungsmittelenthaltung…
Milchfasten und Eiweißfasten – Historische Betrachtungen
Die Bedeutung von Eiweiß bei Diäten ist schon seit Langem bekannt. So verwendeten bereits die Sumerer vor über 4000 Jahren für ihre Fastenkuren einen Eiweißzusatz in Form eines Sediments der Milch.
Der Buchdrucker Bartholomäus Ghotan…
Medizinisches Fasten in der Neuzeit
Aufgrund der genauen Beobachtung von Patienten während der Behandlung wurde festgestellt, dass der Einsatz von Hungerkuren, wie sie in der Antike durchgeführt wurden, auch heute noch sinnvoll ist. Das regelmäßige Überprüfen des Gewichtes,…
Medizinisches Fasten in der Rennaissance
Wie eine Diät zur Unterstützung einer Syphilis Kur eingesetzt werden kann, beschrieb Ullrich von Hutten im Jahre 1521 in seinem "Gesprächsbüchlein". Er verwendete hierfür als Nahrungsquelle die Rinde des Guajakholzes, bei gleichzeitiger…
Medizinisches Fasten im Mittelalter
Das medizinische Wissen und die Ausbildung wurden im christlichen Abendland vorwiegend durch die römischen, griechischen und arabischen Schulen geprägt. Einen großen Verdienst daran hatte unter anderem auch Benedikt von Nursia (480 - 547).…
Medizinisches Fasten im Orient und Asien
r gute Arzt bereits helfen kann, bevor die Krankheit sich entwickelt.
Die Sumerer nutzten das Fasten vorwiegend aus medizinischer Sicht. Auf gefundenen Tontafeln aus der Zeit ca. 2200 v. Chr. wurde die Behandlung eines Patienten mit Erkältung…
Medizinisches Fasten in der römischen Medizin
Im Verlauf des Aufbaus eines römischen Reiches übernahmen die Römer aus den besetzten Gebieten, was ihnen selbst fehlte. Insbesondere interessierten sie sich für alle Bereiche der Wissenschaften und der Philosophie. Deshalb ist es nicht…
Wer schreibt hier?
Mein Name ist René Gräber. Seit 1998 bin ich in eigener Naturheilpraxis tätig und begleite seitdem Patienten und Fastenteilnehmer mit unterschiedlichsten Beschwerden und Erkrankungen. Auf dieser Webseite veröffentliche ich regelmäßig Beiträge zum Thema Fasten, Ernährung, Diäten, sowie auch zu verschiedenen Beschwerden und Erkrankungen.