Darmkrankheiten

Stuhlgang: Der normale Stuhl, Farbe, Konsistenz und mehr

Erfahrungen aus der Naturheilpraxis von René Gräber

René Gräber
René Gräber

Besserer Stuhlgang. ZACK. Mehr muss man eigentlich nicht wissen zu diesem Thema. Über den Stuhlgang (medizinisch als „Defäkation“ bezeichnet) spricht man kaum. Und wenn überhaupt, dann meist nur nebenbei. Dabei wissen die meisten Menschen noch nicht einmal, was wirklich “normal” ist. Dabei lautet eine Weisheit der Naturheilkunde: “Der Tod sitzt im Darm”. In der Tat kann man am Stuhlgang erkennen, wie es um einen bestellt ist.

4 Anzeichen für eine schlechte Darmgesundheit

1. Ein chronisch oder öfter aufgeblähter Bauch

Ein ständig aufgeblähter Bauch und auch häufige Blähungen deuten oft darauf hin, dass der Darm Schwierigkeiten hat, bestimmte Nahrungsmittel zu verdauen. Dies ist ein deutliches Zeichen dafür, dass einige Lebensmittel nicht gut vertragen werden und erst recht nicht gut verdaut werden. MERKE: Du bist nicht was du isst, sondern was du verdauen kannst.

2. Unregelmäßiger Stuhlgang

Ein Stuhlgang, der nicht der Kategorie “Bristol 4” (siehe weiter unten) entspricht, kann ein Anzeichen für eine gestörte Darmflora sein. Die Bristol-Stuhlskala beschreibt verschiedene Stuhlkonsistenzen. Mehr dazu gleich weiter unten im Beitrag.

3. Energiemangel

Es besteht auch eine direkte Verbindung zwischen Darmgesundheit und deinem Energie-Niveau! Das glaubt erst einmal niemand, ist aber der Alltag für Millionen Patienten. Ein “ungesunder Darm” kann das Risiko für Autoimmunerkrankungen erhöhen und zu anhaltender Müdigkeit führen.

4. Häufige Infektionen und ein schwaches Immunsystem

Ein weiteres Anzeichen für eine schlechte Darmgesundheit ist eine erhöhte Anfälligkeit für Infektionen und ein insgesamt geschwächtes Immunsystem. Ein beträchtlicher Teil unseres Immunsystems befindet sich im Darm, daher kann eine gestörte Darmgesundheit zu einer schlechteren Immunabwehr führen. Eine vielfältige, ballaststoffreiche Ernährung kann die Vielfalt der Darmmikroben fördern, die für ein starkes Immunsystem von entscheidender Bedeutung sind. Ausführlicher zum Immunsystem Darm: Immunsystem Darm (gesund-heilfasten.de)

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen Praxis-Newsletter dazu an:

Der “gute Stuhlgang” – Was ist das? Und warum ist das wichtig?

In der Jugend fragte man sich vielleicht noch: „Lege ich eine Schnecke oder eine Wurst?“. Im Alter stehen zahlreiche Patienten eher vor dem Problem „Kantholz oder Sprühwurst?“ – und oftmals geht ohne Abführmittel gar nichts mehr.

In der Naturheilpraxis wird schon öfter einmal nach dem Stuhlgang gefragt, denn bekanntlich „sitzt der Tod ja im Darm“. Und viel zu oft höre ich von Patienten auf die Frage: „Wie ist es mit dem Stuhlgang?“, die Antwort: „Normal!“.

Dabei stelle ich immer wieder erstaunt fest, wie unterschiedlich die Vorstellungen der Patienten bezüglich eines „normalen Stuhlgangs“ sind. Deswegen möchte ich mich einmal in diesem Artikel über das braune Wesen reden, das uns in die Tiefen der Kanalisation verlässt.

Die Exkremente unseres Körpers können in einem gewissen Rahmen wichtige Hinweise über die Gesundheit unseres Körpers liefern. Bei Säuglingen wird das übrigens regelmäßig gemacht: Kindspech, Still-Stuhlgang usw. werden genau beobachtet und in Beziehung zum Wohlbefinden des Kindes gesetzt. Warum hört man eigentlich damit bei Erwachsenen auf?

Ich bin mir bewusst, dass der „Igitt-Faktor“ nicht unbedeutend ist. Aber wenn man weiß, wonach man zu schauen hat, dann genügt oft ein kurzer Blick vor der Betätigung der Spülung, um einen Eindruck zu gewinnen, ob alles in Ordnung ist oder nicht.

Es ist selbstredend, dass der kurze Blick keine Laboranalyse einer Stuhlprobe ersetzen kann, falls Probleme zum Beispiel im Gastrointestinaltrakt aufgetaucht sind. Aber er kann helfen zu beurteilen, was möglicherweise falsch läuft und ob ein Arzt- oder Heilpraktikerbesuch angesagt ist – falls Abnormalitäten zur Regel geworden sind. Aber dazu muss man ja erst einmal wissen, was ist normal und was unnormal ist.

Der Stuhlgang

Wussten Sie, dass der Mensch im Durchschnitt fünf Tonnen Kot während seines Lebens produziert? Das ist eine gewaltige Leistung des Verdauungsapparats. Diese Masse hat kein uniformes Aussehen. Nicht jeder Stuhlgang ist wie der andere. Er variiert in Form, Größe, Farbe, Beschaffenheit und anderen Eigenschaften. Diese Varianten geben Hinweise auf die Funktionstüchtigkeit des Verdauungstrakts bis hin zu Hinweisen auf mögliche Probleme und Erkrankungen.

Obwohl es eine gewisse Toleranzbreite bei der Farbe, Beschaffenheit und Form von Stuhl gibt, die alle als „normal“ zu betrachten sind, gibt es Auffälligkeiten, die bei Betrachtung „ins Auge springen“, und die eine sofortige ärztliche Begutachtung erfordern. Sie müssen also wissen, wonach Sie zu schauen haben und was normal beziehungsweise nicht normal ist.

Der „normale Stuhl“

Der Stuhl besteht zu 75 Prozent aus Wasser. Der Rest sind Ballaststoffe, lebende und tote Darmbakterien, andere Zellen aus dem Organismus und Schleim, der von den Schleimhäuten des Gastrointestinaltrakts abgesondert wird. Die verschiedenen möglichen Eigenschaften des Stuhlgangs zeigen dann bis zu einem gewissen Grad die Funktionstüchtigkeit und Gesundheit – oder auch nicht – des Gastrointestinaltrakts an.

Die hauptsächlichen Parameter, die hier eine Rolle spielen, sind, wie bereits kurz erwähnt, Farbe, Geruch, Form, Größe, Beschaffenheit des Stuhls und die Frage, ob der Stuhl im Toilettenbecken versinkt oder an der Oberfläche treibt. Worauf also muss ich achten?

Die Bristol-Stuhlformen-Skala ist hier eine wichtige Hilfe. Denn diese Skala definiert anschaulich, welche Typen von Stuhlgang es gibt und welche Typen in der „Normalzone“ liegen und welche nicht:

Typ 1 

Einzelne harte Klumpen, die mit Nüssen gewisse Ähnlichkeit haben. Dieser Stuhl ist nur schwer und oft unter Schmerzen auszuscheiden.

Typ 2 

In der Form einer Wurst, mit klumpenförmigen Strukturen versehen.

Typ 3 

Wurstförmig mit Einkerbungen auf der Oberfläche.

Typ 4

Wurst- oder schlangenförmig, weich, geschmeidig und mit einer glatten Oberfläche.

Typ 5 

Weiche Teilstücke mit klar sich abzeichnenden Ecken. Diese werden ohne Mühe ausgeschieden.

Typ 6

Wässriger Stuhlgang ohne feste Bestandteile.

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen kostenlosen Praxis-Newsletter “Unabhängig. Natürlich. Klare Kante.” dazu an:

Die Ballaststoffe im Stuhl dienen als eine Art Leim, der den Stuhl zusammenhält und erst seine Formbildung ermöglicht. Falls der Stuhlgang eher zu weich ausfällt beziehungsweise einen fast durchfallähnlichen Charakter hat, kann dies ein Hinweis auf eine Laktoseintoleranz sein. Süßstoffe, wie Sorbitol und Splenda, verursachen ebenfalls solche anormalen Stühle. Eine weitere Möglichkeit wäre eine Reaktion auf Gluten oder Fruktose.

Zu hart oder zu weich sind die Zustände, die Hinweise auf eine gesundheitliche Problematik im Gastrointestinaltrakt geben können, besonders dann, wenn diese anormalen Zustände über einen längeren Zeitraum bestehen bleiben.

  • Typ 1 und 2 charakterisieren eine Verstopfung mit Darmpassagen von 100 Stunden und mehr.
  • Die Typen 3, 4 und 5 liegen im Normbereich und geben seinem „Produzenten“ das Feedback, dass mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit alles im grünen Bereich liegt.
  • Typ 6 sind die klassischen Durchfälle mit Darmpassagen von weniger als 10 Stunden.

Die Form ist nicht alles

Die Bristol-Stuhlform-Skala wurde 1997 in der Universität von Bristol entwickelt und als diagnostisches Hilfsmittel vorgeschlagen. Im Zusammenhang mit anderen diagnostischen Verfahren kann sie die erwähnten Hinweise auf mögliche Erkrankungen geben. Alleine für sich genommen, so wird von Seiten der Mediziner kritisiert, hat sie keinen bedeutenden diagnostischen Wert. Wie bereits erwähnt, gibt es noch weitere Charakteristika, die auf Abnormalitäten hinweisen können.

Wie sich ein normaler Stuhl von einem problematischen Stuhl unterscheidet, erklärt die folgende Tabelle:

Normaler Stuhl

Anormaler Stuhl

Die Farbe ist mittel- bis hellbraun.

Der Stuhlgang lässt sich nur schwer ausscheiden, bereitet Schmerzen und/oder erfordert extra Anstrengungen bei der Ausscheidung (Pressen).

Der Stuhl ist weich und geschmeidig, mit einer länglichen Form (wurstartig).

Harte Klumpen und Stücke, oder breiig und verwässert beziehungsweise klebrig und schwer zu reinigen.

Etwa 3 bis 4 Zentimeter im Durchmesser und etwa 30 bis 40 Zentimeter lang.

Flache, stiftartige oder bänderartige Stühle:
Dies kann die Folge einer Verengung im Darm sein oder aufgrund eines Tumors beziehungsweise aufgrund von Dickdarmkrebs. Ein solcher Stuhlgang ist weniger bedeutsam, wenn er unregelmäßig auftritt. Falls diese Form regelmäßig auftaucht, ist ein Besuch beim Arzt angesagt.

Der Stuhl nimmt annähernd die Form eines „S“ an – eine Anpassung an die Form des Darms kurz vor dem Anus.

Schwarze, teerartige oder hellrote Stühle:
Beides kann auf Blutungen im Gastrointestinaltrakt hindeuten. Schwarze Stühle rühren aber auch von bestimmten Medikamenten her, Nahrungsergänzungsmitteln oder dem Konsum von schwarzer Lakritze. Sollten diese anormalen Stühle ohne Medikamente, Lakritze und so weiter auftauchen und wiederkehren, dann ist ebenfalls ein Arztbesuch zu empfehlen. Schwarzer Stuhlgang kann auf eine Blutung tief im Inneren des Gastrointestinaltrakts hinweisen, wie sie bei einem Tumor der Fall sein kann. Hellroter Stuhl ist ein Zeichen von Blutungen rund um den Anusbereich und kann ein Zeichen für Hämorrhoiden sein.

Der Stuhl taucht leise und sanft ins Wasser ab und schießt nicht ins Wasser mit entsprechendem „Lärm“.

Weiße, zu helle oder graue Stühle können ein Zeichen für einen Mangel an Gallensekret sein. Dies wiederum kann die Folge sein von HepatitisLeberzirrhose, Problemen mit der Bauchspeicheldrüse oder einem blockierten Gallenausgang. Antacida erzeugen ebenfalls einen weißen Stuhl. Auch hier, die Einnahme von Antacida ausgenommen, ist ein Arztbesuch notwendig.

Ein natürlicher Geruch, nicht abstoßend und faulig (was nicht heißen soll, das natürlich hier auch gut heißt).

Gelbe Stühle können einen Hinweis auf eine mögliche Infektion mit Giardien, einem mikroskopisch kleinen Dünndarm-Parasiten, sein. Weitere mögliche Probleme sind Funktionsstörungen der Gallenblase oder eine Krankheit, die „Morbus Meulengracht“ genannt wird. Hierbei handelt es sich um eine weitestgehend unproblematische Stoffwechselstörung beim Abbau von Hämoglobin. Dennoch schlage ich auch hier einen Arztbesuch vor, zur Sicherheit. Eine Diskussion haben wir dazu bereits im Symptome.ch Forum: 

https://www.symptome.ch/threads/basica-pulver-und-gelber-stuhlgang.88489/



Der Stuhl ist von gleichbleibender Beschaffenheit.

Die gleichzeitige Anwesenheit von unverdauter Nahrung. Dies ist von gewisser Bedeutung bei Durchfällen, Gewichtsverlust oder Veränderungen im Ausscheidungsverhalten des Betroffenen.

Nach dem Ausscheiden sinkt der Stuhl langsam ins Wasser.

Die sog. Schwimmer oder „Bomben“. Vermehrte Schleimansammlungen im Stuhl: Dies kann ein wichtiger Hinweis auf eine chronisch-entzündliche Darmerkrankung sein, wie zum Beispiel Morbus Crohn, Colitis ulcerosa, Dickdarmkrebs, besonders dann, wenn gleichzeitig Blut und / oder Schmerzen im Bereich des Unterleibs auftauchen. 

Eine Diskussion haben wir dazu bereits im Symptome.ch Forum:  

https://www.symptome.ch/threads/gelber-schleim-im-stuhl-ohne-stuhl-aber-nur-nach-sex.38913/

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen Praxis-Newsletter mit den “5 Wundermitteln” an:

Kleine Anmerkung: Die Sache mit den “5 Wundermitteln” ist mit Abstand der beliebteste Newsletter, den meine Patienten gerne lesen…

Wenn der Stuhl mal so richtig stinkt

Falls der Stuhlgang einmal richtig außergewöhnlich unangenehm riecht, sollten Sie das nicht einfach so ignorieren. Dieser Geruch entspricht nicht dem normalen, unangenehmen Geruch, den der Stuhl von Natur aus hat.

Ein übel riechender Stuhl kann ebenfalls mit einer Reihe von gesundheitlichen Problemen assoziiert sein wie zum Beispiel:

  • Malabsorptionsstörungen (Störungen bei der Aufnahme von Nährstoffen aus dem Darm)
  • Zöliakie
  • Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa (beides chronisch entzündliche Darmerkrankungen)
  • Chronische Pankreatitis (chronische Bauchspeicheldrüsenentzündung)
  • Zystische Fibrose (Mukoviszidose)

Diese “Dinge” sind mehr oder weniger selten, bis sehr selten, vor allem die zystische Fibrose. Die Malabsorptionsstörungen dagegen sind gar nicht so selten. Malabsorptionsstörungen im Darm beziehen sich auf eine Gruppe von Störungen, bei denen der Darm nicht in der Lage ist, Nährstoffe aus der Nahrung richtig aufzunehmen. Dies kann verschiedene Ursachen haben, darunter Probleme mit der Verdauungsenzymproduktion, “Beschädigung der Darmwand” (Leaky-Gut-Syndrom) oder Probleme mit dem Transport von Nährstoffen durch die Darmwand.

Die Symptome einer Malabsorption können von Person zu Person variieren, können aber unter anderem Durchfall, Fettstühle, Gewichtsverlust, Blähungen und Mangelernährung umfassen.

Aber da gibt es noch einen anderen unangenehm riechenden „Kollegen“ des Stuhls: Flatulenz, auch Blähungen, “Winde” oder schlicht “Furz” genannt. Blähungen sind eigenlich ein normaler Vorgang und stellen keinen Grund zur Sorge dar – in gewissen Mengen. Denn sie ist das Resultat der guten Arbeit von Trilliarden von Bakterien der Darmflora.

Typischerweise produziert der menschliche Körper täglich etwa 0,5 bis 1,5 Liter Gas im Magen-Darm-Trakt, hauptsächlich durch die Verdauung von Nahrungsmitteln und die Fermentation durch Darmbakterien. Dieses Gas muss entweder durch Flatulenz (das Ablassen von Gasen) oder durch Absorption in den Blutkreislauf und Ausscheidung über die Lunge aus dem Körper entfernt werden.

Im Durchschnitt “pupst” der Mensch vierzehnmal am Tag. Etwa 99 Prozent dieser Winde sind geruchlos, sodass der Betroffene selbst nichts von der „Entgasung“ mitbekommt (und die Leute um ihn herum natürlich auch nicht). Ohne diese Entlüftung dagegen sähen wir bald aus wie das Michelin-Männchen. Wer allerdings unter den Blähungen leidet, sollte sich dringend darum kümmern. Einige Anregungen dazu in meinem Beitrag: Blähungen (Meteorismus – Flatulenz) (naturheilt.com) oder Blähungen – Was nun?

Wie oft sollte man Stuhlgang haben?

Ein „goldenes“ Maß für den Stuhlgang beziehungsweise seine Häufigkeit gibt es nicht. Wenn wir hier von einer gewissen Regelmäßigkeit reden, dann bezieht sich diese Regelmäßigkeit immer auf die betroffene Person. Denn das „goldene“ Maß umfasst eine große Spanne: Von dreimal am Tag bis dreimal in der Woche wird in der Schulmedizin als normaler Bereich angesehen.

Ich würde es als optimal ansehen, einmal täglich geformten Stuhl zu haben. Die „Wurst“ sollte gut geformt sein und von einer ganz leichten Schleimhülle umgeben sein, sodass keine, bzw. kaum Stuhlreste in der Toilettenschüssel haften bleiben. Zum Abputzen sollte nur sehr wenig Klopapier notwendig sein – idealerweise nur ein bis zwei Blatt.

Wichtiger als die Häufigkeit, ist aus meiner Sicht die Leichtigkeit, mit der der Stuhlgang erfolgt. Wenn Sie dagegen pressen und „stemmen“ müssen, dann ist etwas nicht in Ordnung. Denn der Stuhlgang sollte mit der gleichen Leichtigkeit erfolgen, mit der man uriniert.

Worauf Sie dann achten sollten, ist eine plötzliche Veränderung in der Häufigkeit der Stuhlgänge. Diese Häufigkeit wird von einer Reihe von Faktoren beeinflusst, wie zum Beispiel die Ernährungsgewohnheiten, Reisen, Medikamente, hormonelle Schwankungen, Schlafangewohnheiten, körperliche Bewegung, Krankheit, Operationen, Stress und mehr.

Typ 1 und Typ 6 – ein Blick auf die Extreme

Die Bristol-Stuhlform-Skala definiert Typ 1 als eine extreme Form der Verstopfung (Obstipation,  Konstipation), Typ 6 als das extreme Pendant eines Durchfalls (Diarrhoe). Bei beiden Formen handelt es sich um behandlungsbedürftige Zustände, die einer näheren Betrachtung wert sind.

Im Durchschnitt benötigt das Verdauungssystem des Menschen zwischen 18 und 72 Stunden, um die aufgenommene Nahrung zu verarbeiten und die „Schlacken“ in Form von Stuhlgang auszuscheiden. Eine signifikante Verkürzung dieser Verarbeitungszeit resultiert in einem Durchfall. Hier hat der Gastrointestinaltrakt keine Möglichkeit, die notwendige Menge an Flüssigkeit aus dem Verdauungsbrei zu resorbieren. Wenn auf der anderen Seite die Durchlaufzeit signifikant verlängert ist, dann droht eine Verstopfung, weil zu viel Wasser aus dem Verdauungsbrei entzogen worden ist. Das Resultat ist ein harter, trockener Stuhl.

Dieser ist in der Regel nur mit großer Mühe auszuscheiden. Im höheren Alter (65 Jahre und darüber) besteht eine erhöhte Bereitschaft für eine Verstopfung, besonders dann, wenn der ältere Mensch nicht genug Flüssigkeit zu sich nimmt. Bei älteren Menschen lässt das Durstempfinden nach, was zu einer verminderten Flüssigkeitsaufnahme und damit möglicherweise zur Verstopfung führt. Das hat übrigens auch Gründe, denn es gilft den älteren Menschen wenig, wenn man ihnen nur sagt: “Sie müssen mehr trinken”. Mehr dazu auch in meinem Beitrag zu den Nierenproblemen: https://www.naturheilt.com/nierenschwaeche/

Eine chronische und unbehandelte Verstopfung kann etliche Folgeerkrankungen nach sich ziehen. Dazu zählen Enddarm- und Magenkrebs, Analfissuren, Darmblutungen (Ischämische Kolitis), Divertikulitis und Nierenschäden durch Urinrückfluss in die Blase (vesikoureteraler Reflux), weil deren vollständige Entleerung blockiert ist. Gerade der weibliche Urogenitaltrakt kann Schaden nehmen, wenn permanente Verstopfung vorherrscht. Der Enddarm kann durch das dauernde Pressen während der Defäkation in die Vagina vordringen oder sich durch den Anus nach außen stülpen (Rektumprolaps).

Im Extremfall führt Verstopfung zu einer Stuhlimpaktion (Koprostase), die eine ernsthafte Störung im Gastrointestinaltrakt darstellt. Abführmittel bei Verstopfung sollten nur sehr sparsam zum Einsatz kommen, wenn überhaupt dann nur als Mittel der allerletzten Wahl. Und wenn doch, dann nur für einen sehr kurzen Zeitraum.

Häufige Gründe für eine erhöhte Frequenz im Stuhlgang beziehungsweise Durchfall

Lebensstil bedingt

Krankheiten und Konditionen

Ernährung mit mehr Früchten und Gemüse, was die Menge an Ballaststoffen erhöht

Überaktive Schilddrüse (Hyperthyreose – Schilddrüsenüberfunktion)

Mehr Bewegung und körperliches Training

Morbus Crohn

Verbesserte Flüssigkeitszufuhr in Form von Wasser

Colitis ulcerosa

Emotionaler Stress

Zöliakie

Nahrungsmittelallergien

Medikamentöse Nebenwirkungen

Infektionen im Gastrointestinaltrakt

Häufige Gründe für eine reduzierte Frequenz des Stuhlgangs beziehungsweise Verstopfung

Lebensstil

Krankheiten und Konditionen

Veränderung der Ernährungsgewohnheiten mit weniger Ballaststoffen, weniger Früchten oder Gemüse

Schwangerschaft, Geburt, hormonelle Störung

Emotionaler Stress

Störungen der Muskulatur oder des Nervensystems im Gastrointestinaltrakt, Rektum oder Anus

Ein häufiges Ignorieren von „ich muss mal“, zum Beispiel während Reisen, beruflichen Terminen und so weiter, die in einem Einhalten des Stuhlgangs resultieren

Keine oder kaum körperliche Bewegung

Diabetes

Ungenügende Flüssigkeitsaufnahme

Unteraktive Schilddrüse (Hypothyreose – Schilddrüsenunterfunktion)

Supplementierung mit Calcium oder Eisen

Örtlich begrenzte Schmerzen im Anusbereich, wie sie bei zum Beispiel Hämorrhoiden vorkommen

Medikamente wie Schmerzmittel auf Codein-Basis, Diuretika, Antacida, Antidepressiva und der vermehrte Gebrauch von Abführmitteln

Weniger oft: Divertikulitis, Einschnürungen des Darms, Dickdarmkrebs, Multiple Sklerose, Parkinson und Verletzungen des Rückgrats, Nahrungsmittelallergien

Tipps für eine gesunde Verdauung

Die meisten Probleme im Gastrointestinaltrakt kann der Mensch prophylaktisch verhindern. Dazu gehört das Wissen, wie dies erfolgt. Hier ein paar Anhaltspunkte:

Wenn alles keine Besserung bringt, dann denke man an:

Tipps für eine leichtere Defäkation

Besonders Menschen, die oft an Verstopfung leiden, suchen nach Möglichkeiten, den Verdauungsabfall leichter loszuwerden, ohne ständig Abführmittel zu nehmen. Schließlich ist das anstrengende Pressen nicht nur unangenehm, sondern auch mit Risiken verbunden. Dabei erhöht sich der Blutdruck derart, dass es schon zu Schlaganfällen gekommen ist.

Es ist auch ohne Weiteres möglich, dass man durch das Drücken ohnmächtig wird (Defäkationssynkope). Zudem kann der Magen durch das Zwerchfell brechen (Hiatushernie) und langfristig drohen noch andere Beschwerden wie Hämorrhoiden, Krampfadern und eine Divertikulitis.

Da stellt sich die Frage, wie man sich am besten auf die Toilette setzt. Schon instinktiv merken wir, dass leichtes Nachvornebeugen die Sache vereinfacht. Das kommt der ursprünglichen Position recht nahe.

Denn vor der Erfindung der Toilette hockte sich der Mensch einfach in die Wildnis. In dieser Haltung entspannt sich der Musculus puborectalis, der einen wichtigen Teil der Beckenbodenmuskulatur darstellt. In der Hocke begradigt sich die Krümmung des Enddarms (Anorektalwinkel) in dem Maße, dass eine leichtere Stuhlentleerung möglich ist. Wissenschaftler haben in einigen Studien diese optimale Defäkationshaltung herausgearbeitet.

Eine Empfehlung lautet daher, den Oberkörper beim Sitzen auf der Toilette auf die Oberschenkel zu legen und die Hände flach auf den Boden zu stellen. Eine andere Möglichkeit, den Anorektalwinkel zu öffnen, ist die Zuhilfenahme eines Hockers, wie es diese zeigt:

Fazit

Die Sache mit dem Stuhlgang ist kein Mist, wenn man weiß, worauf es ankommt. Leider muss ich auch hier wieder bekennen, dass eine gute Prophylaxe gegen Verstopfung und/oder Durchfall nicht in dem „Genuss“ von eins, zwei, drei, ganz vielen chemischen Präparaten der Pharmaindustrie besteht. Eine gute Prophylaxe setzt auch in diesem Bereich ein wenig Kenntnis der Umstände und Folgen voraus.

Ihr Körper wird es Ihnen zu danken wissen, auch auf dem stillen Örtchen….

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen Praxis-Newsletter mit den “5 Wundermitteln” an:

Kleine Anmerkung: Die Sache mit den “5 Wundermitteln” ist mit Abstand der beliebteste Newsletter, den meine Patienten gerne lesen…

Beitragsbild: fotolia.com – Tonpor Kasa

Dieser Beitrag wurde letztmalig am 18.4.2024 aktualisiert und ergänzt.

Bitte teilen Sie diesen Beitrag. Vielen Dank!

Das könnte Sie auch interessieren: